• Heute im MAK
  • Kontakt
  • Blog
  • Presse
  • Freunde/Unterstützung
  • Vermietung
  • Tourismus
  • Shop
  • Bibliothek
  • Sammlung Online
  • &article_id=1339957568455
    En
  • Programm
  • Das MAK
  • Besuch
  • Vermittlung
  • Sammlung
    • MAK-Sammlung
    • Schausammlung
    • MAK-SAMMLUNG online
    • Publikationen
    • Themen
    • Repro / Foto
    • Kollaborationen
    • Forschung
  • MAK Design Labor
  • MAK-Sammlung
  • Schausammlung
  • MAK-SAMMLUNG online
  • Publikationen
  • Themen
  • Repro / Foto
  • Kollaborationen
  • Forschung
Kaffeekanne

Kaffeekanne

um 1730, Manufaktur Du Paquier
Wien, Ke 4635
mehr »
Deckeltasse

Deckeltasse

1790, Wiener Porzellanmanufaktur
Porzellan, glasiert, bunt bemalt, Golddekor Ke 7793
mehr »
TASSE MIT UNTERTASSE

TASSE MIT UNTERTASSE

Wien, um 1806
Ausführung: Wiener Porzellanmanufaktur Porzellan, glasiert, bunt bemalt Ke 4068
mehr »
WEINKÜHLER

WEINKÜHLER

Wien, 1740/44
Ausführung: Manufaktur Du Paquier, Wien (1718–1744) Porzellan, glasiert, unbemalt, plastischer Dekor Ke 6797
mehr »
Studiensammlung Keramik

Studiensammlung Keramik

Ausstellungsansicht, 1993–2013
mehr »
HENKELKANNE

HENKELKANNE

Wien, um 1730
Ausführung: Manufaktur Du Paquier (1718–1744) Porzellan, glasiert, bunt bemalt, Golddekor, versilbert Ke 4635
mehr »
Tabakstopf

Tabakstopf

Manufaktur Du Paquier, Wien (1718–1744)
Porzellan, glasiert, polychrome Aufglasurfarben, Goldhöhung, Versilberung Ke 6577
mehr »
Figurengruppe „Der verliebte Alte“

Figurengruppe „Der verliebte Alte“

um 1750, Wiener Porzellanmanufaktur
Porzellan, glasiert, bunt staffiert, Golddekor Ke 7833
mehr »
Kanne

Kanne

2. Viertel 18. Jhdt.
Hausmalerdekor wohl von J. Bottengruber Porzellan, glasiert, Schwarzlotdekor, Goldhöhungen Ke 1537
mehr »

Deckeltasse

1790, Wiener Porzellanmanufaktur

Porzellan, glasiert, bunt bemalt, Golddekor Ke 7793

schließen ^

Studiensammlung Keramik

Kurator: Rainald Franz, Kustode MAK-Sammlung Glas und Keramik

Studiensammlung Keramik 1993-2013

Der künstlerische Nachlass der Wiener Porzellanmanufaktur ist kurz nach deren Schließung im Jahr 1864 in den Besitz des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie (heute MAK) übergegangen und stellt seither einen der bedeutendsten Bereiche der Keramiksammlung dar. Nahezu der gesamte MAK-Bestand an Wiener Porzellan, die Beispiele aus alle Epochen der Produktion umfassen, ist ausgestellt und gibt einen Überblick über fast 150 Jahre Porzellanherstellung in Wien. Beispiele aus der acht Jahre früher, 1710, in Meißen gegründeten ältesten Porzellanmanufaktur Europas ergänzen diesen Präsentationsbereich.

 

Die Geschichte der Wiener Porzellanmanufaktur kann in fünf Abschnitte gegliedert werden, die jeweils durch eine bedeutende Persönlichkeit gekennzeichnet sind. Als erster bekam Claudius Innocentius du Paquier 1718 durch Kaiser Karl VI. für 25 Jahre das Privileg, Porzellan herstellen und vertreiben zu dürfen. Bis 1744 entstanden unter seiner Leitung vorwiegend zum Gebrauch bestimmte Tafelservice, Vasen oder Uhren.

 

Der zweite, durch das Rokoko geprägte Abschnitt von 1744 bis 1784, in dem besonders qualitätvolle Porzellanskulpturen sowie szenische und florale Miniaturen entstanden, wird als „plastische Periode“ bezeichnet. In dieser Zeit hatte der Staat die Manufaktur übernommen.

 

Conrad Sörgel von Sorgenthal prägte die klassizistische Produktion der Jahre 1784 bis 1805, die durch hervorragende Porzellanmalereien mit Reliefgolddekor und Kobaltblau gekennzeichnet war. Auch das Biskuitporzellan – unglasierte weiße Gefäße oder Figuren – erfreute sich im Klassizismus besonderer Beliebtheit. Mathias Niedermayer (1805–27) und Benjamin von Scholz (1827–33), die Direktoren der Manufaktur im Biedermeier, setzten den Schwerpunkt auf Figuren- und Historienmalerei, Wiener Veduten und Blumenmalerei.

 

Die Produktion aus der Mitte des 19. Jahrhunderts ist relativ unbekannt, bis auf herausragende Einzelstücke wie zum Beispiel die großformatigen Porzellanbilder mit Blumenstillleben von Joseph Nigg und die Serien von Biskuitbüsten prominenter Persönlichkeiten.

 

Auf der Tradition der Wiener Porzellanmanufaktur baut die 1923 gegründete und noch heute bestehende „Wiener Porzellanmanufaktur Augarten“ auf. Mit dem Ziel, die alte Tradition wiederzubeleben, wurden bekannte figürliche Darstellungen ebenso wieder aufgenommen wie die Serviceformen aus Barock, Rokoko und Klassizismus. Parallel dazu kooperierte man auch mit zeitgenössischen Künstlern wie Josef Hoffmann, Ena Rottenberg oder Franz von Zülow. Mit der Gründung der Wiener Porzellanmanufaktur Augarten wurde in Wien eine Lücke geschlossen: Entwürfe, die bis dahin in Ermangelung einer heimischen Produktion von ausländischen Manufakturen ausgeführt werden mussten, konnten nun in direkter Zusammenarbeit realisiert werden.

 

Neben der Dokumentation der Geschichte der Wiener Porzellanproduktion bietet die Sudiensammlung Keramik, seit der Neuaufstellung 2006/2007 einen umfassenden Überblick über Keramiken, die Ende des 19. / Anfang des 20. Jahrhunderts in Wien, Böhmen und Mähren entstanden sind. Der Schließung der Wiener Porzellanmanufaktur im Jahr 1864 folgte eine freie Entfaltung der kunstkeramischen Industrie vor allem in den Kronländern der österreichisch-ungarischen Monarchie. Unterstützt wurde diese Entwicklung durch die Gründung zahlreicher Kunstgewerbeschulen und kunstkeramischer Fachschulen, in denen Künstler und Handwerker ausgebildet wurden. Die Ereignisse im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts, die Gründung der Wiener Secession 1897 und die Reformierung des Museums für Kunst und Industrie und seiner Schule, signalisierten den Anbruch einer neuen Zeit. Beide Institutionen waren Zentren dieser Reformbewegung.

 

Mit Beispielen aus folgenden Manufakturen gibt die Studiensammlung Keramik einen Überblick über die Künstlerkeramik in Wien und den Kronländern um 1900: Artel, Kunstgewerbliches Atelier, Prag; Eduard Klablena, Langenzersdorfer Keramik; Ernst Wahliss, Wien; Fachschule Znaim; Hugo F. Kirsch, Wien; Wiener Kunstgewerbeschule; Wiener Porzellanmanufaktur Josef Böck; Wiener Keramik und Vereinigte Wiener und Gmundner Keramik; Wiener Porzellanmanufaktur Augarten; Wiener Werkstätte.

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:
SHARE:

Related

MAK-Studiensammlung 1993-2013

Studiensammlung Glas

Kurator: Rainald Franz, Kustode MAK-Sammlung Glas und Keramik
mehr »

Related Seite

Sammlung online

MAK-Sammlung online

mehr »
Newsletter Anmeldung
FOLLOW US:
  • Facebook
  • Google +
  • Flickr
  • Pinterest
  • Vimeo
  • Youtube
  • Twitter
  • RSS Feed

BESUCHERINFOS

Öffnungszeiten
Tickets
Anreise / Lageplan
Barrierefreier Zugang
Kontakt
MAK Design Shop
Restaurant
 

Das MAK im Überblick

Mission Statement
Geschichte
Sammlung
MAK DESIGN LABOR
MAK Schindler Stipendium
Kooperationen
Team

Veranstaltungen

Heute im MAK
Veranstaltungen 
Führungen & mehr
MAK ON TOUR
 

Ausstellungen

Aktuell
Vorschau
Rückblick
 

Vermittlung

Erwachsene
Kind & Familie
Schulprogramm
Bibliothek und Lesesaal

MAK STANDORTE

MAK
MAK Tower
Geymüllerschlössel
MAK Center L.A.
Josef Hoffmann Museum, Brtnice

 

Forschung

Forschungsprojekte
Provenienzforschung
MAK-Bibliothek & Kunstblättersammlung
Sammlung Online
Publikationen
Restaurierung

Services

Vermietung
Presse
Foto / Repro
Restaurierung
Kunstexpertise
MAK ART SOCIETY
Jahreskarte
Sponsoring
Newsletter
MAKblog
Videochannel
Freie Stellen
 

Home

Suche

IMPRESSUM

Datenschutz

MAK Wien

Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst
Stubenring 5, 1010 Wien

Auskünfte während der
Öffnungszeiten: +43 1 711 36-248

E-Mail:
E-Mail Kontakte: MAK Team
IMPRESSUM | Datenschutz