Heute im MAK
15.30–17 UhrOFFENES ATELIER im MAK
Ausstellungen
JOSEF HOFFMANN Fortschritt durch SchönheitSHOWROOM WIENER WERKSTÄTTEEin Dialog mit Michael AnastassiadesANNA JERMOLAEWAChernobyl SafariSCHINDLER HOUSE LOS ANGELESRaum als Medium der KunstZINNGLASUR UND BILDKULTURDie Majolikasammlung des MAK im Kontext ihrer GeschichteMISSING LINK Strategien einer Architekt*innengruppe aus Wien (1970–1980)
Permanent
WIEN 1900TEPPICHEASIENMAKLITE RELOADEDMAK DESIGN LABRENAISSANCE BAROCK ROKOKOHISTORISMUS JUGENDSTILEMPIRE BIEDERMEIER BAROCK ROKOKO KLASSIZISMUSHELMUT LANG ARCHIV
BesucherinformationTickets kaufenKalendergeschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
burger-menu
close-menu
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Preise
    Barrierefreier Besuch
    Onlinetickets
    Bibliothek & Lesesaal
    MAK Design Shop
    Restaurant
    Jahreskarte
  • Ausstellungen
    Aktuell
    Vorschau
    Schausammlung
  • Programm
    Veranstaltungen
    Führungen
    Kalender
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Das MAK
    Sammlung
    MAK Community
    Standorte
    Forschung
    Provenienz
    Geschichte
    Stellenaus­schreibungen
    Schindler Stipendium
    Kunstexpertise
  • Digital
    MAK Guide
    Sammlung Online
    Blog
    Nachdenkereien
    Onlineführungen
    Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    • Twitter
    • Pinterest
    • Tiktok
    • AGB
    • Grünes Museum
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Barrierefreiheitserklärung
  • Heute im MAK 
  • About
  • Presse
  • Kontakt
  • &article_id=1488941426191
    De / En
  • FRITESSKCZHURUCNJP
M
A
K
  • Forschungsprojekte
  • Provenienzforschung und Restitution
  • Restaurierung
  • MAK Kunstexpertise
  • Publikationen
  • MAK Bibliothek
  • Facebook
Forschungsprojekt

Neue Arbeit. Neues Design

Projektleitung: Marlies Wirth, Kuratorin Digitale Kultur, Kustodin MAK-Sammlung Design; Mitarbeit: Viktoria Heinrich
(u. a. im Kontext der Stadtfabrik im Rahmen der Kooperation MAK/departure bei der VIENNA BIENNALE 2017: Roboter. Arbeit. Unsere Zukunft)
 
Kernthemen: Kollaboration, Ko-Kreativität, Algorithmen als Gestaltungsaufgabe, „Commons“ (Gestaltung der Arbeit für das Gemeinwohl)
 
Aspekte sind kreatives Arbeiten und spartenübergreifende Ko-Kreativität, soziales Arbeiten einschließlich Arbeiten für Gemeingüter („commoning“) und nachhaltiges Arbeiten im Sinne von Kreislaufwirtschaft und innovativer Nutzung städtischer Ressourcen.
 
Kustodin: Marlies Wirth, Kuratorin Digitale Kultur, Kustodin MAK-Sammlung Design
Mitarbeit: Viktoria Heinrich



Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:

Veranstaltung

VIENNA BIENNALE 2017

VIENNA BIENNALE 2017

Roboter. Arbeit. Unsere Zukunft
Mi, 21.6.2017—So, 1.10.2017

Veranstaltung

Die StadtFabrik 2017
Forschungslabor
design> neue strategien

Die StadtFabrik 2017

Mi, 22.2.2017—So, 1.10.2017

MAK DESIGN SPACE

Museum für
angewandte
Kunst
Museum of 
Applied Arts
Stubenring 5
1010 Wien, AT

office@MAK.at
geschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
PresseFreunde / UnterstützungShopTourismusVermietung
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Twitter
  • Pinterest
  • Tiktok
  • AGB
  • Grünes Museum
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung