wird durch die finanzielle Unterstützung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung realisiert und ist Bestandteil
des Projekts „Bilaterale Designnetzwerke“.
Universalkünstler zwischen Gustav Klimt und Josef Hoffmann
Mi, 19.12.2018–Mo, 22.04.2019
MAK-Ausstellungshalle
Bis heute übt Koloman Mosers Gesamtwerk eine nachhaltige Faszination aus. Als Universalkünstler beherrscht Moser die Disziplinen
Malerei, Grafik, Kunstgewerbe und Innenraumgestaltung ebenso wie Mode und Bühnenbild. Das von der Wiener Secession propagierte
Gesamtkunstwerk lebt Moser in beeindruckender Weise vor. Er gilt als einer der wichtigsten Wegbereiter der Wiener Moderne,
als einer der einflussreichsten Künstler des Wiener Jugendstils und zählt neben Gustav Klimt und Josef Hoffmann zu den führenden
Künstlerpersönlichkeiten des Wiener Kunstfrühlings.
Anlässlich seines 100. Todesjahres würdigt das MAK Koloman Moser (1868–1918) mit einer der bisher umfangreichsten Personalen
zu seinem großen und visionären Werk. Die Ausstellung taucht tief in das Œuvre des Ausnahmekünstlers ein und zeigt auf, wie
entscheidend Moser die Suche nach einer neuen, modernen Formensprache in Wien um 1900 mitgeprägt hat. Viele der rund 500 Exponate,
großteils aus der MAK-Sammlung und ergänzt um zahlreiche nationale und internationale Leihgaben, werden erstmals der Öffentlichkeit
zugänglich gemacht. Chronologisch aufgebaut und in fünf Kapitel gegliedert, lässt die MAK-Schau jede Etappe von Mosers ungewöhnlichem
Werdegang Revue passieren: vom Maler zum Allround-Gestalter und schließlich wieder zurück zur Malerei.
Gastkurator: Christian Witt-Dörring Kuratorin: Elisabeth Schmuttermeier, Kustodin MAK-Sammlung Metall und Wiener-Werkstätte-Archiv
BesucherInnen der MAK-Ausstellung KOLOMAN MOSER. Universalkünstler zwischen Gustav Klimt und Josef Hoffmann erhalten mit dem MAK-Ticket ermäßigten Eintritt zur Ausstellung Anwendungen. Koloman Moser und die Bühne im Theatermuseum (bis 22. April 2019), die erstmals Mosers Theaterarbeiten in ihrer Gesamtheit zeigt – von der intimen Kabarettbühne
bis zur großen Opernausstattung.
Führungen
Eintritt zzgl. Führungsbeitrag von € 3,50
Ausstellungsführungen Samstags, 16:00 Uhr
KuratorInnenführungen
mit Elisabeth Schmuttermeier
Di, 22.01.2019, 18:30 Uhr - 19:30 Uhr ausgebucht
Di, 12.03.2019, 18:30 Uhr - 19:30 Uhr ausgebucht
mit Christian Witt-Dörring
Di, 05.02.2019,
18:30 Uhr - 19:30 Uhr ausgebucht
Di, 26.02.2019, 18:30 Uhr - 19:30 Uhr ausgebucht
ExpertInnenführungen
Koloman Moser und die Kunstgewerbeschule Expertenführung mit Patrick Werkner, war bis 2018 Univ.-Prof. und
Leiter der Kunstsammlung und Archiv, Universität für angewandte Kunst Wien
Di, 15.01.2019, 18:30 Uhr - 19:30 Uhr ausgebucht
Koloman Moser als Grafiker Expertinnenführung mit Anne-Katrin Rossberg, Kustodin MAK-Sammlung Metall und Wiener-Werkstätte-Archiv
Di, 26.03.2019, 18:30 Uhr - 19:30 Uhr ausgebucht
MAK on TOUR und MITTWOCHS IM MAK
MAK on TOUR
Was blieb von Koloman
Moser im öffentlichen Raum? Kurze Führung durch die Ausstellung und anschließender Spaziergang zu ausgewählten Bauten
mit Kurator Christian Witt-Dörring
So, 31.03.2019, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr ausgebucht
MITTWOCHS IM MAK
Führung durch die Ausstellung, anschließend weiterführendes Gespräch im Restaurant Salonplafond im MAK
MINI
MAK Tour Führung für die ganze Familie (ab 4 Jahren)
So, 20.01.2019, 11:00 Uhr - 12:00 Uhr Anmeldung abgelaufen
So, 17.02.2019, 11:00 Uhr - 12:00 Uhr Anmeldung abgelaufen
MAK4FAMILY Workshop für die ganze Familie (ab 4 Jahren)
Der
Koloman, was der alles kann!
Sa, 26.01.2019, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Anmeldung abgelaufen
Sa, 09.02.2019,
14:00 Uhr - 16:00 Uhr ausgebucht
Kolo-drio – Strich und Punkt – Fläche und Ornament – schwarz-weiß und Farbe
Sa, 09.03.2019,
14:00 Uhr - 16:00 Uhr ausgebucht
Sa, 13.04.2019, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Kolo-drio – Strich und Punkt – Fläche und Ornament – schwarz-weiß und Farbe
Koloman Moser war ein Ornamentgenie seiner Zeit. Mit Freude entwarf er Vignetten, Briefpapier,
Briefmarken, Monogramme, Ex Libris und sogar Geldscheine! Komm ins MAK und wir entwerfen unser eigenes Geld oder … ?
Workshop für die ganze Familie (ab 4 Jahren) im Rahmen der Ausstellung KOLOMAN MOSER. Universalkünstler zwischen Gustav
Klimt und Josef Hoffmann.
Materialbeitrag: € 4,50 pro Kind (bei freiem Eintritt) Ermäßigter Eintritt
für Begleitpersonen
1459977554986
MAK Design Kids Workshop für 8- bis 12-Jährige (ohne Begleitperson) mit
Florentina Prath
Geschüttet und gerührt
Sa, 02.03.2019, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Geschüttet und gerührt
mit Florentina Prath
Farben schwimmen auf der Wasseroberfläche. Du vermischst
sie, bildest Muster und bringst sie auf Papier. Du gestaltest dein eigenes marmoriertes Papier, die Künstlerin Florentina
Prath zeigt dir, wie’s geht. Koloman Moser hat im Jugendstil – wie du – mit geschwungenen Linien gearbeitet. Findest du die
Ähnlichkeiten?
Workshop für 8- bis 12-Jährige (ohne Begleitperson) im Rahmen der Ausstellung KOLOMAN MOSER
Farben schwimmen auf der Wasseroberfläche.
Du vermischst sie, bildest Muster und bringst sie auf Papier. Du gestaltest dein eigenes marmoriertes Papier, die Künstlerin
Florentina Prath zeigt dir, wie’s geht. Koloman Moser hat im Jugendstil – wie du – mit geschwungenen Linien gearbeitet. Findest
du die Ähnlichkeiten?
Workshop für 8- bis 12-Jährige (ohne Begleitperson) im Rahmen der Ausstellung KOLOMAN
MOSER
Zur Ausstellung erscheint der Katalog KOLOMAN MOSER.
UNIVERSALKÜNSTLER ZWISCHEN GUSTAV KLIMT UND JOSEF HOFFMANN, hg. v. Christoph Thun-Hohenstein, Christian Witt-Dörring und Elisabeth
Schmuttermeier, Deutsch/Englisch, 288 Seiten, MAK, Wien/Birkhäuser Verlag, Basel 2019. Erhältlich im MAK Design Shop und unter
MAKdesignshop.at
um € 44,95.
Koloman Moser im Museum Villa Stuck
Die MAK-Ausstellung KOLOMAN MOSER. Universalkünstler zwischen
Gustav Klimt und Josef Hoffmann wird vom 23. Mai bis 15. September 2019 im Museum Villa Stuck in München gezeigt.
Premium Sponsor
Medienpartner
Für die großzügige Unterstützung danken wir Richard Grubman
Die Ausstellung wird durch die finanzielle Unterstützung des Europäischen
Fonds für regionale Entwicklung realisiert und ist Bestandteil des Projekts „Bilaterale Designnetzwerke“ im Rahmen des Programms
INTERREG V-A Österreich-Tschechische Republik.
Anmeldung
SHARE:
Öffnungszeiten
Di 10:00–22:00 Uhr Mi–So 10:00–18:00 Uhr Mo geschlossen
Eintritt
€ 12 / ermäßigt € 10 Eintritt frei für Kinder und Jugendliche unter 19 Jeden Dienstag 18:00–22:00 Uhr Eintritt € 5 Mehr >>
Adresse und Anreise
Stubenring 5, 1010 Wien U3 bis Stubentor, U4 bis Landstraße/Bahnhof Wien Mitte Straßenbahnlinie 2, Buslinien 3A und 74A bis Stubentor
Barrierefreier Zutritt
Lift, Behinderten-WC beim Eingang Weiskirchnerstraße 1 Treppenlift zur Schausammlung Gegenwartskunst