Montags geschlossen
BesucherinformationTickets kaufenKalenderjetzt geöffnet

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
burger-menu
close-menu
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Tickets
    Bibliothek & Lesesaal
    MAK Design Shop
    Tickets kaufen
    Jahreskarte
    Barrierefreier Besuch
    Restaurant
  • Ausstellungen
    Aktuell
    Vorschau
    Schausammlung
  • Programm
    Veranstaltungen
    Führungen
    Kalender
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Das MAK
    Sammlung
    Standorte
    Forschung
    MAK Community
    Grünes Museum
    Stellenaus­schreibungen
    Schindler Stipendium
    Kunstexpertise
    Geschichte
  • Digital
    MAK Guide
    Sammlung Online
    Blog
    Nachdenkereien
    Onlineführungen
    Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    • Twitter
    • Pinterest
    • Tiktok
    • AGB
    • Grünes Museum
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Barrierefreiheitserklärung
  • Heute im MAK 
  • About
  • Presse
  • Kontakt
  • &ausstellung_id=1381315858474
    De / En
  • FRITESSKCZHURUCNJP
M
A
K

Jan Boelen in dialog with Indy Johar / 150 Years of the MAK

Stefan Sagmeister in dialog with Elfie Semotan / 150 Years of the MAK

Sabine Seymour in dialog with Niyazi Serdar Sarıçiftçi / 150 Years of the MAK

Hans Ulrich Obrist in dialog with Alice Rawsthorn / 150 Years of the MAK

Tony Dunne & Fiona Raby in dialog with Alex McDowell / 150 Years of the MAK

Lidewij Edelkoort in dialog with Jeroen Lutters / 150 Years of the MAK

Konstantin Grcic in dialog with Hubert Filser / 150 Years of the MAK

Gesche Joost in dialog with Harald Welzer / 150 Years of the MAK

Hilary Cottam in dialog with Jennie Winhall / 150 Years of the MAK

Jac Jacobsen Luxo L-1, 1937, Michael Thonet Stuhl No. 14, 1859, Philippe Starck Juicy Satif, 1990

Ausstellungsansicht, MAK Wien, 2014

Auswahl Konstantin Grcic

Jon Stam

Ausstellungsansicht, MAK Wien, 2014

Tom Bieling

Jaguar

E-Type Roadster, 1961

Ausstellungsansicht, MAK Wien, 2014

Im Vordergrund: Walter Pichler, Sessel Galaxy, 1966

Tejo Remy für Droog

Maarten van Severen für Lensvelt

Ying Gao

Massoud Hassani

Irma Boom

Ausstellungsansicht, MAK Wien, 2014

Auswahl Lidewij Edelkoort

Maarten Baas

Ausstellungsansicht, MAK Wien, 2014

VORBILDER

150 Jahre MAK: vom Kunstgewerbe zum Design

Mi, 11.6.2014–So, 5.10.2014

MAK – Museum für angewandte Kunst

150 Jahre MAK
Ausstellung

VORBILDER

150 Jahre MAK: vom Kunstgewerbe zum Design

Mi, 11.6.2014–So, 5.10.2014
MAK-Ausstellungshalle

MAK – Museum für angewandte Kunst

Anlässlich des Jubiläums lädt die Ausstellung VORBILDER. 150 Jahre MAK: Vom Kunstgewerbe zum Design zu einer inspirierenden Begegnung mit ProtagonistInnen und Sammlungsobjekten  aus der traditionsreichen Geschichte des MAK sowie mit zeitgenössischen VordenkerInnen zum Thema Design. Wer oder was waren die Vorbilder damals und wo finden wir sie heute?

Historische Persönlichkeiten aus dem Umfeld des MAK und deren Wirken auf die Entwicklung seiner Sammlung liefern den Einstieg in die Auseinandersetzung mit der ursprünglichen Idee einer vorbildhaften Mustersammlung für innovatives Kunstgewerbe. Im Ausstellen und im Zur-Verfügung-Stellen sogenannter Vorbilder sowie in der Wechselwirkung von Tradition und Gegenwart sahen die Gründer des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie eine Möglichkeit zur Hebung des Anspruchs an Geschmack und Qualität bei Objekten. Der Wandel der Zeit war geprägt von Industrialisierung und Massenproduktion, neuen Technologien und Materialien, sich verändernden Märkten, Digitalisierung und nicht zuletzt von der Entstehung eines umfassenden Designbegriffs. Dies führte zu einer enormen gesellschaftlichen Veränderung, die auch das Selbstverständnis des Museums an sich und des MAK hinterfragt. Dennoch braucht es im zunehmend komplexer werdenden Alltag Orientierungshilfen. Dabei kommt dem Design als treibender Kraft der Veränderung im 21. Jahrhundert eine bedeutende Rolle zu.

Welche Aufgabe und Bestimmung haben Museen angewandter Kunst als Orte, wo Design heute und in Zukunft verhandelt wird? Welche Themen haben Relevanz für den Alltag? Welche Objekte sollen gesammelt werden? Und in welcher Weise und zu welchem Zweck? Diese Fragen richtet das MAK an herausragende ZeitgenossInnen und gefeierte VorreiterInnen aus Kreation und Forschung – darunter Jan Boelen, Hilary Cottam, Lidewij Edelkoort, Konstantin Grcic, Gesche Joost, Hans Ulrich Obrist, Fiona Raby und Tony Dunne, Stefan Sagmeister und Sabine Seymour. Sie wurden eingeladen, eine zeitgemäße Vorbildersammlung zu erstellen und mit einer „Muse“ ihrer Wahl zu diskutieren. Diese beispielgebenden Positionen treten in einen Dialog mit den AhnInnen der MAK-Geschichte und mit Exponaten aus der neben Bibliothek und Archiv über 600.000 Objekte umfassenden Sammlung des Hauses. Ein spannungsreicher Dialog, der den Blick sowohl zurück als auch in die Zukunft richtet.

Geschichte des MAK >>

Gastkuratorin Tulga Beyerle
MAK-Kurator Thomas Geisler, Kustode MAK-Sammlung Design
Ausstellungsarchitektur und -grafik Lichtwitz Leinfellner visuelle Kultur KG
 

KuratorInnenführungen

Do, 10.7.,2014, 17:00 Uhr
Sa, 27.9.2014, 11:00 Uhr

Tulga Beyerle, Direktorin Kunstgewerbemuseum Dresden

Mi, 25.6.2014, 17:00 Uhr
Mi, 17.9.2014, 17:00 Uhr

Thomas Geisler, Kustode MAK-Sammlung Design


Führungen

Sa, So, 14:00 Uhr
 

Video-Interviews

Fragen an herausragende ZeitgenossInnen und gefeierte VorreiterInnen aus Kreation und Forschung >>


 

Related

Forschungsprojekt

Vorbildersammlung

Kunstblättersaal

Von Dürer bis Sagmeister


Medien

Jac Jacobsen <i>Luxo L-1</i>, 1937, Michael Thonet <i>Stuhl No. 14</i>, 1859, Philippe Starck <i>Juicy Satif</i>, 1990
Jac Jacobsen Luxo L-1, 1937, Michael Thonet Stuhl No. 14, 1859, Philippe Starck Juicy Satif, 1990
Ausstellungsansicht, MAK Wien, 2014
Ausstellungsansicht, MAK Wien, 2014
Auswahl Konstantin Grcic
Jon Stam
Jon Stam
Curiosity Cabinet #1, 2008
Ausstellungsansicht, MAK Wien, 2014
Ausstellungsansicht, MAK Wien, 2014
Auswahl Hans Ulrich Obrist. Im Vordergrund: Peter Noever, Sepp Müller, Michael Embacher. Modell (1:140) Projekt CAT – Contemporary Art Tower, Österreich, Wien, 2009
Tom Bieling
Tom Bieling
Mobile Lorm Glove, Übersetzungshandschuh für Taubblinde, 2011–2014
Jaguar
Jaguar
E-Type Roadster, 1961
Ausstellungsansicht, MAK Wien, 2014
Ausstellungsansicht, MAK Wien, 2014
Im Vordergrund: Walter Pichler, Sessel Galaxy, 1966
Tejo Remy für Droog
Tejo Remy für Droog
Chest of Drawers, 1991
Maarten van Severen für Lensvelt
Maarten van Severen für Lensvelt
LC95 Chair, 1993–1995
Ying Gao
Ying Gao
Incertitudes, interaktives Kleidungsstück, 2013
Massoud Hassani
Massoud Hassani
Mine Kafon, wind betriebener Minenauslöser, 2011
Irma Boom
Irma Boom
SHV Think Book, 1996
Ausstellungsansicht, MAK Wien, 2014
Ausstellungsansicht, MAK Wien, 2014
Auswahl Lidewij Edelkoort
Maarten Baas
Maarten Baas
Clay Fan, Ventilator, 2006
Ausstellungsansicht, MAK Wien, 2014
Ausstellungsansicht, MAK Wien, 2014
Auswahl Sabine Seymour, v.l.n.r.: Albert Kriemler, Damenkollektion mit Leuchtstickereien, Akris (Herbst/Winter 2014/15); Hussein Chalayan/Swarovski, Bubble Dress – One Hundred and Eleven, Spring/Summer Collection GB, 2007; Hussein Chalayan/Swarowski, Morphing Hood Dress, Airborne Kollektion (Herbst/Winter 2007)

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:
Museum für
angewandte
Kunst
Museum of 
Applied Arts
Stubenring 5
1010 Wien, AT

office@MAK.at
jetzt geöffnet

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
Freunde / UnterstützungShopTourismusVermietung
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Twitter
  • Pinterest
  • Tiktok
  • AGB
  • Grünes Museum
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung