Geschlossen
Ausstellungen
100 BESTE PLAKATE 19FRECH UND FREI! ZEICHENSPRACHEFRANZ JOSEF ALTENBURG
Permanent
Wien 1900 TeppicheAsienJames Turrell: MAKlite ReloadedMAK DESIGN LAB Renaissance Barock RokokoHistorismus JugendstilEmpire BiedermeierBarock Rokoko KlassizismusKLIMT’S MAGIC GARDEN HELMUT LANG ARCHIVGelatinCREATIVE CLIMATE CARE GALERIE
KalenderBesucherinformationTickets kaufen Geschlossen
  • Heute im MAK 
  • Presse
  • Kontakt
  • &article_id=1471828289364&event_id=1471828289386
    En
  • FRITESSKCZHURUCHJP
MAK Logo
  • Programm
    Ausstellungen
    Veranstaltungen
    Führungen & Vermittlung
    MAK Design Lab
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Tickets
    Bibliothek & Lesesaal
    Shop
    Restaurant
    Tickets kaufen
    MAK-Jahreskarte
    UMWELTFREUNDLICHE ANREISE
    Barrierefreier Besuch
  • Das Mak
    Standorte
    Geymüllerschlössel
    Sammlung
    GRÜNES MUSEUM
    Mission Statement
    Team
    Stellenausschreibungen
    Forschung
    MAK Schindler Stipendium
    Kooperationen
    MAK-Kunstexpertise
    GESCHICHTE
  • Mak Digital
    MAK Lab App
    Audiotouren und Videos
    Nachdenkereien
    MAK-Sammlung Online
    • MAK on  Facebook
    MAK Blog
    MAK APP
    Videos
  • Sammlung
    Schausammlung
    MAK-Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    MAK Design Lab
  • Alle
  • MAK FUTURE LAB
  • MAK ON TOUR
  • Facebook
#3 FUTURE PRODUCTION: DIE DISKUSSION#3 FUTURE PRODUCTION: DIE DISKUSSION18.10.2016 18:00
MAK – Museum für angewandte Kunst
design> neue strategien
StadtFabrik

#3 FUTURE PRODUCTION: DIE DISKUSSION

(Auftakt)
Di, 18.10.2016 18:00 Uhr

MAK-Säulenhalle

Wie produzieren wir morgen? Vor dem Hintergrund steigender Ressourcen-Knappheit setzt zukunftsfähige Produktion auf soziale und ökologische Nachhaltigkeit, sei es durch neue Konzepte für Energie- und Ressourcen-Effizienz, faire Produktionsbedingungen, die Nutzung lokaler Ressourcen oder die Unterstützung durch entsprechende Technologien.
In der Diskussion mit ausgewiesenen ExpertInnen zum Thema Kreislaufwirtschaft, Designstrategien, Materialien und Technologien wird gemeinsam mit Miquel Ballester – Produkt- und Innovationsmanager von Fairphone – über die Notwendigkeit, Chancen und Grenzen kreislauffähiger Produktion gesprochen. Fairphone, einer der international avanciertesten Hersteller von Mobiltelefonen, hat neben sozialen Innovationen in der Produktionskette einen bemerkenswerten Stufenplan bis hin zu kreislauffähigen Mobiltelefonen entwickelt.

Gäste
– Helmut Antrekowitsch, Leoben, Lehrstuhl Nichteisenmetallurgie, Leoben
– Miquel Ballester, Produkt- und Innovationsmanager Fairphone, Amsterdam
– Sonja Eser, Biologin, Expertin für Circular Design, Buch am Erlbach
– Stefan Salhofer, BOKU Wien, Institut für Abfallwirtschaft, Wien
– Helmut Spudich, Unternehmenssprecher T-Mobile Austria, Wien
Moderation: Harald Gründl, Designtheoretiker, Vorstand IDRV, Designer (EOOS), Wien

in Kooperation mit T-Mobile Austria - Digital Content Partner


Durch ihre permanente Präsenz und Öffentlichkeit trägt die vom IDRV kuratierte und organisierte StadtFabrik zudem zur Bewusstseinsbildung und Erhöhung der Nachfrage von Produkten und Dienstleistungen im urbanen Herstellungskontext bei. Die Bürgerinnen und Bürger Wiens sowie das interessierte Museumspublikum sind eingeladen, an diesem Prozess teilzunehmen.

Ein Projekt im Rahmen der Kooperation design> neue strategien des MAK und der Wirtschaftsagentur Wien, Kreativzentrum departure. 

Kuratiert von: IDRV – Institute of Design Research Vienna, Harald Gruendl, Ulrike Haele
Projektkoordination: Thomas Geisler, Kustode MAK-Sammlung Design; Miriam Kathrein, Wirtschaftsagentur Wien, Kreativzentrum departure


 

VIENNA BIENNALE App

Nominiere deine "Changemaker" für die Themen der StadtFabrik! 

Für die Themenschwerpunkte der StadtFabrik können laufend Changemaker nominiert werden und sich zu einem Netzwerk der bestehenden kreativwirtschaftlichen Produktion in der Stadt verdichten.



                

 

Eintritt

€ 14 | € 11 ermäßigt
Eintritt frei für Kinder und Jugendliche unter 19
Mehr

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:

Öffnungszeiten Museum
Di–So 10:00–18:00 Uhr
Mo geschlossen
Freunde / UnterstützungVermietung
TourismusShop
  • Facebook
Newsletter abonnieren
MAK Wien
MAK – Museum für angewandte Kunst
Stubenring 5, 1010 Wien
office@mak.at | MAK Team
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • AGB
  • Datenschutzerklärung