Nachhaltigkeit in der Mode ist in den letzten Jahren zu einem Thema avanciert, auf das auch vonseiten internationaler Konzerne reagiert wird. Bewusst agierende KonsumentInnen wünschen sich Parameter, um „Greenwashing“ als Marketing-Strategie von „echten“ zukunftsweisenden Ansätzen differenzieren zu können. Doch gibt es eine „Sprache“ oder Codes, anhand derer sich Nachhaltigkeit in der Mode dechiffrieren lässt? Wie nachhaltig kann Mode überhaupt sein? Existieren historische Vorläufer und Strategien zur Produktion von Mode, die noch heute von Relevanz sein können? Im hier gezeigten Video, das im Rahmen der Langen Nacht der Forschung 2020 entstanden ist, werden diese und weitere Fragen in einem Gespräch mit der Mode-Expertin Ute Ploier von der Abteilung Fashion & Technology an der Kunstuniversität Linz thematisiert.