Heute im MAK
18.30–19 UhrFührungkurz und gut
Ausstellungen
LA TURBO AVEDONPardon Our DustSammeln im Fokus 8Manuel KnappSHOWROOM WIENER WERKSTÄTTEEin Dialog mit Michael AnastassiadesMISSING LINK Strategien einer Architekt*innengruppe aus Wien (1970–1980) ENTANGLED RELATIONS – ANIMATED BODIES Offizieller Österreich-Beitrag zur 23. Triennale di Milano „UNKNOWN UNKNOWNS. An Introduction to Mysteries”
Permanent
WIEN 1900TEPPICHEASIENMAKLITE RELOADEDMAK DESIGN LABRENAISSANCE BAROCK ROKOKOHISTORISMUS JUGENDSTILEMPIRE BIEDERMEIER BAROCK ROKOKO KLASSIZISMUSHELMUT LANG ARCHIV
BesucherinformationTickets kaufenKalenderjetzt geöffnet

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Preise
    Barrierefreier Besuch
    Onlinetickets
    Bibliothek & Lesesaal
    MAK Design Shop
    Restaurant
    Jahreskarte
  • Ausstellungen
    Aktuell
    Vorschau
    Archiv
    Schausammlung
  • Programm
    Veranstaltungen
    Führungen
    Kalender
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Das MAK
    Sammlung
    MAK Community
    Standorte
    Forschung
    Provenienz
    Geschichte
    Stellenaus­schreibungen
    Schindler Stipendium
    Kunstexpertise
  • Digital
    MAK Guide
    Sammlung Online
    Blog
    Nachdenkereien
    Onlineführungen
    Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    • Twitter
    • Pinterest
    • Tiktok
    • Barrierefreiheitserklärung
    • AGB
    • Grünes Museum
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Heute im MAK 
  • Presse
  • Kontakt
  • About
  • &article_id=1569091324886&event_id=1569091324895
    De / En
  • FRITESSKCZHURUCNJP
M
A
K
Rudolf Eitelberger von Edelberg. Netzwerker der Kunstwelt, Böhlau Verlag, Wien, 562 Seiten

Rudolf Eitelberger von Edelberg. Netzwerker der Kunstwelt, Böhlau Verlag, Wien, 562 Seiten

Rudolf von Eitelberger

Rudolf von Eitelberger


  • Facebook
Rudolf Eitelberger von Edelberg. Netzwerker der KunstweltRudolf Eitelberger von Edelberg. Netzwerker der Kunstwelt22.10.2019 19.00
MAK – Museum für angewandte Kunst
Buchpräsentation

Rudolf Eitelberger von Edelberg. Netzwerker der Kunstwelt

Di, 22.10.2019 19 Uhr

MAK – Museum für angewandte Kunst

Rudolf von Eitelberger (1817–1885) stand jahrzehntelang im Mittelpunkt der Wiener Kunstwelt und bestimmte als Gründungsdirektor zahlreicher Institutionen die Kunst- und Kulturpolitik maßgeblich. Er führte das Fach Kunstgeschichte an der Universität Wien ein, gründete das MAK – Museum für angewandte Kunst und die Universität für angewandte Kunst Wien. Anlässlich des 200. Geburtstags veranstalteten die drei Institutionen im April 2017 eine internationale Tagung. Daraus ist der Band Rudolf Eitelberger von Edelberg. Netzwerker der Kunstwelt entstanden. Namhafte internationale und österreichische AutorInnen beleuchten in 19 Beiträgen die Vielfalt von Eitelbergers Wirken in Kunstgeschichte, Kunsttheorie und Kunstgewerbe ebenso wie in der Ideologie der Stadterweiterung und Ringstraßenarchitektur, der überregionalen Kunst- und Kulturpolitik, dem künstlerischen Ausbildungssystem und nicht zuletzt auch in der bürgerlichen Frauenbewegung.
 
Begrüßung und Einführung:
Christoph Thun-Hohenstein, Generaldirektor, MAK
Gerald Bast, Rektor, Universität für angewandte Kunst Wien
Michael Viktor Schwarz, Vorsitzender des Senats, Universität Wien
 
Vortrag in englischer Sprache:
Kitty Zijlmans, LUCAS – Leiden University Centre for the Arts in Society, Universität Leiden
Against mediocrity. Lessons to be learned from Eitelberger: weaving theory, practice and presentation into the cultural and political fabric of society

"It is a cliché to say that someone is ahead of his time, but in the case of Eitelberger it doesn’t seem like an exaggeration, he most certainly had visionary ideas regarding the role of art, art theory and art education in both theory and practice within contemporary society. What he combined in one person is now the thriving field of countless scholars in as many departments and fields of expertise. Moreover, he had a broad cultural-political vision. In Eitelberger’s time, art history was not yet defined but a field open to all possibilities. Looking back now, a mere 150 years later, what has become of art history? Do we still have these dreams to build a discipline that can make a difference in the world? To be consequential? In combination with art schools or as a separate discipline, art history had rooted almost everywhere around the world in one way or another. Art is everywhere, museums are thriving, cultural heritage is high on the agenda, archaeology a vast field adjacent to art history and material culture studies, technical art history only growing in importance. But there is more, art history is needed for sensemaking. In our overgrown neoliberal societies, we need the humanities/art history more than ever. Let’s dream in Eitelberger’s footsteps of a committed art history."
Kitty Zijlmans, Leiden University Centre for the Arts in Society

PUBLIKATION

Rudolf Eitelberger von Edelberg
Netzwerker der Kunstwelt
Herausgegeben von Eva Kernbauer, Kathrin Pokorny-Nagel, Raphael Rosenberg, Julia Rüdiger, Patrick Werkner und Tanja Jenni
Redaktion: Andreas Winkel und Franz Peter Wanek

Böhlau Verlag, Wien, 562 Seiten
Die Veröffentlichung wurde gefördert durch: FWF – Der Wissenschaftsfonds.
Erhältlich im MAK Design Shop und unter MAKdesignshop.at um 75 €.
 

PRAKTISCHE INFOS

Eintritt ins MAK jeden Dienstag von 18:00-22:00 Uhr € 5
MAK-Lesesaal

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:
RUDOLF VON EITELBERGERRUDOLF VON EITELBERGER

Veranstaltung

RUDOLF VON EITELBERGER
Tagung

RUDOLF VON EITELBERGER

Netzwerker der Kunstgeschichte
Do, 27.4.2017—Sa, 29.4.2017

MAK-Vortragssaal

Museum für
angewandte
Kunst
Museum of 
Applied Arts
Stubenring 5
1010 Wien, AT

office@MAK.at
jetzt geöffnet

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
PresseFreunde / UnterstützungShopTourismusVermietung
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Twitter
  • Pinterest
  • Tiktok
  • Barrierefreiheitserklärung
  • AGB
  • Grünes Museum
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies: neben technisch notwendigen Cookies verwenden wir auch solche, deren Zweck die Analyse von Webseitenzugriffen ist und Cookies, die durch Drittanbieter wie Youtube oder Google gesetzt werden. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung
Cookies auswählen
Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.
jart_cookie_consent
Dieses Cookie wird zum Speichern Ihrer Datenschutzeinstellungen verwendet. Auf diese Weise kann die Datenschutzverwaltungssoftware auf dieser Website datenschutzrelevante Funktionen korrekt konfigurieren.
Name des Dienstes
jart_cookie_consent
Domäne
mak.at
Speicherdauer
6 Monate
Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
IP-Adresse
Name
Museum für angewandte Kunst
Adresse
Stubenring 5, 1010 Wien
Website URL
https://mak.at
Datenschutzerklärung
https://mak.at/datenschutz
JSESSIONID
Dieses Cookie wird zum Speichern der Session und der gewählten Spracheinstellung verwendet.
Name des Dienstes
JSESSIONID
Domäne
mak.at
Speicherdauer
Session (bis zum Schließen der Seite)
Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
IP-Adresse
Name
Museum für angewandte Kunst
Adresse
Stubenring 5, 1010 Wien
Website URL
https://mak.at
Datenschutzerklärung
https://mak.at/datenschutz
Cookies dieser Kategorie ermöglichen es uns, die Nutzung der Website anonymisiert zu analysieren und die Leistung zu messen.
Diese Cookies werden von Unternehmen gesetzt, die ihren Sitz auch in Nicht-EU-Ländern haben können. Diese Drittanbieter führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen. Durch Deaktivieren der Drittanbieter Cookies wird Ihnen Content, wie Youtube-Videos oder Google Maps auf dieser Seite nicht angezeigt.
Mit der Deaktivierung von Youtube werden Videos dieses Anbieters auf der Seite nicht mehr dargestellt.
Mit der Deaktivierung von Vimeo werden Videos dieses Anbieters auf der Seite nicht mehr dargestellt.
Mit der Deaktivierung von Soundcloud werden Inhalte dieses Anbieters auf der Seite nicht mehr dargestellt.
Mit der Deaktivierung der Google Maps werden keine Karten dieses Anbieters auf der Website dargestellt.