Die digitale Sammlungsdatenbank des MAK steht der Öffentlichkeit für private als auch für wissenschaftliche Recherchezwecke zur Verfügung. Abrufbar sind Stammdaten und Bildinformationen zu 230 000 Objekten der MAK-Sammlungsbereiche Asien, Design, Gegenwartskunst, Glas und Keramik, Möbel und Holzarbeiten, Metall und Wiener-Werkstätte-Archiv, Textilen und Teppiche sowie der MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung. In weiteren 70 000 Einträgen werden zusätzliche Informationen zu beteiligten KünstlerInnen und ausführenden Firmen geboten.
Ende 2012 wurde das MAK vom Bundeskanzleramt mit dem Aufbau einer zentralen Bilddatenbank/Collection and Museum Management System (C/MMS) der MAK-Sammlung beauftragt. Vorrangiges Ziel war die digitale Erfassung und Vereinheitlichung der Stammdaten sowie der Aufbau einer zentralen Bilddatenbank mittels des angekauften Collection and Museum Management Systems von Adlib.