Sagmeister & Walsh erschaffen mit der Ausstellung Beauty ein sinnliches Plädoyer für die Lust am Schönen. Sie spielen mit allen Sinnen der BesucherInnen und durchfluten mit der Ausstellung das gesamte MAK am Stubenring. Dabei möchten sie Schönheit als einen zentralen, funktionalen Aspekt ansprechender Gestaltung erlebbar machen, aber auch aufzeigen, dass Schönheit mehr ist als eine rein oberflächliche Strategie.
Im Mittelpunkt des MAK FUTURE LAB steht die Frage, wie Architektur zur Steigerung der Lebensqualität beitragen kann und welche Bedeutung dem Thema Schönheit in diesem Zusammenhang zukommt.
Fishbowl-Diskussion mit Maria Auböck, Landschaftsplanerin, Gregor Eichinger, Architekt und Designer, Marie-Therese Harnoncourt-Fuchs, Architektin, Tarek Leitner, Fernsehmoderator und Autor, sowie Thomas Madreiter, Planungsdirektor der Stadt Wien
Begrüßung: Sigrid Oblak, Direktorin, Wien Holding
Moderation: Christoph Thun-Hohenstein, Generaldirektor, MAK
Im Rahmen der Ausstellung SAGMEISTER & WALSH: Beauty
Ausstellungsdauer: 24.10.2018 – 31.3.2019
Eintritt zum MAK FUTURE LAB frei
Sponsor

Im Mittelpunkt des MAK FUTURE LAB steht die Frage, wie Architektur zur Steigerung der Lebensqualität beitragen kann und welche Bedeutung dem Thema Schönheit in diesem Zusammenhang zukommt.
Fishbowl-Diskussion mit Maria Auböck, Landschaftsplanerin, Gregor Eichinger, Architekt und Designer, Marie-Therese Harnoncourt-Fuchs, Architektin, Tarek Leitner, Fernsehmoderator und Autor, sowie Thomas Madreiter, Planungsdirektor der Stadt Wien
Begrüßung: Sigrid Oblak, Direktorin, Wien Holding
Moderation: Christoph Thun-Hohenstein, Generaldirektor, MAK
Im Rahmen der Ausstellung SAGMEISTER & WALSH: Beauty
Ausstellungsdauer: 24.10.2018 – 31.3.2019
Eintritt zum MAK FUTURE LAB frei
Sponsor

Das MAK FUTURE LAB ist ein vom MAK gegründetes Kreativlabor, das durch Workshops, Vorträge, Podiumsgespräche und andere Formate interdisziplinäre Beiträge zur humanen Gestaltung und Nutzung der Digitalen Moderne erarbeitet. Es positioniert Design, Architektur und bildende Kunst als treibende Kräfte von sozial, ökologisch, kulturell und wirtschaftlich nachhaltigen Marktwirtschaftsmodellen und vernetzt diese Kreativsparten – im Rahmen vielfältiger Kooperationen – mit Wissenschaft, Forschung, Wirtschaft und Politik. Das MAK FUTURE LAB hat den Anspruch, sowohl ganzheitliche Orientierungen und davon inspirierte Gemeinwohlstrategien als auch konkrete innovative Geschäftsideen für die Zukunft zu entwickeln.