Montags geschlossen
Ausstellungen
ADOLF LOOSHELMUT LANG ARCHIVSHEILA HICKS100 BESTE PLAKATE 19FRECH UND FREI!
Permanent
Wien 1900 TeppicheAsienJames Turrell: MAKlite ReloadedMAK DESIGN LAB Renaissance Barock RokokoHistorismus JugendstilEmpire BiedermeierBarock Rokoko KlassizismusKLIMT’S MAGIC GARDEN Gelatin
KalenderBesucherinformationTickets kaufen Montags geschlossen
  • Heute im MAK 
  • Presse
  • Kontakt
  • En
  • FRITESSKCZHURUCHJP
MAK Logo
  • Programm
    Ausstellungen
    Veranstaltungen
    Führungen & Vermittlung
    MAK Design Lab
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Tickets
    Bibliothek & Lesesaal
    Shop
    Restaurant
    Tickets kaufen
    MAK-Jahreskarte
  • Das Mak
    Standorte
    Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    Geschichte
    Mission Statement
    Team
    Freie Stellen
    Forschung
    MAK Schindler Stipendium
    Kooperationen
    MAK-Kunstexpertise
  • Mak Digital
    MAK Lab App
    Audiotouren und Videos
    Nachdenkereien
    MAK-Sammlung Online
    MAK Blog
    MAK APP
    Videos
  • Sammlung
    Schausammlung
    MAK-Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    MAK Design Lab
David Roentgen, KUNSTSCHRANK

David Roentgen, KUNSTSCHRANK

Neuwied am Rhein, 1776 Uhrwerk signiert: “Knitzing à Neuwied” Riegelahorn, braun gebeizt, Rosen- und Myrtenholz; vergoldete Bronzebeschläge. H 269
Koloman Moser, Büffetschrank „DER REICHE FISCHZUG“

Koloman Moser, Büffetschrank „DER REICHE FISCHZUG“

Österreich, 1900. Ausführung: Portois & Fix. Ahornholz, Buchsbaum und Pyramiden-Mahagoniholz, Glas, Facettenglas, Messing. H 1700
Luigi Frullini, TONDORAHMEN

Luigi Frullini, TONDORAHMEN

Italien, 1869. Obstholz, geschnitzt. H 143
Tom Dixon, SESSEL „MAK CHAIR“

Tom Dixon, SESSEL „MAK CHAIR“

 2008. Provista Copolyester. H 3402 / Schenkung Tom Dixon
Josef Hoffmann, WANDETAGERE aus der Einrichtung für das Atelierhaus Ernst Stöhrs

Josef Hoffmann, WANDETAGERE aus der Einrichtung für das Atelierhaus Ernst Stöhrs

Wien, um 1898. Weichholz, ehemals grün gebeizt. H 2720-1
Jerszy Seymour, TISCH UND ZWEI SITZBÄNKE für das MAK-Event First Supper

Jerszy Seymour, TISCH UND ZWEI SITZBÄNKE für das MAK-Event First Supper

Wien, 2008. Kunststoff, Weichholz. H 3514 / 2011 bis H 3516 / 2011
Donald Judd, BETT NR. 11

Donald Judd, BETT NR. 11

USA, 1984. Ausführung: Janssen C.V. Alumanblech, einbrennlackiert. H 3112
Sigmund Jaray, WASCHTISCH aus der Einrichtung eines Wohnzimmers für einen verheirateten Arbeiter

Sigmund Jaray, WASCHTISCH aus der Einrichtung eines Wohnzimmers für einen verheirateten Arbeiter

Wien, 1899. Rüsterholz, Marmorplatte; Griffringe aus poliertem Eisen. H 957-3
GEWEIHSTUHL aus dem kaiserlichen Jagdtschloss Neuberg/Mürz 

GEWEIHSTUHL aus dem kaiserlichen Jagdtschloss Neuberg/Mürz 

Österreich, Ende der 1850er Jahre. Holz, Hirschgeweih, Rehbockstangen, Stoff, Ziernägel aus Messing. H 3142
Uwe van Afferden, GEWEIHVENTILATOR

Uwe van Afferden, GEWEIHVENTILATOR

Deutschland, 1984/85. Geweih, Ventilator (Firma Hunter, USA). H 3456
Guillaume Leblon, MEUBLE

Guillaume Leblon, MEUBLE

Frankreich, 2007. Eiche. H 3512
TRUHENWAND

TRUHENWAND

Italien, ca. Mitte 16. Jh.. Holz, geschnitzt. H 102
Josef Storck, KABINETTSCHRANK für die Weltausstellung in Wien 1873 

Josef Storck, KABINETTSCHRANK für die Weltausstellung in Wien 1873 

Wien, 1873. Ausführung: F. Michel (Tischlerarbeit), F. Laufberger (Malerei), J. Schindler (Schnitzereien), J. Panigl (Elfenbeinschnitt), F. W. Bader u. J. Schwerdtner (Gravierung der Holz- u. Elfenbeineinlagen). Ebenholz, massiv und furniert, Birnbaum, Elfenbein. H 709
Robert Maria Stieg, „BREITPOLSTER“

Robert Maria Stieg, „BREITPOLSTER“

Wien, 1977. Ausführung: Franz Wittmann K.G.. Eschen- und Buchenholz massiv, Gurtbespannung, geschnürte Stahlfedern. H 2790
Michael Thonet, „BOPPARDER SESSEL“

Michael Thonet, „BOPPARDER SESSEL“

Boppard/Rhein, Deutschland, um 1836/1840. Zum Teil schichtverleimte Furniere, gebogen, Nussbaumholz furniert, Rohrgeflecht. H 2967 / 1987, ehemals Sammlung Alexander von Vegesack
Ole Wanscher, Armstuhl „COLONIAL CHAIR“, MODELL NR. PJ 149

Ole Wanscher, Armstuhl „COLONIAL CHAIR“, MODELL NR. PJ 149

Dänemark, 1949. Palisanderholz, massiv, Rohr, geflochten, Polsterung mit Lederbezug. H 2115
Josef Frank, STUHL

Josef Frank, STUHL

Wien, um 1925. Mahagoniholz massiv, Sprossen aus spanischem Rohr, schwarze Lederpolsterung. H 2118-a
John Sollie Henry, FAUTEUIL IM CHIPPENDALE-STIL

John Sollie Henry, FAUTEUIL IM CHIPPENDALE-STIL

England, Ende 19. Jh.. Mahagoniholz, geschnitzt und politiert, Polsterung mit Lederbezug. H 1340
Josef Hoffmann, KLUBSESSEL aus der Wohnungseinrichtung für Hermann Wittgenstein 

Josef Hoffmann, KLUBSESSEL aus der Wohnungseinrichtung für Hermann Wittgenstein 

Wien, 1905. Ausführung: Wiener Werkstätte Eichenholz, massiv und furniert, gebeizt, Polsterung mit Textilbezug. H 2086
  • MAK-Sammlung
  • Schausammlung
  • MAK-SAMMLUNG online
  • Publikationen
  • Forschung
  • Repro / Foto
  • Kollaborationen
  • Facebook

Sammlung Möbel und Holzarbeiten

Kustode: Sebastian Hackenschmidt

Das MAK besitzt eine umfangreiche Sammlung von Möbeln und Holzarbeiten, anhand derer sich die künstlerischen und stilistischen Tendenzen der Möbelgeschichte – mit Fokus auf Österreich und Wien – ebenso wie kulturhistorische und politische Entwicklungen der letzten 150 Jahre nachvollziehen lassen. Die Sammlung umfasst mehr als 4.600 Objekte, von kleinen Schnitzereien und zierlichen Kistchen bis hin zu massiven Schränken und ganzen Inneneinrichtungen.

Die wesentlichen Schwerpunkte der MAK-Sammlung Möbel und Holzarbeiten bilden die Möbelkunst des Barock und Rokoko, Möbel des Empire und Biedermeier sowie Möbel des Historismus und des Jugendstils, die jeweils durch herausragende Beispiele vertreten sind.

Weitere Höhepunkte sind Möbel der Gotik und Renaissance, auf die sich die Sammlungspolitik des Museums bei seiner Gründung vornehmlich konzentrierte, einfache und praktische Gebrauchsmöbel aus der Zeit um 1900, eine außerordentliche Sammlung von Möbeln der Wiener Zwischenkriegszeit, die den Zeitraum 1918 bis 1938 in einzigartiger Weise dokumentiert, sowie zeitgenössische Möbel seit etwa den 1960er Jahren. Das MAK besitzt außerdem hervorragende Bestände von höfischen Möbeln aus Österreich und Wien sowie von originalen und kopierten englischen Möbeln um 1900.

Zentrale Etappen der Designgeschichte zeichnen die ausgewiesene Kollektion von Bugholzmöbeln sowie die einzigartige Sammlung von Möbeln und Objekten der Wiener Werkstätte nach.

Die künstlerischen Höhepunkte sowie ein Großteil der historisch bedeutendsten Objekte dieses Sammlungssegments werden in der Schausammlung des MAK nach stilgeschichtlichen Kriterien präsentiert. So wird etwa in der Schausammlung Historismus Jugendstil ein Überblick über hundert Jahre Thonet-Möbelproduktion sowie jener der Konkurrenzfirmen von den dreißiger Jahren des 19. bis in die dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts gezeigt.

Zu den besonders sehenswerten Exponaten zählt auch der in der Schausammlung Barock Rokoko Klassizismus präsentierte, von David Roentgen für den Generalgouverneur der österreichischen Niederlande, Prinz Karl Alexander von Lothringen, angefertigte Kunstschrank (Neuwied am Rhein, 1776), der als Glanzpunkt deutscher Kunsttischlerei gilt.

Die vielfältige Typologie des Sitzmöbels in unterschiedlichsten Epochen wurden 1993–2013 in der Studiensammlung Sitzmöbel sichtbar: Hier wurden exemplarisch unterschiedliche oder gleiche Typen, Funktionen, Entwicklungsstufen und Materialien von Sitzmöbeln einander gegenübergestellt.

Während des Zweiten Weltkriegs kamen bedeutende historische Bestände der MAK-Sammlung Möbel und Holzarbeiten abhanden: Fast ein Drittel der Möbelsammlung wurde durch Kriegseinwirkung zerstört. Im Zuge der Museumsneuordnung der späten 1930er und frühen 1940er Jahre wurde zudem fast der gesamte Bestand an Holzplastiken an das Kunsthistorische Museum abgegeben; ein gewichtiger Teil der englischen und österreichischen Möbel der Jahrhundertwende ging verloren.

Nach Kriegsende bemühte sich das Museum intensiv um den Wiederaufbau der Möbelabteilung. Mit neuen Ankäufen wurde der Versuch unternommen, repräsentative Beispiele der Wiener Werkstätte und der Periode zwischen den Kriegen zu akquirieren. Die Biedermeier-, Historismus- und Jugendstilsammlung konnte vervollständigt werden, seit etwa den 1980er Jahren wurden auch aktuellere Positionen seit den 1960er Jahren dokumentiert. Dabei hat sich die Ordnung der Sammlung von der Material-Klassifizierung zu einer typologischen Klassifizierung gewandelt: Längst umfasst die Möbelsammlung nicht mehr nur Objekte aus Holz, sondern auch Möbel aus Stahlrohr, Kunststoff, Karton oder Filz.

Als ein neuer Sammlungsschwerpunkt kristallisiert sich der Grenzbereich von Kunst, Architektur und Möbeldesign heraus, der auch in der MAK-Sammlung Gegenwartskunst eine zentrale Rolle spielt. Zeitgenössische Ankäufe etwa von Donald Judd, Ron Arad, Tom Dixon und Jerszy Seymour markieren neue Positionen experimentellen Möbeldesigns.

Ausstellungen

Barock Rokoko Klassizismus
MAK-Schausammlung

Barock Rokoko Klassizismus

iCal Mi, 01.07.2020

MAK – Museum für angewandte Kunst

Historismus Jugendstil
MAK-Schausammlung

Historismus Jugendstil

iCal Sa, 05.09.2020

MAK – Museum für angewandte Kunst

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:

MAK-Schausammlung

Schausammlung Historismus Jugendstil

Schausammlung Historismus Jugendstil

Künstlerische Intervention: Barbara Bloom

Die Schausammlung Historismus Jugendstil gibt einen Überblick über hundert Jahre Thonet’scher Möbelproduktion. An diesen und anderen zeitlos anmutenden Bugholzmöbeln wird hier ein gestalterischer Zugang sichtbar, der auf raffinierte Weise den Eigenschaften des Materials folgt und dem Sitzmöbel neue Richtungen wies.

MAK-Schausammlung

Schausammlung Barock Rokoko Klassizismus

Schausammlung Barock Rokoko Klassizismus

Künstlerische Intervention: Donald Judd

Mit einer einzigartigen künstlerischen Intervention gelang es Donald Judd zwei so unterschiedliche Stilwelten wie die des Barock und des Minimalismus zusammen zu führen. Die gezeigten Objekte geben Zeugnis über die im Zuge des 18. Jahrhunderts stattfindenden weitreichenden Veränderungen in Bezug auf Typologie, handwerkliche Ausführung und formale Kennzeichen ab.

MAK-Studiensammlung 1993-2013

Studiensammlung Sitzmöbel

Studiensammlung Sitzmöbel

Kurator: Sebastian Hackenschmidt

Related Seite

MAK-Sammlung online

MAK-Sammlung online


Öffnungszeiten Museum
Di–So 10:00–18:00 Uhr
Mo geschlossen
Freunde / UnterstützungVermietung
TourismusShop
  • Facebook
Newsletter abonnieren
MAK Wien
MAK – Museum für angewandte Kunst
Stubenring 5, 1010 Wien
office@mak.at | MAK Team
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung