Geschlossen
Ausstellungen
ADOLF LOOSHELMUT LANG ARCHIVSHEILA HICKS100 BESTE PLAKATE 19FRECH UND FREI!
Permanent
Wien 1900 TeppicheAsienJames Turrell: MAKlite ReloadedMAK DESIGN LAB Renaissance Barock RokokoHistorismus JugendstilEmpire BiedermeierBarock Rokoko KlassizismusKLIMT’S MAGIC GARDEN Gelatin
KalenderBesucherinformationTickets kaufen Geschlossen
  • Heute im MAK 
  • Presse
  • Kontakt
  • &ausstellung_id=1601298506554
    En
  • FRITESSKCZHURUCHJP
MAK Logo
  • Programm
    Ausstellungen
    Veranstaltungen
    Führungen & Vermittlung
    MAK Design Lab
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Tickets
    Bibliothek & Lesesaal
    Shop
    Restaurant
    Tickets kaufen
    MAK-Jahreskarte
  • Das Mak
    Standorte
    Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    Geschichte
    Mission Statement
    Team
    Freie Stellen
    Forschung
    MAK Schindler Stipendium
    Kooperationen
    MAK-Kunstexpertise
  • Mak Digital
    MAK Lab App
    Audiotouren und Videos
    Nachdenkereien
    MAK-Sammlung Online
    MAK Blog
    MAK APP
    Videos
  • Sammlung
    Schausammlung
    MAK-Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    MAK Design Lab

SUSTAINABILITY IN FASHION. Wie nachhaltig kann Mode sein?, MAK FORUM, 2020 © MAK/Georg Mayer 

SUSTAINABILITY IN FASHION. Wie nachhaltig kann Mode sein?, MAK FORUM, 2020 © MAK/Georg Mayer 

SUSTAINABILITY IN FASHION. Wie nachhaltig kann Mode sein?, MAK FORUM, 2020 © MAK/Georg Mayer 

SUSTAINABILITY IN FASHION. Wie nachhaltig kann Mode sein?, MAK FORUM, 2020 © MAK/Georg Mayer

SUSTAINABILITY IN FASHION. Wie nachhaltig kann Mode sein?, MAK FORUM, 2020 © MAK/Georg Mayer

Natalie Zipfl, I AM THE CHILD IN THE SNOW aus ihrer Abschlusskollektion DO YOU LOVE ME NOW?, Central Saint Martins, London, 2019
Gelatine, Schweineblut
© Natalie Zipfl 
 

SUSTAINABILITY IN FASHION. Wie nachhaltig kann Mode sein?, MAK FORUM, 2020 © MAK/Georg Mayer 

SUSTAINABILITY IN FASHION. Wie nachhaltig kann Mode sein?, MAK FORUM, 2020 © MAK/Georg Mayer 

Video zur Präsentation im MAK FORUM, Lange Nacht der Forschung Digital 2020

DEAD WHITE MENS CLOTHES (DWMC), Pi Pants aus der Hair Bleach collection, 2020
schwarze von DWMC überarbeitete Vintage Jeans mit beigen Details, Onesize, Einzelstück
Baumwolle, gebleicht
© DWMC
 

DEAD WHITE MENS CLOTHES (DWMC), Tabia Shirt aus der Hair Bleach collection, 2020
aus zwei Vintage- und einem Deadstock-Shirt gearbeitetes T-Shirt
Onesize, Einzelstück
Baumwolle, gebleicht 
© DWMC
 

Dan Gombos × Natalie Zipfl, Still aus dem Fashion Film DO YOU LOVE ME NOW? (Central Saint Martins College of Art and Design, London), 2019© Natalie Zipfl

SUSTAINABILITY IN FASHION

Wie nachhaltig kann Mode sein?

Mi, 07.10.2020–So, 08.11.2020

MAK – Museum für angewandte Kunst

Präsentation

SUSTAINABILITY IN FASHION

Wie nachhaltig kann Mode sein?

Mi, 07.10.2020–So, 08.11.2020

MAK – Museum für angewandte Kunst

Nachhaltigkeit in der Mode ist in den letzten Jahren zu einem Thema avanciert, auf das auch vonseiten internationaler Konzerne reagiert wird. Bewusst agierende KonsumentInnen wünschen sich Parameter, um „Greenwashing“ als Marketing-Strategie von „echten“ zukunftsweisenden Ansätzen differenzieren zu können. Doch gibt es eine „Sprache“ oder Codes, anhand derer sich Nachhaltigkeit in der Mode dechiffrieren lässt? Wie nachhaltig kann Mode überhaupt sein? Existieren historische Vorläufer und Strategien zur Produktion von Mode, die noch heute von Relevanz sein können? Im hier gezeigten Video, das im Rahmen der Langen Nacht der Forschung 2020 entstanden ist, werden diese und weitere Fragen in einem Gespräch mit der Mode-Expertin Ute Ploier von der Abteilung Fashion & Technology an der Kunstuniversität Linz thematisiert.
Unter dem Titel SUSTAINABILITY IN FASHION werden hier zwei Positionen an der Schnittstelle von Mode und Kunst gezeigt, die auf den ersten Blick nicht zwangsläufig nach Nachhaltigkeit aussehen, bei näherer Betrachtung jedoch zum verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen anregen. Es handelt sich um Stücke von DEAD WHITE MENS CLOTHES und Natalie Zipfl, beide Labels wurden 2020 von der Austrian Fashion Association (AFA) gefördert. Sie thematisieren internationale Zusammenhänge, Transportwege, Kreislaufwirtschaft, Upcycling, Vintage-Mode, Müllvermeidung und Wiederverwertung von Produktmaterialien und -verpackung und werfen damit – subtil bis provokant – Fragen zum bewussten Konsum auf.

Kuratorin: Lara Steinhäußer, Kustodin MAK-Sammlung Textilien und Teppiche Curator

Related

Video

WIE NACHHALTIG KANN MODE SEIN?



Medien

<BODY>SUSTAINABILITY IN FASHION. Wie nachhaltig kann Mode sein?, MAK FORUM, 2020 © MAK/Georg Mayer </BODY>
SUSTAINABILITY IN FASHION. Wie nachhaltig kann Mode sein?, MAK FORUM, 2020 © MAK/Georg Mayer 
<BODY>SUSTAINABILITY IN FASHION. Wie nachhaltig kann Mode sein?, MAK FORUM, 2020 © MAK/Georg Mayer </BODY>
SUSTAINABILITY IN FASHION. Wie nachhaltig kann Mode sein?, MAK FORUM, 2020 © MAK/Georg Mayer 
<BODY>SUSTAINABILITY IN FASHION. Wie nachhaltig kann Mode sein?, MAK FORUM, 2020 © MAK/Georg Mayer </BODY>
SUSTAINABILITY IN FASHION. Wie nachhaltig kann Mode sein?, MAK FORUM, 2020 © MAK/Georg Mayer 
<BODY>SUSTAINABILITY IN FASHION. Wie nachhaltig kann Mode sein?, MAK FORUM, 2020 © MAK/Georg Mayer</BODY>
SUSTAINABILITY IN FASHION. Wie nachhaltig kann Mode sein?, MAK FORUM, 2020 © MAK/Georg Mayer
<BODY>SUSTAINABILITY IN FASHION. Wie nachhaltig kann Mode sein?, MAK FORUM, 2020 © MAK/Georg Mayer</BODY>
SUSTAINABILITY IN FASHION. Wie nachhaltig kann Mode sein?, MAK FORUM, 2020 © MAK/Georg Mayer
<BODY><div>Natalie Zipfl, I AM THE CHILD IN THE SNOW aus ihrer Abschlusskollektion DO YOU LOVE ME NOW?, Central Saint Martins, London, 2019</div><div>Gelatine, Schweineblut</div><div>© Natalie Zipfl </div><div> </div></BODY>
Natalie Zipfl, I AM THE CHILD IN THE SNOW aus ihrer Abschlusskollektion DO YOU LOVE ME NOW?, Central Saint Martins, London, 2019
Gelatine, Schweineblut
© Natalie Zipfl 
 
<BODY>SUSTAINABILITY IN FASHION. Wie nachhaltig kann Mode sein?, MAK FORUM, 2020 © MAK/Georg Mayer </BODY>
SUSTAINABILITY IN FASHION. Wie nachhaltig kann Mode sein?, MAK FORUM, 2020 © MAK/Georg Mayer 
<BODY>SUSTAINABILITY IN FASHION. Wie nachhaltig kann Mode sein?, MAK FORUM, 2020 © MAK/Georg Mayer </BODY>
SUSTAINABILITY IN FASHION. Wie nachhaltig kann Mode sein?, MAK FORUM, 2020 © MAK/Georg Mayer 
<BODY><div>DEAD WHITE MENS CLOTHES (DWMC), Pi Pants aus der Hair Bleach collection, 2020</div><div>schwarze von DWMC überarbeitete Vintage Jeans mit beigen Details, Onesize, Einzelstück</div><div>Baumwolle, gebleicht</div><div>© DWMC</div><div> </div></BODY>
DEAD WHITE MENS CLOTHES (DWMC), Pi Pants aus der Hair Bleach collection, 2020
schwarze von DWMC überarbeitete Vintage Jeans mit beigen Details, Onesize, Einzelstück
Baumwolle, gebleicht
© DWMC
 
<BODY><div>DEAD WHITE MENS CLOTHES (DWMC), Tabia Shirt aus der Hair Bleach collection, 2020</div><div>aus zwei Vintage- und einem Deadstock-Shirt gearbeitetes T-Shirt</div><div>Onesize, Einzelstück</div><div>Baumwolle, gebleicht </div><div>© DWMC</div><div> </div></BODY>
DEAD WHITE MENS CLOTHES (DWMC), Tabia Shirt aus der Hair Bleach collection, 2020
aus zwei Vintage- und einem Deadstock-Shirt gearbeitetes T-Shirt
Onesize, Einzelstück
Baumwolle, gebleicht 
© DWMC
 
<BODY>Dan Gombos × Natalie Zipfl, Still aus dem Fashion Film DO YOU LOVE ME NOW? (Central Saint Martins College of Art and Design, London), 2019© Natalie Zipfl</BODY>
Dan Gombos × Natalie Zipfl, Still aus dem Fashion Film DO YOU LOVE ME NOW? (Central Saint Martins College of Art and Design, London), 2019© Natalie Zipfl

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:

Öffnungszeiten Museum
Di–So 10:00–18:00 Uhr
Mo geschlossen
Freunde / UnterstützungVermietung
TourismusShop
  • Facebook
Newsletter abonnieren
MAK Wien
MAK – Museum für angewandte Kunst
Stubenring 5, 1010 Wien
office@mak.at | MAK Team
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung