Projektleitung: Sebastian Hackenschmidt, Kustode MAK-Sammlung Möbel und Holzarbeiten, und Kathrin Pokorny-Nagel, Leitung MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung/Archiv in Kooperation mit Wolfgang Thillmann
Nach der großen Ausstellung BUGHOLZ, VIELSCHICHTIG. Thonet und das moderne Möbeldesign 2019/20 im MAK und dem damit einhergehenden Onlinestellen sämtlicher Bugholzmöbel aus der Sammlung soll nun die erste große Rechercheplattform zur Firma Thonet entstehen. Neben den zwischen 1859 und 1873 gedruckten Plakaten und den von 1879 bis in die Zwischenkriegszeit publizierten Verkaufskatalogen des Unternehmens wird erstmals auch der von 1903 bis 1916 sowie von 1920 bis 1923 erschienene „Zentral-Anzeiger“ der Gebrüder Thonet der Öffentlichkeit über die Webseite des MAK online zur Verfügung gestellt. Was die historische Entwicklung der Bugholzmöbel betrifft, stellt die Thonet-Rechercheplattform des MAK damit die zentrale Anlaufstelle für Fachleute und Laien gleichermaßen dar.
Projektleitung: Sebastian Hackenschmidt, Kustode MAK-Sammlung Möbel und Holzarbeiten, und Kathrin Pokorny-Nagel, Leitung MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung/Archiv in Kooperation mit Wolfgang Thillmann
Das MAK besitzt eine umfangreiche Sammlung von Möbeln und Holzarbeiten, anhand derer sich die künstlerischen und stilistischen Tendenzen der Möbelgeschichte mit Fokus auf Österreich und Wien ebenso wie kulturhistorische und politische Entwicklungen der letzten 150 Jahre nachvollziehen lassen. Die Sammlung umfasst mehr als 4.600 Objekte, von kleinen Schnitzereien und zierlichen Kistchen bis hin zu massiven Schränken und ganzen Inneneinrichtungen.
Als eine der ältesten Museumsbibliotheken der Welt mit Schwerpunkt auf angewandter Kunst bildet die MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung seit ihrer Gründung 1863 das Herzstück des Museums.