Heute im MAK
15.30–17 UhrOFFENES ATELIER im MAK
Ausstellungen
JOSEF HOFFMANN Fortschritt durch SchönheitSHOWROOM WIENER WERKSTÄTTEEin Dialog mit Michael AnastassiadesANNA JERMOLAEWAChernobyl SafariSCHINDLER HOUSE LOS ANGELESRaum als Medium der KunstZINNGLASUR UND BILDKULTURDie Majolikasammlung des MAK im Kontext ihrer GeschichteMISSING LINK Strategien einer Architekt*innengruppe aus Wien (1970–1980)
Permanent
WIEN 1900TEPPICHEASIENMAKLITE RELOADEDMAK DESIGN LABRENAISSANCE BAROCK ROKOKOHISTORISMUS JUGENDSTILEMPIRE BIEDERMEIER BAROCK ROKOKO KLASSIZISMUSHELMUT LANG ARCHIV
BesucherinformationTickets kaufenKalendergeschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
burger-menu
close-menu
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Preise
    Barrierefreier Besuch
    Onlinetickets
    Bibliothek & Lesesaal
    MAK Design Shop
    Restaurant
    Jahreskarte
  • Ausstellungen
    Aktuell
    Vorschau
    Schausammlung
  • Programm
    Veranstaltungen
    Führungen
    Kalender
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Das MAK
    Sammlung
    MAK Community
    Standorte
    Forschung
    Provenienz
    Geschichte
    Stellenaus­schreibungen
    Schindler Stipendium
    Kunstexpertise
  • Digital
    MAK Guide
    Sammlung Online
    Blog
    Nachdenkereien
    Onlineführungen
    Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    • Twitter
    • Pinterest
    • Tiktok
    • AGB
    • Grünes Museum
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Barrierefreiheitserklärung
  • Heute im MAK 
  • About
  • Presse
  • Kontakt
  • &ausstellung_id=1569708793779
    De / En
  • FRITESSKCZHURUCNJP
M
A
K

MAK im Dialog: DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE

YouTube Trailer zur Ausstellung DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE

YouTube Onlineführung Frauen der Wiener Werkstätte 

Soundcloud Audiotour DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE 

Vally Wieselthier, Entwurf für ein WW-Plakat, 1928 © MAK

Charlotte Billwiller, Mathilde Flögl, Susi Singer, Marianne Leisching, Maria Likarz in der Wiener Werkstätte, 1924 © MAK

Mathilde Flögl, Entwurf für ein Kinderservice, um 1927 © MAK

Morgenmantel aus dem WW-Stoff Donnerwetter von Felice Rix, um 1920 © MAK

Mathilde Flögl, Entwurf für ein Kissen, um 1930 © MAK

Vally Wieselthier, Kaminverkleidung, um 1925 © MAK

Gabi Möschl, Entwurf für eine WW-Postkarte, um 1913 © MAK

Mela Koehler, WW-Postkarte Nr. 638, 1912 © MAK

Felice Rix, WW-Stoff Gespinst, 1924 © MAK

Wandmalereien von Lotte Calm, Lilly Jacobsen, Fritzi Löw, Anny Schröder und Vally Wieselthier in der WW-Textilabteilung, Kärntner Straße 32, 1918

Mathilde Flögl, WW-Tapetenmuster, 1929 © MAK

Maria Likarz, Entwurf für ein Faschingskostüm, 1928 © MAK

Maria Likarz, Entwurf für ein WW-Plakat, 1928 © MAK

Fritzi Löw, Hedwig Schmidl, Werbung für die Kunstschau 1920 © MAK

Mathilde Flögl, Seite aus der Jubiläumsschrift Die Wiener Werkstätte 1903-1928. Modernes Kunstgewerbe und sein Weg, 1929 © MAK

Felice Rix, Entwurf für einen Zigarettenschuber, 1929 © MAK

Vally Wieselthier in einem Kleid aus dem WW-Stoff Sommerfalter von Felice Rix, um 1925 © MAK

Maria Weißenberg, WW-Vorsatzpapier, 1921 © MAK

MAK-Ausstellungsansicht, 2021
DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE 
MAK-Ausstellungshalle
© MAK/Georg Mayer

MAK-Ausstellungsansicht, 2021
DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE 
MAK-Ausstellungshalle
© MAK/Georg Mayer

MAK-Ausstellungsansicht, 2021
DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE 
MAK-Ausstellungshalle
© MAK/Georg Mayer

MAK-Ausstellungsansicht, 2021
DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE 
MAK-Ausstellungshalle
© MAK/Georg Mayer

MAK-Ausstellungsansicht, 2021
DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE 
MAK-Ausstellungshalle
© MAK/Georg Mayer

MAK-Ausstellungsansicht, 2021
DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE 
MAK-Ausstellungshalle
© MAK/Georg Mayer

MAK-Ausstellungsansicht, 2021
DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE 
MAK-Ausstellungshalle
© MAK/Georg Mayer

MAK-Ausstellungsansicht, 2021
DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE 
MAK-Ausstellungshalle
© MAK/Georg Mayer

MAK-Ausstellungsansicht, 2021
DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE 
MAK-Ausstellungshalle
© MAK/Georg Mayer

MAK-Ausstellungsansicht, 2021
DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE 
MAK-Ausstellungshalle
© MAK/Georg Mayer

MAK-Ausstellungsansicht, 2021
DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE 
MAK-Ausstellungshalle
© MAK/Georg Mayer

MAK-Ausstellungsansicht, 2021
DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE 
MAK-Ausstellungshalle
© MAK/Georg Mayer

MAK-Ausstellungsansicht, 2021
DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE 
MAK-Ausstellungshalle
© MAK/Georg Mayer

MAK-Ausstellungsansicht, 2021
DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE 
MAK-Ausstellungshalle
© MAK/Georg Mayer
 

MAK-Ausstellungsansicht, 2021
DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE 
im Vordergrund: Rose Krenn, Zigarrenschrank, Ausführung: Karl Adolf Franz, Florian Hrabal, Wien, 1912
MAK-Ausstellungshalle
© MAK/Georg Mayer
 

MAK-Ausstellungsansicht, 2021
DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE 
im Vordergrund: Gustav Klimt, Bildnis Johanna Staude (in einem Kleidungsstück aus dem WW-Stoff Blätter von Martha Alber), 1917/18
MAK-Ausstellungshalle
© MAK/Georg Mayer
 

MAK-Ausstellungsansicht, 2021
DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE
Vally Wieselthier, Flora, 1928
MAK-Ausstellungshalle
© MAK/Georg Mayer
MAK-Ausstellungsansicht, 2021
DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE
Vally Wieselthier, Flora, 1928
MAK-Ausstellungshalle
© MAK/Georg Mayer

DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE

Mi, 5.5.2021—So, 3.10.2021

MAK – Museum für angewandte Kunst

Ausstellung

DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE

Mi, 5.5.2021—So, 3.10.2021

MAK – Museum für angewandte Kunst

Wer prägte den Stil der 1903 gegründeten Wiener Werkstätte (WW)? Sofort drängen sich die großen Künstlernamen auf: Josef Hoffmann, Koloman Moser und Dagobert Peche. Von Anfang an aber waren auch Künstlerinnen an den Produktionen der WW beteiligt. Bis zur Auflösung 1932 erhöhte sich ihre Zahl laufend, und besonders in der Zwischenkriegszeit bestimmten Mathilde Flögl, Maria Likarz, Felice Rix oder Vally Wieselthier mit fantastischen Stoffmustern und expressiver Keramik den Look der WW. Im Zuge der Recherchen konnten rund 180 Künstlerinnen namhaft gemacht werden, von denen etwa die Hälfte in dieser Ausstellung vertreten ist.


Ausgebildet an der Wiener Kunstgewerbeschule und von Hoffmann in die WW geholt, entwarfen die Frauen Textildesign, Mode, Wohnaccessoires, Spielzeug und Gebrauchsgrafik und eroberten sich zudem mit der Keramik ein Feld, in dem sie auch rein künstlerisch tätig sein konnten. Für Interieurs – seien es Wohnungen, Lokale oder Ausstellungsräume – entwickelten sie außergewöhnliche Wandgestaltungen. Zu ihrer Zeit viel beachtet, gerieten die Künstlerinnen nach dem Ende der WW weitgehend in Vergessenheit. Katalog und Ausstellung wollen ihnen ein Gesicht geben und auf ein Werk hinweisen, das die einzigartige Stellung der Wiener Werkstätte zwischen Jugendstil und Bauhaus mitbegründet hat.

Kuratorin: Anne-Katrin Rossberg, Kustodin MAK-Sammlung Metall und Wiener-Werkstätte-Archiv
Gastkuratorin: Elisabeth Schmuttermeier
Ausstellungsgestaltung: Claudia Cavallar, Lukas Lederer

DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE


Martha Alber • Mea Angerer • Adele Appoyer • Hilda Ascher • Gudrun Baudisch • Eilfriede Berbalk • Fritzi Berger • Helene Bernatzik • Ilse Bernheimer • Margret Bilger • Charlotte Billwiller • Camilla Birke • Else Birnbacher • Emilie Bittner • Irene Blahy • Grete Blatny • Edith Blau • Hilde Blumberger • Nelly Brabetz • Gertrud Brandt • Maria Vera Brunner • Hertha Bucher • Lotte Calm • Hedwig Denk • Mizzi Donin • Lida Doxat • Brunhilde Dreher • Alice Ehmann • Christa Ehrlich • Lucie Fell • Karoline/Lotte Fink • Alice Fischer • Else Flech • Mathilde Flögl • Gertrude Foges • Beatrix Foltin • Marie Freund • Olga Freund • Eva Frieberger • Mizi Friedmann • Lotte Frömel-Fochler • Helene Gabler • Hermine Ginzkey • Ella Graf • Gabriele Hackl • Marie Händler • F. J. Häsel • Lilly Hahn • Lotte Hahn • Margarete Hamerschlag • Fanny Harlfinger-Zakucka • Bianca Hausig • Irene v. Herget • Clara Herzig • Heddi Hirsch • Leopoldine Hirsch • Maria Hochstetter • Gertrud Höchsmann • Maria Josefa Hödl • Ingrid Ipsen • Sofie Iszkowska • Lilly Jacker • Lilly Jacobsen • Hede Jahn • Hilda Jesser • Helene John • Maria Jungwirth • Margarete Kempf • Adalberta Kiessewetter • Annalise Knapp • Olga Kneiser • Mela Koehler • Leopoldine Kolbe • Erna Kopriva • Valentine Kovačič • Eva Kowarcz • Rose Krenn • Lisa Kümmel • Dina Kuhn • Helene Kurz • Klara Kuthe • Frieda Lagus • Elisabeth Leisching • Marianne Leisching • Anna Lesznai • Maria Likarz • Lizzy Lindner • Melitta Löffler • Fritzi Löw • Marta Loewin • Kató Lukáts • Elena Luksch-Makowsky • Lydia Lunaczek • Paula Lustig • Grete Luzzatto • Louise Eleonore Maaß • Maria Makasy • Valerie Mautzka • Ella Max • Grete May • Maria Mayreder • Johanna Meier-Michel • Gabi Möschl • Ditha Moser • Antonie Mutter • Grete Neuwalder • Gertrude Neuwirth • Rosa Neuwirth • Emilie Niedenführ • Amalie Nowotny • Erna Pamberger • Marianne Perlmutter • Valerie Petter • Camilla Peyrer • Angela Piotrowska • Josefine Podboy • Minka Podhajská • Klara Posnanski • Fritzi Pracht • Maria Pranke • Carmela Prati • Erna Putz • Hertha Ramsauer • Grete Reichle • Margarete Reinold • Felice Rix • Kitty Rix • Anna Rothziegel • Emmy Rothziegel • Ena Rottenberg • Marta Ruben • Juliana Ryšavy • Margarete Sattler • Susanne Sautter • Reni Schaschl • Ilse Schenk • Anna Schmedes • Hedwig Schmidl • Else Schmidt • Maria Schober • Gabriele Schramm-Brisker • Mizzi Schreiner • Anny Schröder • Ida Schwetz-Lehmann • Jutta Sika • Emilie Simandl • Susi Singer • Julia Sitte • Olga Sitte • Camilla Sodoma • Marie Sorer • Luise Spannring • Grete Sperl • Agnes Speyer • Marie Stadlmayer • Eva Stammbusch • Elli Stoi • Luise Stoll • Else Stübchen-Kirchner • Dora Suppantschitsch • Amalie Szeps • Melanie Taussig • Alice Teichtner • Maria Tlusty • Therese Trethan • Maria Trinkl • Emilie Vogelmayer • Mizzi Vogl • Emma Wabak • Getrud Weinberger • Hermine Weiss • Christine Weißenberg • Marie Weißenberg • Vally Wieselthier • Hanna Wintersteiner • Anny Wirth • Marie Wohlmann • Grete Wolf • Marianne Zels • Nora Zuckerkandl • Emmy Zweybrück

 

MAK.digiSTORY

Tauchen Sie ein in die MAK.digiSTORIES! Das neue Format ermöglicht es, Ausstellungsinhalte digital auf visuell ansprechende Weise zu erleben. Leicht zugänglich aufbereitet, verknüpft es spannende Hintergrundinformationen mit digitalem Storytelling. Mit den MAK.digiSTORIES können Sie sich ideal auf Ihren Ausstellungsbesuch vorbereiten oder spannende Details nachlesen. Kostenlos verfügbar für Smartphone, Tablet und Desktop.

Die MAK.digiSTORY zur Ausstellung DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE bietet liebevoll aufbereitete Hintergrundinformationen zu den Künstlerinnen und der Geschichte der Wiener Werkstätte sowie faszinierendes Bildmaterial. Biografien einzelner Künstlerinnen und die Geschichte Wiens um 1900 werden in Bild und Text miteinander verwoben.
 

SYMPOSIUM 

GESTALTERINNEN
Do, 9.9.–Fr, 10.9.2021
Mehr Info
Alle Vorträge zum Nachsehen

AUDIOTOUR

Audio-Führung zur Ausstellung DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE gelesen von der Schauspielerin Dörte Lyssewski
soundcloud.com/makwien
 

VIDEOFÜHRUNG

Anne-Katrin Rossberg gibt in unserer neuesten Online-Führung Einblicke in die umfassende Ausstellung DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE mit über 800 Exponaten aus den Bereichen Textildesign, Mode, Wohnaccessoires, Spielzeug, Gebrauchsgrafik, Keramik und Wandgestaltungen. Zum Video
 

PUBLIKATION

Zur Ausstellung erscheint die Publikation DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE, herausgegeben von Christoph Thun-Hohenstein, Anne-Katrin Rossberg und Elisabeth Schmuttermeier, mit Beiträgen von Megan Brandow-Faller, Elisabeth Kreuzhuber, Anne-Katrin Rossberg, Elisabeth Schmuttermeier, Lara Steinhäußer und Angela Völker. Deutsch/Englisch, 288 Seiten mit zahlreichen Farbabbildungen. MAK, Wien/Birkhäuser Verlag, Basel 2020. Erhältlich im MAK Design Shop und unter MAKdesignshop.at um € 44,95.


PREMIUM SPONSOR



Medienpartner 




Für die großzügige Unterstützung danken wir
EPHRAIM F. GILDOR FOUNDATION

Related

Forschungsprojekt

Die Frauen der Wiener Werkstätte

Tickets kaufen

Kunstvermittlung

Faltblatt zu den Frauen der Wiener Werkstätte

Zum Selberfalten für Volksschule, Unterstufe, Oberstufe

TON UND FEUER, HANDWERK UND KUNST – DIE RESTAURIERUNG EINER KAMINVERKLEIDUNG VON VALLY WIESELTHIER

Weiterlesen am MAK-Blog

MAK.digiSTORY

Die Frauen der Wiener Werkstätte
Symposium

GESTALTERINNEN

Frauen, Design und Gesellschaft im Wien der Zwischenkriegszeit


Medien

MAK - Museum für angewandte Kunst · Audiotour – Die Frauen der Wiener Werkstätte
<BODY>Vally Wieselthier, Entwurf für ein WW-Plakat, 1928 © MAK</BODY>
Vally Wieselthier, Entwurf für ein WW-Plakat, 1928 © MAK
<BODY>Charlotte Billwiller, Mathilde Flögl, Susi Singer, Marianne Leisching, Maria Likarz in der Wiener Werkstätte, 1924 © MAK</BODY>
Charlotte Billwiller, Mathilde Flögl, Susi Singer, Marianne Leisching, Maria Likarz in der Wiener Werkstätte, 1924 © MAK
<BODY>Mathilde Flögl, Entwurf für ein Kinderservice, um 1927 © MAK</BODY>
Mathilde Flögl, Entwurf für ein Kinderservice, um 1927 © MAK
<BODY>Morgenmantel aus dem WW-Stoff <em>Donnerwetter </em>von Felice Rix, um 1920 © MAK</BODY>
Morgenmantel aus dem WW-Stoff Donnerwetter von Felice Rix, um 1920 © MAK
<BODY>Mathilde Flögl, Entwurf für ein Kissen, um 1930 © MAK</BODY>
Mathilde Flögl, Entwurf für ein Kissen, um 1930 © MAK
<BODY>Vally Wieselthier, Kaminverkleidung, um 1925 © MAK</BODY>
Vally Wieselthier, Kaminverkleidung, um 1925 © MAK
<BODY>Gabi Möschl, Entwurf für eine WW-Postkarte, um 1913 © MAK</BODY>
Gabi Möschl, Entwurf für eine WW-Postkarte, um 1913 © MAK
<BODY>Mela Koehler, WW-Postkarte Nr. 638, 1912 © MAK</BODY>
Mela Koehler, WW-Postkarte Nr. 638, 1912 © MAK
<BODY>Felice Rix, WW-Stoff <em>Gespinst</em>, 1924 © MAK</BODY>
Felice Rix, WW-Stoff Gespinst, 1924 © MAK
<BODY>Wandmalereien von Lotte Calm, Lilly Jacobsen, Fritzi Löw, Anny Schröder und Vally Wieselthier in der WW-Textilabteilung, Kärntner Straße 32, 1918</BODY>
Wandmalereien von Lotte Calm, Lilly Jacobsen, Fritzi Löw, Anny Schröder und Vally Wieselthier in der WW-Textilabteilung, Kärntner Straße 32, 1918
<BODY>Mathilde Flögl, WW-Tapetenmuster, 1929 © MAK</BODY>
Mathilde Flögl, WW-Tapetenmuster, 1929 © MAK
<BODY>Maria Likarz, Entwurf für ein Faschingskostüm, 1928 © MAK</BODY>
Maria Likarz, Entwurf für ein Faschingskostüm, 1928 © MAK
<BODY>Maria Likarz, Entwurf für ein WW-Plakat, 1928 © MAK</BODY>
Maria Likarz, Entwurf für ein WW-Plakat, 1928 © MAK
<BODY>Fritzi Löw, Hedwig Schmidl, Werbung für die Kunstschau 1920 © MAK</BODY>
Fritzi Löw, Hedwig Schmidl, Werbung für die Kunstschau 1920 © MAK
<BODY>Mathilde Flögl, Seite aus der Jubiläumsschrift <em>Die Wiener Werkstätte 1903-1928. Modernes Kunstgewerbe und sein Weg</em>, 1929 © MAK</BODY>
Mathilde Flögl, Seite aus der Jubiläumsschrift Die Wiener Werkstätte 1903-1928. Modernes Kunstgewerbe und sein Weg, 1929 © MAK
<BODY>Felice Rix, Entwurf für einen Zigarettenschuber, 1929 © MAK</BODY>
Felice Rix, Entwurf für einen Zigarettenschuber, 1929 © MAK
<BODY>Vally Wieselthier in einem Kleid aus dem WW-Stoff <em>Sommerfalter </em>von Felice Rix, um 1925 © MAK</BODY>
Vally Wieselthier in einem Kleid aus dem WW-Stoff Sommerfalter von Felice Rix, um 1925 © MAK
<BODY>Maria Weißenberg, WW-Vorsatzpapier, 1921 © MAK</BODY>
Maria Weißenberg, WW-Vorsatzpapier, 1921 © MAK
<BODY><div>MAK-Ausstellungsansicht, 2021</div><div>DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE </div><div>MAK-Ausstellungshalle</div><div>© MAK/Georg Mayer</div></BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2021
DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE 
MAK-Ausstellungshalle
© MAK/Georg Mayer
<BODY><div>MAK-Ausstellungsansicht, 2021</div><div>DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE </div><div>MAK-Ausstellungshalle</div><div>© MAK/Georg Mayer</div></BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2021
DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE 
MAK-Ausstellungshalle
© MAK/Georg Mayer
<BODY><div>MAK-Ausstellungsansicht, 2021</div><div>DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE </div><div>MAK-Ausstellungshalle</div><div>© MAK/Georg Mayer</div></BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2021
DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE 
MAK-Ausstellungshalle
© MAK/Georg Mayer
<BODY><div>MAK-Ausstellungsansicht, 2021</div><div>DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE </div><div>MAK-Ausstellungshalle</div><div>© MAK/Georg Mayer</div></BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2021
DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE 
MAK-Ausstellungshalle
© MAK/Georg Mayer
<BODY><div>MAK-Ausstellungsansicht, 2021</div><div>DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE </div><div>MAK-Ausstellungshalle</div><div>© MAK/Georg Mayer</div></BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2021
DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE 
MAK-Ausstellungshalle
© MAK/Georg Mayer
<BODY><div>MAK-Ausstellungsansicht, 2021</div><div>DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE </div><div>MAK-Ausstellungshalle</div><div>© MAK/Georg Mayer</div></BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2021
DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE 
MAK-Ausstellungshalle
© MAK/Georg Mayer
<BODY><div>MAK-Ausstellungsansicht, 2021</div><div>DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE </div><div>MAK-Ausstellungshalle</div><div>© MAK/Georg Mayer</div></BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2021
DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE 
MAK-Ausstellungshalle
© MAK/Georg Mayer
<BODY><div>MAK-Ausstellungsansicht, 2021</div><div>DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE </div><div>MAK-Ausstellungshalle</div><div>© MAK/Georg Mayer</div></BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2021
DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE 
MAK-Ausstellungshalle
© MAK/Georg Mayer
<BODY><div>MAK-Ausstellungsansicht, 2021</div><div>DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE </div><div>MAK-Ausstellungshalle</div><div>© MAK/Georg Mayer</div></BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2021
DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE 
MAK-Ausstellungshalle
© MAK/Georg Mayer
<BODY><div>MAK-Ausstellungsansicht, 2021</div><div>DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE </div><div>MAK-Ausstellungshalle</div><div>© MAK/Georg Mayer</div></BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2021
DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE 
MAK-Ausstellungshalle
© MAK/Georg Mayer
<BODY><div>MAK-Ausstellungsansicht, 2021</div><div>DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE </div><div>MAK-Ausstellungshalle</div><div>© MAK/Georg Mayer</div></BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2021
DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE 
MAK-Ausstellungshalle
© MAK/Georg Mayer
<BODY><div>MAK-Ausstellungsansicht, 2021</div><div>DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE </div><div>MAK-Ausstellungshalle</div><div>© MAK/Georg Mayer</div></BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2021
DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE 
MAK-Ausstellungshalle
© MAK/Georg Mayer
<BODY><div>MAK-Ausstellungsansicht, 2021</div><div>DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE </div><div>MAK-Ausstellungshalle</div><div>© MAK/Georg Mayer</div></BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2021
DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE 
MAK-Ausstellungshalle
© MAK/Georg Mayer
<BODY><div>MAK-Ausstellungsansicht, 2021</div><div>DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE </div><div>MAK-Ausstellungshalle</div><div>© MAK/Georg Mayer</div><div> </div></BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2021
DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE 
MAK-Ausstellungshalle
© MAK/Georg Mayer
 
<BODY><div>MAK-Ausstellungsansicht, 2021</div><div>DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE </div><div>im Vordergrund: Rose Krenn, Zigarrenschrank, Ausführung: Karl Adolf Franz, Florian Hrabal, Wien, 1912</div><div>MAK-Ausstellungshalle</div><div>© MAK/Georg Mayer</div><div> </div></BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2021
DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE 
im Vordergrund: Rose Krenn, Zigarrenschrank, Ausführung: Karl Adolf Franz, Florian Hrabal, Wien, 1912
MAK-Ausstellungshalle
© MAK/Georg Mayer
 
<BODY><div>MAK-Ausstellungsansicht, 2021</div><div>DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE </div><div>im Vordergrund: Gustav Klimt, Bildnis Johanna Staude (in einem Kleidungsstück aus dem WW-Stoff Blätter von Martha Alber), 1917/18</div><div>MAK-Ausstellungshalle</div><div>© MAK/Georg Mayer</div><div> </div></BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2021
DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE 
im Vordergrund: Gustav Klimt, Bildnis Johanna Staude (in einem Kleidungsstück aus dem WW-Stoff Blätter von Martha Alber), 1917/18
MAK-Ausstellungshalle
© MAK/Georg Mayer
 
<BODY>MAK-Ausstellungsansicht, 2021<br /><em>DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE</em><br />Vally Wieselthier, <em>Flora</em>, 1928<br />MAK-Ausstellungshalle<br />© MAK/Georg Mayer<br />MAK-Ausstellungsansicht, 2021<br /><em>DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE</em><br />Vally Wieselthier, <em>Flora</em>, 1928<br />MAK-Ausstellungshalle<br />© MAK/Georg Mayer<br /><br /></BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2021
DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE
Vally Wieselthier, Flora, 1928
MAK-Ausstellungshalle
© MAK/Georg Mayer
MAK-Ausstellungsansicht, 2021
DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE
Vally Wieselthier, Flora, 1928
MAK-Ausstellungshalle
© MAK/Georg Mayer

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:
Museum für
angewandte
Kunst
Museum of 
Applied Arts
Stubenring 5
1010 Wien, AT

office@MAK.at
geschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
PresseFreunde / UnterstützungShopTourismusVermietung
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Twitter
  • Pinterest
  • Tiktok
  • AGB
  • Grünes Museum
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung