Geschlossen
Ausstellungen
ADOLF LOOSHELMUT LANG ARCHIVSHEILA HICKS100 BESTE PLAKATE 19FRECH UND FREI!
Permanent
Wien 1900 TeppicheAsienJames Turrell: MAKlite ReloadedMAK DESIGN LAB Renaissance Barock RokokoHistorismus JugendstilEmpire BiedermeierBarock Rokoko KlassizismusKLIMT’S MAGIC GARDEN Gelatin
KalenderBesucherinformationTickets kaufen Geschlossen
  • Heute im MAK 
  • Presse
  • Kontakt
  • &ausstellung_id=1467941371710
    En
  • FRITESSKCZHURUCHJP
MAK Logo
  • Programm
    Ausstellungen
    Veranstaltungen
    Führungen & Vermittlung
    MAK Design Lab
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Tickets
    Bibliothek & Lesesaal
    Shop
    Restaurant
    Tickets kaufen
    MAK-Jahreskarte
  • Das Mak
    Standorte
    Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    Geschichte
    Mission Statement
    Team
    Freie Stellen
    Forschung
    MAK Schindler Stipendium
    Kooperationen
    MAK-Kunstexpertise
  • Mak Digital
    MAK Lab App
    Audiotouren und Videos
    Nachdenkereien
    MAK-Sammlung Online
    MAK Blog
    MAK APP
    Videos
  • Sammlung
    Schausammlung
    MAK-Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    MAK Design Lab

Rudolph M. Schindler, Stuhl für Beata Inayas Apartment in Los Angeles

1940er Jahre,, Sperrholz aus Douglasienholz 

Rudolph M. Schindler, Kommode für Beata Inayas Apartment in Los Angeles

1940er Jahre, Sperrholz aus Douglasienholz 

Rudolph M. Schindler, Esstisch für Beata Inayas Apartment in Los Angeles

1940er Jahre, Sperrholz aus Douglasienholz 

Die Inaya-Möbel von Rudolph M. Schindler

Mi, 03.08.2016–So, 28.08.2016

MAK – Museum für angewandte Kunst

Sammeln im Fokus 5
Präsentation

Die Inaya-Möbel von Rudolph M. Schindler

Mi, 03.08.2016–So, 28.08.2016
MAK FORUM

MAK – Museum für angewandte Kunst

Im Jahr 2014 konnte das MAK durch eine Schenkung seine Sammlung um neun Möbelstücke von Rudolph M. Schindler erweitern: Die Möbel – ein Esstisch, ein Schminktisch, vier Stühle und drei Kommoden – entstammen einer Einrichtung, die der 1887 in Wien geborene und 1914 in die USA ausgewanderte Architekt Ende der 1940er Jahre für das Apartment der in Los Angeles lebenden russischen Emigrantin Beata Inaya entwarf – eine enthusiastische Befürworterin moderner Architektur, mit der Schindler eng befreundet war.
 
Die formale Schlichtheit sowie die geometrische Konstruktion der Möbel sind durchaus charakteristisch für Schindler, lassen aber auch an die Entwürfe des amerikanischen Architekten Frank Lloyd Wright denken, in dessen Büro Schindler um 1920 einige Jahre lang gearbeitet hatte. Für die Möbel wurde einfaches Sperrholz aus Douglasienholz verwendet, dessen Oberfläche mit einer Stahlbürste abgerieben worden war, um die Maserung stärker zur Geltung zu bringen. Zudem waren die Möbel ursprünglich wohl mit Kalkfarbe bemalt oder mit einem Firnis versehen, um die Textur noch deutlicher hervortreten zu lassen.
 
Vermutlich in den frühen 1970er Jahren hatte Beata Inaya ihre Möbel in ihrer Lieblingsfarbe Pink bemalt. 1987, anlässlich einer Ausstellung zu Schindlers 100. Geburtstag an der University of California in Los Angeles, wurden die Möbel jedoch wieder in ihren mutmaßlich ursprünglichen Zustand gebracht. Wasserschäden, die die Möbel nach einer Überschwemmung in Inayas Apartment 1988 aufgewiesen hatten, konnten von der Restaurierungsabteilung des MAK 2014 behoben werden.
 
Nach ihrem Tod im Jahr 1991 hinterließ Beata Inaya die Möbel dem befreundeten Ehepaar Maureen Mary Vidler und Lionel March, die Schindlers How House in Silver Lake, Los Angeles bewohnten. March bot die Möbel aus der Wohnung von Inaya nach dem Tod seiner Frau 2013 zunächst dem Victoria and Albert Museum (V&A) in London an, das einen Schreibtisch, einen Couchtisch sowie einen Stuhl als Schenkung in seine Sammlung aufnahm. Die übrigen neun Möbel wurden dem MAK 2014 durch Vermittlung des V&A-Kustoden Christopher Wilk angeboten und als „Schenkung von Lionel March in Erinnerung an seine Frau Maureen Mary Vidler“ inventarisiert. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der drei Schindler-Häuser, die das MAK Center for Art and Architecture in Los Angeles bilden, stellen diese Möbel eine hervorragende Ergänzung der MAK-Sammlung dar.
 
Kurator: Sebastian Hackenschmidt, Kustode MAK-Sammlung Möbel und Holzarbeiten

Related

Das Schindler Haus



Medien

<BODY>Rudolph M. Schindler, Stuhl für Beata Inayas Apartment in Los Angeles</BODY>
Rudolph M. Schindler, Stuhl für Beata Inayas Apartment in Los Angeles
1940er Jahre,, Sperrholz aus Douglasienholz 
<BODY>Rudolph M. Schindler, Kommode für Beata Inayas Apartment in Los Angeles</BODY>
Rudolph M. Schindler, Kommode für Beata Inayas Apartment in Los Angeles
1940er Jahre, Sperrholz aus Douglasienholz 
<BODY>Rudolph M. Schindler, Esstisch für Beata Inayas Apartment in Los Angeles</BODY>
Rudolph M. Schindler, Esstisch für Beata Inayas Apartment in Los Angeles
1940er Jahre, Sperrholz aus Douglasienholz 

Ausstellungen

Präsentation
Sammeln im Fokus 4

ZEICHNUNGEN VON JOSEF HOFFMANN

Präsentation einer Schenkung
iCal Mi, 06.07.2016–So, 31.07.2016

MAK – Museum für angewandte Kunst

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:

Öffnungszeiten Museum
Di–So 10:00–18:00 Uhr
Mo geschlossen
Freunde / UnterstützungVermietung
TourismusShop
  • Facebook
Newsletter abonnieren
MAK Wien
MAK – Museum für angewandte Kunst
Stubenring 5, 1010 Wien
office@mak.at | MAK Team
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung