EINTRITT€ 15 / € 12 ermäßigt / Eintritt frei für Kinder und Jugendliche unter 19 / Mehr Im MAK FORUM lädt Technopolitics in den kuratierten Wissensraum „Tracing Information Society“. Eine zehn Meter lange Textarbeit eröffnet neue Blickwinkel auf die Informationsgesellschaft über eine Zeitspanne von mehr als 100 Jahren. Nicht beim Scrollen am Bildschirm, sondern beim Gehen entlang dieser Timeline können Entstehung und Wirkungsmacht der Informationsgesellschaft studiert werden. Das mehrdimensionale Mapping von politischen Ereignissen, technologischen Erfindungen und kulturellen Entwicklungen zeigt, wie die Informationsgesellschaft alle Bereiche erfasst und verändert hat. Vertiefend begreifen lassen sich diese Einträge am Timetable, wo, nach Kategorien geordnet, analoge und digitale Medien präsentiert werden. Eine Netzwerkvisualisierung macht inhaltliche Querverbindungen zwischen den Timeline-Einträgen auf Basis von Wikipedia sichtbar.Technopolitics ist eine Forschungsplattform von WissenschaftlerInnen, KünstlerInnen, InformatikerInnen und JournalistInnen. Gemeinsam werden innovative Formate an der Schnittstelle von Kunst, Forschung und Bildung entwickelt.Eröffnung im Rahmen desMAK NITE LabDi, 21.6.2016, 19:30–23:00 Uhr Round Table mitSylvia Eckermann, KünstlerinDoron Goldfarb, Informatiker und NetzwerkforscherArmin Medosch, Kunst- und Medientheoretiker, KuratorGerald Nestler, Künstler und ForscherFelix Stalder, Soziologe und KulturwissenschaftlerChristoph Thun-Hohenstein, Direktor, MAKModerationIna Zwerger, Wissenschaftsjournalistin, Ö1Bar mit Weinen von Weingut Anton SchöfmannRahmenprogrammDo, 23.6.2016, 16:00–17:00 Uhr, MAK FORUMGespräch mit Doron GoldfarbThe Two Degrees of Technopolitics – über die Netzwerkvisualisierungen der Technopolitics TimelineDer Informatiker Doron Goldfarb beschäftigt sich mit der (Netzwerk-)Analyse und Visualisierung von Daten aus den Bereichen Kunst und kulturelles Erbe.Do, 23.6.2016 17:00–18:00 Uhr, MAK FORUMWorkshop: Lesen und Schreiben der TimelineDer Workshop richtet sich an alle, die sich tiefergehend mit Geschichte und Gegenwart der Informationsgesellschaft sowie mit Methoden des Mapping und der Kartierung beschäftigen wollen.Moderation: Armin Medosch und Felix StalderFr 24.6.2016, 15:00–16:00 Uhr, Treffpunkt: MAK-Säulenhalle Technopolitics Spezialführung „il/legal Tour“Auf der Suche nach den Spuren von il/legalen Ursprüngen und Konsequenzen mit Gerald StraubWelche Ereignisse verursachten welche Konsequenzen? Was startete als zivilgesellschaftliche Subversion und endete in il/legal Gesetzesvorlagen? Welche Prozesse starteten als Gesetzesvorlagen und endeten als in/formelle Subversion? Welche Handlungsanweisungen wurden von wem mit welcher Absicht angestrebt? Diese und ähnlichen Fragen werden im Kontext der Ausstellung in einer assoziativen und partizipativen Tour aufgeworfen.Fr, 24.6.2016, 16:00–18:00 Uhr, MAK FORUMBuchpräsentation und Diskussion Kultur der Digitalitätmit dem Autor Felix Stalder, Professor für digitale Kultur und Netzwerktheorie an der Zürcher Hochschule der Künste www.technopolitics. info Eine Kooperation von Technopolitics und dem MAKMit Unterstützung von:Sektion Kunst im Kanzleramt und von der Kulturabteilung der Stadt Wien       Mit besonderem Dank an: 
Im MAK FORUM lädt Technopolitics in den kuratierten Wissensraum „Tracing Information Society“. Eine zehn Meter lange Textarbeit eröffnet neue Blickwinkel auf die Informationsgesellschaft über eine Zeitspanne von mehr als 100 Jahren. Nicht beim Scrollen am Bildschirm, sondern beim Gehen entlang dieser Timeline können Entstehung und Wirkungsmacht der Informationsgesellschaft studiert werden. Das mehrdimensionale Mapping von politischen Ereignissen, technologischen Erfindungen und kulturellen Entwicklungen zeigt, wie die Informationsgesellschaft alle Bereiche erfasst und verändert hat. Vertiefend begreifen lassen sich diese Einträge am Timetable, wo, nach Kategorien geordnet, analoge und digitale Medien präsentiert werden. Eine Netzwerkvisualisierung macht inhaltliche Querverbindungen zwischen den Timeline-Einträgen auf Basis von Wikipedia sichtbar.Technopolitics ist eine Forschungsplattform von WissenschaftlerInnen, KünstlerInnen, InformatikerInnen und JournalistInnen. Gemeinsam werden innovative Formate an der Schnittstelle von Kunst, Forschung und Bildung entwickelt.Eröffnung im Rahmen desMAK NITE Lab
Di, 21.6.2016, 19:30–23:00 Uhr Round Table mitSylvia Eckermann, KünstlerinDoron Goldfarb, Informatiker und NetzwerkforscherArmin Medosch, Kunst- und Medientheoretiker, KuratorGerald Nestler, Künstler und ForscherFelix Stalder, Soziologe und KulturwissenschaftlerChristoph Thun-Hohenstein, Direktor, MAKModerationIna Zwerger, Wissenschaftsjournalistin, Ö1Bar mit Weinen von Weingut Anton Schöfmann
Rahmenprogramm
Do, 23.6.2016, 16:00–17:00 Uhr, MAK FORUM
Gespräch mit Doron Goldfarb
The Two Degrees of Technopolitics – über die Netzwerkvisualisierungen der Technopolitics Timeline
Der Informatiker Doron Goldfarb beschäftigt sich mit der (Netzwerk-)Analyse und Visualisierung von Daten aus den Bereichen Kunst und kulturelles Erbe.
Do, 23.6.2016 17:00–18:00 Uhr, MAK FORUM
Workshop: Lesen und Schreiben der Timeline
Der Workshop richtet sich an alle, die sich tiefergehend mit Geschichte und Gegenwart der Informationsgesellschaft sowie mit Methoden des Mapping und der Kartierung beschäftigen wollen.
Moderation: Armin Medosch und Felix Stalder
Fr 24.6.2016, 15:00–16:00 Uhr, Treffpunkt: MAK-Säulenhalle
Technopolitics Spezialführung „il/legal Tour“
Auf der Suche nach den Spuren von il/legalen Ursprüngen und Konsequenzen mit Gerald Straub
Welche Ereignisse verursachten welche Konsequenzen? Was startete als zivilgesellschaftliche Subversion und endete in il/legal Gesetzesvorlagen? Welche Prozesse starteten als Gesetzesvorlagen und endeten als in/formelle Subversion? Welche Handlungsanweisungen wurden von wem mit welcher Absicht angestrebt?
Diese und ähnlichen Fragen werden im Kontext der Ausstellung in einer assoziativen und partizipativen Tour aufgeworfen.
Fr, 24.6.2016, 16:00–18:00 Uhr, MAK FORUM
Buchpräsentation und Diskussion
Kultur der Digitalität
mit dem Autor Felix Stalder, Professor für digitale Kultur und Netzwerktheorie an der Zürcher Hochschule der Künste
www.technopolitics. info
Eine Kooperation von Technopolitics und dem MAK
Mit Unterstützung von:
Sektion Kunst im Kanzleramt und von der Kulturabteilung der Stadt Wien

Mit besonderem Dank an:
