Heute im MAK
15.30–17 UhrOFFENES ATELIER im MAK
Ausstellungen
JOSEF HOFFMANN Fortschritt durch SchönheitSHOWROOM WIENER WERKSTÄTTEEin Dialog mit Michael AnastassiadesANNA JERMOLAEWAChernobyl SafariSCHINDLER HOUSE LOS ANGELESRaum als Medium der KunstZINNGLASUR UND BILDKULTURDie Majolikasammlung des MAK im Kontext ihrer GeschichteMISSING LINK Strategien einer Architekt*innengruppe aus Wien (1970–1980)
Permanent
WIEN 1900TEPPICHEASIENMAKLITE RELOADEDMAK DESIGN LABRENAISSANCE BAROCK ROKOKOHISTORISMUS JUGENDSTILEMPIRE BIEDERMEIER BAROCK ROKOKO KLASSIZISMUSHELMUT LANG ARCHIV
BesucherinformationTickets kaufenKalendergeschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
burger-menu
close-menu
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Preise
    Barrierefreier Besuch
    Onlinetickets
    Bibliothek & Lesesaal
    MAK Design Shop
    Restaurant
    Jahreskarte
  • Ausstellungen
    Aktuell
    Vorschau
    Schausammlung
  • Programm
    Veranstaltungen
    Führungen
    Kalender
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Das MAK
    Sammlung
    MAK Community
    Standorte
    Forschung
    Provenienz
    Geschichte
    Stellenaus­schreibungen
    Schindler Stipendium
    Kunstexpertise
  • Digital
    MAK Guide
    Sammlung Online
    Blog
    Nachdenkereien
    Onlineführungen
    Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    • Twitter
    • Pinterest
    • Tiktok
    • AGB
    • Grünes Museum
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Barrierefreiheitserklärung
  • Heute im MAK 
  • About
  • Presse
  • Kontakt
  • &article_id=1610078413587
    De / En
  • FRITESSKCZHURUCNJP
M
A
K
Zwei sich bekämpfende groteske Figuren, Blatt aus dem „Neuw Grotteßken Buch“.Christoph Jamnitzer, Nürnberg, 1610RadierungHöhe: 15.5 cm, Breite: 19.8 cmKI 1-362-15 

Zwei sich bekämpfende groteske Figuren, Blatt aus dem „Neuw Grotteßken Buch“.
Christoph Jamnitzer, Nürnberg, 1610
Radierung
Höhe: 15.5 cm, Breite: 19.8 cm
KI 1-362-15
 

Vase mit zwei Henkeln, Blatt 2 aus der Folge der Vasen nach Polidoro da Caravaggio mit dem Titel „Vasa a Polydoro Caravagino Pictore Antiquitatisq imitatore prestantiss inventa etc.”, nach Polidoro da Caravaggios Vasen an der Fassade des Palazzo Milesi in RomEntwurf: Polidoro Caldara, Roma / Rom, 16. JahrhundertStecher: Cherubino Alberti, Roma KupferstichHöhe: 24 cm, Breite: 16.1 cmKI 3456 

Vase mit zwei Henkeln, Blatt 2 aus der Folge der Vasen nach Polidoro da Caravaggio mit dem Titel „Vasa a Polydoro Caravagino Pictore Antiquitatisq imitatore prestantiss inventa etc.”, nach Polidoro da Caravaggios Vasen an der Fassade des Palazzo Milesi in Rom
Entwurf: Polidoro Caldara, Roma / Rom, 16. Jahrhundert
Stecher: Cherubino Alberti, Roma 
Kupferstich
Höhe: 24 cm, Breite: 16.1 cm
KI 3456
 

Knorpelwerk- Kartusche, Blatt 5 aus der Folge „Veelderhande Nieuwe Compartemente“, gestochen und herausgegeben von Jacob LutmaVeelderhande Nieuwe CompartementeJanus (der Jüngere) Lutma, Amsterdam, 1653RadierungHöhe: 28.7 cm, Breite: 19.8 cmKI 1-980-7 

Knorpelwerk- Kartusche, Blatt 5 aus der Folge „Veelderhande Nieuwe Compartemente“, gestochen und herausgegeben von Jacob Lutma
Veelderhande Nieuwe Compartemente
Janus (der Jüngere) Lutma, Amsterdam, 1653
Radierung
Höhe: 28.7 cm, Breite: 19.8 cm
KI 1-980-7
 

Albrecht DürerMaria mit der MeerkatzeDeutschland, 16. JahrhundertKupferstichHöhe: 19 cm, Breite: 12.5 cmKI 3809 

Albrecht Dürer
Maria mit der Meerkatze
Deutschland, 16. Jahrhundert
Kupferstich
Höhe: 19 cm, Breite: 12.5 cm
KI 3809
 

Geometrische Körper in einer Ruinenlandschaft, Blatt 6 aus der Folge „Geometria et Perspectiva.“, Vorlagen für Intarsien u. ä.Entwurf: Lorenz Stör, Augsburg, 1567HolzschnittHöhe: 23.4 cm, Breite: 17.9 cmKI 1-213-8 

Geometrische Körper in einer Ruinenlandschaft, Blatt 6 aus der Folge „Geometria et Perspectiva.“, Vorlagen für Intarsien u. ä.
Entwurf: Lorenz Stör, Augsburg, 1567
Holzschnitt
Höhe: 23.4 cm, Breite: 17.9 cm
KI 1-213-8
 

  • Forschungsprojekte
  • Provenienzforschung und Restitution
  • Restaurierung
  • MAK Kunstexpertise
  • Publikationen
  • MAK Bibliothek
  • Facebook
Geometrische Körper in einer Ruinenlandschaft, Blatt 6 aus der Folge „Geometria et Perspectiva.“, Vorlagen für Intarsien u. ä. Entwurf: Lorenz Stör, Augsburg, 1567 Holzschnitt Höhe: 23.4 cm, Breite: 17.9 cm KI 1-213-8
Forschungsprojekt

Ornamentstichsammlung

Projektleitung: Kathrin Pokorny-Nagel, Leitung MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung/Archiv
Bearbeitung: Peter Fuhring, freischaffender Wissenschaftler
Die MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung besitzt 17.424 Ornamentstiche und Vorlageblätter aus dem 15. bis 18. Jahrhundert, die bereits vor über 15 Jahren in einer Datenbank formal erfasst wurden. Diese Sammlung nimmt als geschlossener Bestand international eine Monopolstellung ein und ist bis heute ein unerlässliches Hilfsmittel für wissenschaftliche Studien zur Geschichte der Ornamentik. Um dies weiterhin bestmöglich zu unterstützen, ist im Rahmen eines Forschungsprojektes die exakte Überprüfung, Korrektur und Ergänzung aller Daten unter Einbeziehung der aktuellsten Forschungsergebnisse geplant. Dadurch soll der Ornamentstich als wichtiger Teil der vergangenen und gegenwärtigen Designgeschichte einmal mehr ins Bewusstsein gelangen.
 
Projektleitung: Kathrin Pokorny-Nagel, Leitung MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung/Archiv
Bearbeitung: Peter Fuhring, freischaffender Wissenschaftler
 

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:

MAK-Sammlung

Bibliothek und Kunstblättersammlung
Sammlung

Bibliothek und Kunstblättersammlung

Leitung: Kathrin Pokorny-Nagel
Als eine der ältesten Museumsbibliotheken der Welt mit Schwerpunkt auf angewandter Kunst bildet die MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung seit ihrer Gründung 1863 das Herzstück des Museums. 
Museum für
angewandte
Kunst
Museum of 
Applied Arts
Stubenring 5
1010 Wien, AT

office@MAK.at
geschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
PresseFreunde / UnterstützungShopTourismusVermietung
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Twitter
  • Pinterest
  • Tiktok
  • AGB
  • Grünes Museum
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung