Heute im MAK
11–12 UhrRundgang durch das MAK
16.30–17.30 UhrAusstellungsführung MISSING LINK
Ausstellungen
LA TURBO AVEDONPardon Our DustSammeln im Fokus 8Manuel KnappSHOWROOM WIENER WERKSTÄTTEEin Dialog mit Michael AnastassiadesSCHINDLER HOUSE LOS ANGELESRaum als Medium der KunstZINNGLASUR UND BILDKULTURDie Majolikasammlung des MAK im Kontext ihrer GeschichteMISSING LINK Strategien einer Architekt*innengruppe aus Wien (1970–1980)
Permanent
WIEN 1900TEPPICHEASIENMAKLITE RELOADEDMAK DESIGN LABRENAISSANCE BAROCK ROKOKOHISTORISMUS JUGENDSTILEMPIRE BIEDERMEIER BAROCK ROKOKO KLASSIZISMUSHELMUT LANG ARCHIV
BesucherinformationTickets kaufenKalendergeschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
burger-menu
close-menu
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Preise
    Barrierefreier Besuch
    Onlinetickets
    Bibliothek & Lesesaal
    MAK Design Shop
    Restaurant
    Jahreskarte
  • Ausstellungen
    Aktuell
    Vorschau
    Schausammlung
  • Programm
    Veranstaltungen
    Führungen
    Kalender
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Das MAK
    Sammlung
    MAK Community
    Standorte
    Forschung
    Provenienz
    Geschichte
    Stellenaus­schreibungen
    Schindler Stipendium
    Kunstexpertise
  • Digital
    MAK Guide
    Sammlung Online
    Blog
    Nachdenkereien
    Onlineführungen
    Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    • Twitter
    • Pinterest
    • Tiktok
    • Grünes Museum
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • AGB
    • Barrierefreiheitserklärung
  • Heute im MAK 
  • About
  • Presse
  • Kontakt
  • &article_id=1634040770456&event_id=1634522896007
    De / En
  • FRITESSKCZHURUCNJP
M
A
K
CAMONDO. Eine Familiengeschichte in Briefen von Edmund de Waal 

CAMONDO. Eine Familiengeschichte in Briefen von Edmund de Waal
 

Edmund de Waal © Tom Jamieson

Edmund de Waal © Tom Jamieson

CAMONDO. Eine Familiengeschichte in Briefen von Edmund de Waal 

CAMONDO. Eine Familiengeschichte in Briefen von Edmund de Waal
 

Edmund de Waal © Tom Jamieson

Edmund de Waal © Tom Jamieson

  • Alle
  • Facebook
CAMONDOCAMONDO10.11.2021 19.00
MAK – Museum für angewandte Kunst
CAMONDO. Eine Familiengeschichte in Briefen von Edmund de Waal
Buchpräsentation

CAMONDO

Eine Familiengeschichte in Briefen von Edmund de Waal
Mi, 10.11.2021 19 Uhr

MAK – Museum für angewandte Kunst

Anmeldung abgelaufen
Eintritt frei 
Eine Veranstaltung des Zsolnay Verlags in Kooperation mit dem MAK.
MAK-Säulenhalle (Eingang Stubenring 5)

18:00 Uhr
AUSSTELLUNGEN
Wir laden ein, zur Einstimmung auf die Buchpräsentation die MAK-Schausammlung WIEN 1900 sowie die Ausstellung SHOWROOM WIENER WERKSTÄTTE. Ein Dialog mit Michael Anastassiades zu besichtigen.
 
19:00 Uhr
BUCHPRÄSENTATION
CAMONDO. Eine Familiengeschichte in Briefen
von Edmund de Waal
 
Nach „Der Hase mit den Bernsteinaugen“ ein neues Meisterwerk der Erinnerungsliteratur von Edmund de Waal. 
 
Geschichte ist nicht Vergangenheit, sie hört nie auf und entfaltet sich in unseren Händen. Das schreibt Edmund de Waal in seinem neuen Buch, das ihn zurückführt in die Pariser Rue de Monceau, in der einst sein Vorfahre Charles Ephrussi den berühmten Hasen mit den Bernsteinaugen hütete, wo in unmittelbarer Nachbarschaft Marcel Proust wohnte und der Bankier Moïse de Camondo aus Konstantinopel ein Palais errichten ließ, in dem heute ein seit 1936 unverändertes Museum untergebracht ist. Niemand fand sich zufällig in dieser „Straße der Anfänge“, sagt de Waal und beginnt, imaginäre Briefe an Moïse zu richten, über die vielfältigen Beziehungen ihrer beiden Familien, über Assimilation, Großzügigkeit, privates und öffentliches Leben und immer wieder über die Bedeutung der Erinnerung und dass es keinen „Schlussstrich“ geben kann und darf.
 
Begrüßung: 
Lilli Hollein, Generaldirektorin, MAK
Herbert Ohrlinger, Verlagsleiter Paul Zsolnay Verlag
 
Einleitung: 
Wolfgang Popp, Journalist und Autor 
 
Lesung:
Edmund de Waal, Autor
 
______________________________
 
Über den Autor
Edmund de Waal wurde 1964 in Nottingham geboren und studierte in Cambridge. Er war Professor für Keramik an der University of Westminster und stellte u. a. im Victoria and Albert Museum und in der Gagosian Gallery in New York aus. Er lebt in London. Bei Zsolnay erschien 2011 sein international gefeiertes Buch Der Hase mit den Bernsteinaugen. Das verborgene Erbe der Familie Ephrussi, 2016 Die weiße Straße. Auf den Spuren meiner Leidenschaft und 2021 Camondo. Eine Familiengeschichte in Briefen.
______________________________
 
Über das Buch
CAMONDO. Eine Familiengeschichte in Briefen, von Edmund de Waal, übersetzt von Brigitte Hilzensauer, € 26, ISBN 978-3-552-07257-2, erschienen 2021 im Zsolnay Verlag
______________________________
 
Anmeldung erforderlich!
Für Teilnehmende gilt die 2G-Regel: geimpft, genesen. Während des gesamten Museumsbesuchs ist eine FFP2-Maske zu tragen.
 

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:

Ausstellungen

WIEN 1900
MAK-Schausammlung

WIEN 1900

Design / Kunstgewerbe 1890–1938
iCal Di, 1.4.2014

MAK – Museum für angewandte Kunst

SHOWROOM WIENER WERKSTÄTTE

SHOWROOM WIENER WERKSTÄTTE

Ein Dialog mit Michael Anastassiades
iCal Mi, 6.10.2021–So, 2.10.2022

MAK – Museum für angewandte Kunst

Edmund de WaalEdmund de Waal

Veranstaltung

Edmund de Waal
Ausstellung in Los Angeles

Edmund de Waal

-one way or other-
Sa, 15.9.2018—So, 6.1.2019
Museum für
angewandte
Kunst
Museum of 
Applied Arts
Stubenring 5
1010 Wien, AT

office@MAK.at
geschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
PresseFreunde / UnterstützungShopTourismusVermietung
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Twitter
  • Pinterest
  • Tiktok
  • Grünes Museum
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
  • Barrierefreiheitserklärung