Heute im MAK
18.30–19 UhrFührungkurz und gut
Ausstellungen
LA TURBO AVEDONPardon Our DustSHOWROOM WIENER WERKSTÄTTEEin Dialog mit Michael AnastassiadesMISSING LINK Strategien einer Architekt*innengruppe aus Wien (1970–1980) ENTANGLED RELATIONS – ANIMATED BODIES Offizieller Österreich-Beitrag zur 23. Triennale di Milano „UNKNOWN UNKNOWNS. An Introduction to Mysteries”
Permanent
WIEN 1900TEPPICHEASIENMAKLITE RELOADEDMAK DESIGN LABRENAISSANCE BAROCK ROKOKOHISTORISMUS JUGENDSTILEMPIRE BIEDERMEIER BAROCK ROKOKO KLASSIZISMUSHELMUT LANG ARCHIV
BesucherinformationTickets kaufenKalenderjetzt geöffnet

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Preise
    Barrierefreier Besuch
    Onlinetickets
    Bibliothek & Lesesaal
    MAK Design Shop
    Restaurant
    Jahreskarte
  • Ausstellungen
    Aktuell
    Vorschau
    Archiv
    Schausammlung
  • Programm
    Veranstaltungen
    Führungen
    Kalender
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Das MAK
    Sammlung
    MAK Community
    Standorte
    Forschung
    Provenienz
    Geschichte
    Stellenaus­schreibungen
    Schindler Stipendium
    Kunstexpertise
  • Digital
    MAK Guide
    Sammlung Online
    Blog
    Nachdenkereien
    Onlineführungen
    Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    • Twitter
    • Pinterest
    • Tiktok
    • Barrierefreiheitserklärung
    • AGB
    • Grünes Museum
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Heute im MAK 
  • Presse
  • Kontakt
  • About
  • &article_id=1339957568472
    De / En
  • FRITESSKCZHURUCNJP
M
A
K
Studiensammlung Sitzmöbel

Studiensammlung Sitzmöbel

Kurator: Sebastian Hackenschmidt

Studiensammlung Sitzmöbel

Kurator: Sebastian Hackenschmidt

DIVAN "BOCCA"

DIVAN "BOCCA"

Entwurf: Studio 65, 1970
mehr
ALESSANDRO MENDINI: FAUTEUIL „PROUST“

ALESSANDRO MENDINI: FAUTEUIL „PROUST“

Italien, 1978
mehr
Eduard Josef Wimmer-Wisgrill: Fauteuil aus einer Schlaf- und Toilettenzimmereinrichtung für August und Serena Lederer

Eduard Josef Wimmer-Wisgrill: Fauteuil aus einer Schlaf- und Toilettenzimmereinrichtung für August und Serena Lederer

Wien, 1923/24
mehr
Studiensammlung Sitzmöbel

Studiensammlung Sitzmöbel

Ausstellungsansicht, 1993–2013
mehr
SACCO

SACCO

Italien, 1968
mehr
GERRIT RIETVELD:  „ROT/BLAUER“ ARMLEHNSESSEL

GERRIT RIETVELD: „ROT/BLAUER“ ARMLEHNSESSEL

Holland, 1918
mehr
Otto Wagner: Ruhebett aus dem Büro des Direktors der Österr. Postsparkasse

Otto Wagner: Ruhebett aus dem Büro des Direktors der Österr. Postsparkasse

Wien, 1906
mehr
Studiensammlung Sitzmöbel

Studiensammlung Sitzmöbel

Ausstellungsansicht, 1993–2013
mehr
  • Facebook

Studiensammlung Sitzmöbel

Kurator: Sebastian Hackenschmidt

Studiensammlung Sitzmöbel 1993-2013

Ein Teil unseres materiellen Gedächtnisses befindet sich in diesem Raum. Ist es nur eine Ansammlung beliebigen Hausrats oder aber manifestiert sich hier Geschichte als die Gesamtheit unseres Bewusstseins? Wie weit stehen wir mit diesen Dingen noch in einer direkten Verbindung? Oder hat sich hier ein Archiv gewesener Dinge angehäuft, deren kleinster gemeinsamer Nenner die Qualitätsmerkmale „museal“ beziehungsweise „second hand“ sind? Wir haben die Wahl zwischen diesen beiden Assoziationsmöglichkeiten, zwischen dem Objekt- oder Funktionscharakter eines Gegenstandes. Nur letzterer aber lässt das museale Gut wieder zu einem Bestandteil unseres Konsumentenalltags werden. Statt eindimensionaler Stilgeschichte erleben wir einen dreidimensionalen Stammbaum unserer eigenen Kulturgeschichte. Selbstverständliches bekommt somit die Möglichkeit, wieder verständlich zu werden.

 

Versucht wird dies anhand visuell sinnlicher und nicht didaktischer Vermittlung. Der sichtbaren Gegenüberstellung unterschiedlicher oder gleicher Typen, Funktionen, Entwicklungsstufen und Materialien gelingt es, die vielschichtigen Erlebniswelten eines Sitzmöbels zu evozieren und so den Besucher unmittelbar anzusprechen und ihn Wertigkeiten empfinden zu lassen. Daraus ergeben sich Fragen, werden Entscheidungsprozesse eingeleitet und grundsätzliche Kriterien bewusst gemacht. Diese Stimulierung vermag dazu beizutragen, aus einem undifferenzierten einen mündigen Konsumenten zu machen, indem sie in ihm von der alltäglichen Produktmenge verschüttete Überlegungen wachruft.

 

Das Sitzmöbel ist das dem Menschen nächste Möbelstück. Seine Proportionen stehen in engstem Verhältnis zum menschlichen Körper. An der wechselnden formalen Ausbildung und Typenfindung des Sitzmöbels lässt sich der Wandel der menschlichen Körpersprache ablesen. Diese scheint zwischen den beiden Gegensätzen von Repräsentation und Bequemlichkeit ihre Ausdrucksmittel zu suchen, die je nach den definierten Wertmaßstäben und gesetzten Prioriäten entstehen. Ein hoch- und geradlehniger Armlehnsessel verlangt nach einer anderen Kleidung und Körperhaltung als einer mit niedriger, nach hinten schräg geneigter und rund abgeschlossener Rückenlehne.

 

Grundsätzlich ergibt sich die Frage, ob das Möbel den menschlichen Körper beim Sitzen formt, oder ob das Gegenteil angestrebt wird. Als extremes Beispiel für letzteres kann der hier gezeigte „Sacco“, ein typisches Sitzmöbelmodell der 68er Generation, angesehen werden. Das erst im 18. Jahrhundert entstehende Konzept der Sitzgarnitur, die mehrere gleichartige Sitzmöbeltypen zu einer dekorativen Einheit zusammenfasst, ist Ausdruck dafür, dass keine Notwendigkeit mehr besteht, zwischen dem Stand der einzelnen Benutzer einen Unterschied zu machen; es kann sich erst durchsetzen, als das Hofrecht eine weniger strikte Rangordnung zwischen den einzelnen Sitzmöbeltypen vorschreibt. In unserem Unterbewusstsein lebt diese historische Entwicklung jedoch bis heute weiter. Noch 1922 schreibt das Handbuch des guten Tones und der feinen Sitte vor: „Als Dame gebührt dir der Platz auf dem Sofa, rechts von der Frau des Hauses. Als junges Mädchen bedienst du dich eines Sessels.“ Das Sitzmöbel lässt Formen- und Körpersprache zu einer lesbaren kulturhistorischen Einheit werden.... / Christian Witt-Dörring, Kustode der MAK-Sammlung Möbel und Holzarbeiten zur Zeit der Neuaufstellung der Studiensammlung Sitzmöbel

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:
Museum für
angewandte
Kunst
Museum of 
Applied Arts
Stubenring 5
1010 Wien, AT

office@MAK.at
jetzt geöffnet

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
PresseFreunde / UnterstützungShopTourismusVermietung
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Twitter
  • Pinterest
  • Tiktok
  • Barrierefreiheitserklärung
  • AGB
  • Grünes Museum
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies: neben technisch notwendigen Cookies verwenden wir auch solche, deren Zweck die Analyse von Webseitenzugriffen ist und Cookies, die durch Drittanbieter wie Youtube oder Google gesetzt werden. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung
Cookies auswählen
Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.
jart_cookie_consent
Dieses Cookie wird zum Speichern Ihrer Datenschutzeinstellungen verwendet. Auf diese Weise kann die Datenschutzverwaltungssoftware auf dieser Website datenschutzrelevante Funktionen korrekt konfigurieren.
Name des Dienstes
jart_cookie_consent
Domäne
mak.at
Speicherdauer
6 Monate
Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
IP-Adresse
Name
Museum für angewandte Kunst
Adresse
Stubenring 5, 1010 Wien
Website URL
https://mak.at
Datenschutzerklärung
https://mak.at/datenschutz
JSESSIONID
Dieses Cookie wird zum Speichern der Session und der gewählten Spracheinstellung verwendet.
Name des Dienstes
JSESSIONID
Domäne
mak.at
Speicherdauer
Session (bis zum Schließen der Seite)
Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
IP-Adresse
Name
Museum für angewandte Kunst
Adresse
Stubenring 5, 1010 Wien
Website URL
https://mak.at
Datenschutzerklärung
https://mak.at/datenschutz
Cookies dieser Kategorie ermöglichen es uns, die Nutzung der Website anonymisiert zu analysieren und die Leistung zu messen.
Diese Cookies werden von Unternehmen gesetzt, die ihren Sitz auch in Nicht-EU-Ländern haben können. Diese Drittanbieter führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen. Durch Deaktivieren der Drittanbieter Cookies wird Ihnen Content, wie Youtube-Videos oder Google Maps auf dieser Seite nicht angezeigt.
Mit der Deaktivierung von Youtube werden Videos dieses Anbieters auf der Seite nicht mehr dargestellt.
Mit der Deaktivierung von Vimeo werden Videos dieses Anbieters auf der Seite nicht mehr dargestellt.
Mit der Deaktivierung von Soundcloud werden Inhalte dieses Anbieters auf der Seite nicht mehr dargestellt.
Mit der Deaktivierung der Google Maps werden keine Karten dieses Anbieters auf der Website dargestellt.