Mit der Installation The Committee of Sleep des Designduos taliaYsebastian zeigt das MAK zukunftsweisende Entwicklungen im Bereich des Social und Human Designs auf.
Die Ausstellung des 2009 von Talia Radford und Juan Sebastián Gómez gegründeten Wiener Designbüros ist bereits die dritte
Einzelpräsentation im Rahmen der Reihe ANGEWANDTE KUNST. HEUTE. Speziell für die Ausstellungssituation im MAK entwickelten taliaYsebastian eine Arbeit, die innovative Nutzungen frei verfügbarer
Energiequellen auslotet. Zusätzlich zur Installation sind Entwurfsskizzen und Illustrationen zu weiteren Projekten des Designduos
zu sehen.
The Committee of Sleep macht sich das Prinzip des Energy Scavenging, der „Plünderung“ überschüssiger Energie lebender Organismen, zunutze. Die raumgreifende,
auf Papierstrukturen basierende Installation ist mit Stromkreisen aus organischen Leuchtdioden (OLEDs), einer neu entwickelten
Leuchtmitteltechnologie, versehen. Die Objekte nehmen die durch die Bewegung der BesucherInnen im Raum freigesetzte Energie
auf und geben sie an die Leuchtdioden weiter. Die Lichtsituation variiert somit entsprechend der BesucherInnenfrequenz in
der Ausstellung. Für die Umsetzung des Projekts konnte der internationale Leuchtmittelhersteller Osram zur Zusammenarbeit
gewonnen werden.
taliaYsebastian nehmen Anleihe am Vorbild der Natur – konkret an der „Sea Orange“, einem mit Algen interagierenden Schwamm,
der lichterzeugende Eigenschaften aufweist. Der Titel der Ausstellung bezieht sich auf Deirdre Barretts Publikation „The Committee
of Sleep“. Die Harvard-Professorin verwendet den, von John Steinbeck geprägten Begriff, um damit das Stadium des Traums und
dessen Einfluss auf kreative Prozesse beim Finden von Lösungsansätzen für wissenschaftliche Problemstellungen zu thematisieren.
taliaYsebastian Verantwortungsvolles, nachhaltiges Gestalten unter Rücksichtnahme auf menschliche Bedürfnisse und die Natur ist ein Hauptanliegen
von taliaYsebastian. Es geht ihnen nicht um reines Produktdesign, sondern um sozialen Wandel, einen bewussten Wandel im Konsumverhalten
der Menschen, kurz um Lebensqualität. Unter Einbeziehung von Expertenmeinungen aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie erfahrener
Social DesignerInnen sind ihre Entwicklungen konkret auf die Bedürfnisse der NutzerInnen ausgerichtet.
Nach internationalen Praktika bei Michael Young in Hongkong und Spime Technologies in Indien spezialisierten sich taliaYsebastian
(www.taliaysebastian.com) auf den Bereich „Human Design“ in Verbindung mit neuen Technologien. Sie wurden bereits mehrfach
ausgezeichnet, unter anderem mit dem Victor J. Papanek Social Design Award 2011 sowie dem red dot Design Award 2012 für Produktdesign.
Talia Radford gewann 2007 den James Dyson Award. Gemeinsam war das Duo unter den Finalisten des Rado Young Design Prize 2011,
Austria. Sie gestalteten den Österreichbeitrag auf der BIO 2011 und gelangten 2009 ins Finale der EESC Design ZeroNine, des
Designwettbewerbs des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses.
Kuratorin Marlies Wirth
Eine Kooperation von MAK und Universität für angewandte Kunst
Ausstellungsreihe ANGEWANDTE KUNST. HEUTE Der Begriff „angewandte Kunst“ ist, im Unterschied zu konkreteren Spartenbezeichnungen, dazu in der Lage, nicht nur die Tendenzen
eines zunehmend konzeptuellen und „künstlerischen“ Designs zu fassen, sondern auch jene zeitgenössischen Entwicklungen, in
denen die „freie“ Kunst ihren Gebrauchswert kritisch hinterfragt und durch konkrete Dienstleistungen, Nutzungsangebote und
Grundlagenforschung für zukunftsweisende Denkansätze und Wirkungsbereiche permanent erweitert. Dabei wird weniger der Autonomieanspruch
der freien Kunst in Frage gestellt, als vielmehr ein Potential deutlich, das das Begriffsfeld der „angewandten Kunst“ ausdehnen
und erweitern könnte.
Bisherige Ausstellungen der Reihe:
PATRICK RAMPELOTTO. Adventures in Foam
25.1.–6.5.2012
STIEFEL & COMPANY ARCHITECTS
23.5.–16.9.2012
Dank an OSRAM - Ing. Karim Momen (OLED Technology) / Hobl&Sohn GmbH - Ludwig Hobl Jr. (Handcrafted Paper) / DKIA - Simon Laburda & Nora Dibowski (interaction & electronic design) / Susanne Gosztonyi - Bio-Mimicry Advisor
Di 10:00–22:00 Uhr
Mi–So 10:00–18:00 Uhr
Mo geschlossen
€ 12 / ermäßigt € 10
Eintritt frei für Kinder und Jugendliche unter 19
Jeden Dienstag 18:00–22:00 Uhr Eintritt € 5
Mehr >>
Stubenring 5, 1010 Wien
U3 bis Stubentor, U4 bis Landstraße/Bahnhof Wien Mitte
Straßenbahnlinie 2, Buslinien 3A und 74A bis Stubentor