Mit Fokus auf Ägypten und Japan, die kulturgeografisch nach dem damaligen Verständnis oft dem „Orient“ zugeordnet wurden, werden unterschiedliche Facetten dieses Phänomens aufgezeigt. Der genaue Blick auf die aus heutiger Sicht ungewöhnliche Zusammensetzung der Länder und auf das „Innenleben“ der Orientbegeisterung während der Weltausstellung in Wien offenbart die Komplexität des Orientalismus in Wien im späten 19. Jahrhundert.
Führungsbeitrag: € 5 zzgl. Eintritt
Treffpunkt: MAK Säulenhalle
Kopfhörer: In der Führung kommt möglicherweise ein Audiosystem zum Einsatz. Bitte nehmen Sie nach Möglichkeit im Sinne der Nachhaltigkeit Ihre eigenen Kopfhörer (3,5mm-Standard Anschluss) mit. Alternativ können Sie Kopfhörer um € 1 an der Kassa erwerben.
Anmeldung erforderlich