Heute im MAK
11 - 12 UhrRundgang durch das MAK
14 - 15 UhrAUSSTELLUNGSFÜHRUNG MISSING LINK
14 - 15 UhrMINI MAK Tour: Plastik explodiert, Future House und Kinderwolken
16 - 17 UhrAusstellungsführung JOSEF HOFFMANN
Ausstellungen
JOSEF HOFFMANN Fortschritt durch SchönheitSHOWROOM WIENER WERKSTÄTTEEin Dialog mit Michael AnastassiadesANNA JERMOLAEWAChernobyl SafariSCHINDLER HOUSE LOS ANGELESRaum als Medium der KunstZINNGLASUR UND BILDKULTURDie Majolikasammlung des MAK im Kontext ihrer GeschichteMISSING LINKStrategien einer Architekt*innengruppe aus Wien (1970–1980)
Permanent
WIEN 1900TEPPICHEASIENMAKLITE RELOADEDMAK DESIGN LABRENAISSANCE BAROCK ROKOKOHISTORISMUS JUGENDSTILEMPIRE BIEDERMEIER BAROCK ROKOKO KLASSIZISMUSHELMUT LANG ARCHIVGELITIN
BesucherinformationTickets kaufenKalendergeschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
burger-menu
close-menu
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Preise
    Barrierefreier Besuch
    Onlinetickets
    Bibliothek & Lesesaal
    MAK Design Shop
    Restaurant
    Jahreskarte
  • Ausstellungen
    Aktuell
    Vorschau
    Schausammlung
  • Programm
    Veranstaltungen
    Führungen
    Kalender
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Das MAK
    Sammlung
    MAK Community
    Standorte
    Forschung
    Provenienz
    Geschichte
    Stellenaus­schreibungen
    Schindler Stipendium
    Kunstexpertise
  • Digital
    MAK Guide
    Sammlung Online
    Blog
    Nachdenkereien
    Onlineführungen
    Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    • Twitter
    • Pinterest
    • Tiktok
    • AGB
    • Grünes Museum
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Barrierefreiheitserklärung
  • Heute im MAK 
  • About
  • Presse
  • Kontakt
  • &article_id=1339957550740
    De / En
  • FRITESSKCZHURUCNJP
M
A
K
Das große Wiener Kaffeehausexperiment

Das große Wiener Kaffeehausexperiment

Phase II, 5.10.2011–4.3.2012
StadtFabrik

StadtFabrik

#1 Commoning, 2016
 
  • Facebook

design neue strategien

Eine Kooperation von MAK & Wirtschaftsagentur Wien, Kreativzentrum departure

In den neu entwickelten Formaten departure/MAK d>link, d>lab und d>nite treten international renommierte DesignexpertInnen in Austausch mit der Wiener Kreativwirtschaft, um die Beziehungen zwischen Design, Industrie und Gesellschaft zu hinterfragen, herauszufordern und mit zu gestalten. Die verschiedenen Veranstaltungen bieten an, gemeinsam nach neuen Möglichkeiten, Schnittstellen, Kooperationen, und letztlich auch nach neuen Tätigkeitsfeldern zu suchen.

Strategien für die Zukunft

Die bewährte Kooperation von MAK und departure, das Kreativzentrum der Wirtschaftsagentur Wien, konzentriert sich auf das Potential von Design als Strategie für wirtschaftliche Innovation und gesellschaftlichen Wandel. Das MAK mit seinem historischen Auftrag als Ort der Begegnung für „Kunst und Industrie“ und departure, als Kreativagentur mit dem Ziel der Integration kulturell/kreativen Schaffens in das heimische Wirtschaftsgeschehen, aktivieren gemeinsam den Austausch zwischen Kreativität und Wirtschaft, um auf die komplexen sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Fragestellungen unserer Zeit zu reagieren.
 

Dabei versteht sich die Programmreihe design> neue strategien als Plattform zur Anbahnung neuer Kooperationen, denn die Suche nach nachhaltigen Wirtschaftsmodellen verlangt immer mehr nach einem Vorgehen, in dem Disziplingrenzen und tradierte Unvereinbarkeiten überwunden werden. Strategische Partnerschaften aus den Bereichen Kreation, Forschung und Produktion sind zukunftweisende Modelle. Design wird dabei selbst als Strategie aufgefasst, die als interkreative Praxis neue Produkt- und Dienstleistungskulturen zu entwerfen, zu vermitteln und zu realisieren hilft.

Das Forschungslabor für neue kreativwirtschaftliche Felder – die StadtFabrik – ist ein Kooperationsprojekt der Wirtschaftsagentur Wien mit ihrem Kreativzentrum departure und des MAK, kuratiert vom IDRV – Institute of Design Research Vienna. Ziel der StadtFabrik ist die Entdeckung und Sichtbarmachung zukünftiger urbaner Potenziale. Vertiefend wurden 2017 die Themen NEUE KREATIVE ARBEIT, NEUE SOZIALE ARBEIT und NEUE NACHHALTIGE ARBEIT untersucht. Mit der StadtFabrik 2018 setzen das MAK und die Wirtschaftsagentur Wien ihre Kooperation fort. In Zusammenarbeit mit dem IDRV – Institute of Design Research Vienna entsteht im Rahmen der StadtFabrik die Wiener Zukunftslandkarte Design, die Potenziale für alternative Formen von Arbeit, Produktion und Konsum für einen nachhaltigen und zukunftsfähigen Lebensstil in Wien identifiziert. MAK.at/stadtfabrik2018

Inhaltliche Projektleitung:
IDRV – Institute of Design Research Vienna: Harald Gruendl, Viktoria Heinrich
MAK: Marlies Wirth, Kuratorin Digitale Kultur, Kustodin MAK-Sammlung Design, Janina Falkner, Neue Lernkonzepte, Assistenz: Ivana Andrejic-Djukic, MAK-Sammlung Design
Wirtschaftsagentur Wien: Elisabeth Noever-Ginthör (Leitung Kreativzentrum departure), Birgit Huber (Projektleitung)

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:

Kooperationen

Kooperation MAK & Wirtschaftsagentur Wien, Kreativzentrum departure

Kooperation MAK & Wirtschaftsagentur Wien, Kreativzentrum departure

Strategien für die Zukunft

Die Kooperation von MAK & Wirtschaftsagentur Wien mit ihrem Kreativzentrum departure, konzentriert sich auf das Potential von Design als Strategie für wirtschaftliche Innovation und gesellschaftlichen Wandel.

Veranstaltung

NOMADIC FURNITURE 3.0
Ausstellung

NOMADIC FURNITURE 3.0

Neues befreites Wohnen?
Mi, 12.6.2013–So, 6.10.2013

Veranstaltung

TOUR DU MONDE
Ausstellung

TOUR DU MONDE

Fahrradgeschichten
Fr, 14.6.2013–So, 6.10.2013

Veranstaltung

SONIC FABRIC
Ausstellung
MAK Fashion Lab #01

SONIC FABRIC

feat. BLESS N°45 Soundperfume engineered by Popkalab
Mi, 26.6.2013–So, 13.10.2013
Museum für
angewandte
Kunst
Museum of 
Applied Arts
Stubenring 5
1010 Wien, AT

office@MAK.at
geschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
Freunde / UnterstützungShopTourismusVermietung
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Twitter
  • Pinterest
  • Tiktok
  • AGB
  • Grünes Museum
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung