
Forschungsprojekt
Ornamentstichsammlung





Vorheriges Bild
Die MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung besitzt 17.424 Ornamentstiche und Vorlageblätter aus dem 15. bis 18. Jahrhundert, die bereits vor über 15 Jahren in einer Datenbank formal erfasst wurden. Diese Sammlung nimmt als geschlossener Bestand international eine Monopolstellung ein und ist bis heute ein unerlässliches Hilfsmittel für wissenschaftliche Studien zur Geschichte der Ornamentik. Um dies weiterhin bestmöglich zu unterstützen, ist im Rahmen eines Forschungsprojektes die exakte Überprüfung, Korrektur und Ergänzung aller Daten unter Einbeziehung der aktuellsten Forschungsergebnisse geplant. Dadurch soll der Ornamentstich als wichtiger Teil der vergangenen und gegenwärtigen Designgeschichte einmal mehr ins Bewusstsein gelangen.
Projektleitung: Kathrin Pokorny-Nagel, Leitung MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung/Archiv
Bearbeitung: Peter Fuhring, freischaffender Wissenschaftler
Medien
Zwei sich bekämpfende groteske Figuren, Blatt aus dem „Neuw Grotteßken Buch“.
Christoph Jamnitzer, Nürnberg, 1610
Radierung
Höhe: 15.5 cm, Breite: 19.8 cm
KI 1-362-15
Vase mit zwei Henkeln, Blatt 2 aus der Folge der Vasen nach Polidoro da Caravaggio mit dem Titel „Vasa a Polydoro Caravagino Pictore Antiquitatisq imitatore prestantiss inventa etc.”, nach Polidoro da Caravaggios Vasen an der Fassade des Palazzo Milesi in Rom
Entwurf: Polidoro Caldara, Roma / Rom, 16. Jahrhundert
Stecher: Cherubino Alberti, Roma
Kupferstich
Höhe: 24 cm, Breite: 16.1 cm
KI 3456
Knorpelwerk- Kartusche, Blatt 5 aus der Folge „Veelderhande Nieuwe Compartemente“, gestochen und herausgegeben von Jacob Lutma
Veelderhande Nieuwe Compartemente
Janus (der Jüngere) Lutma, Amsterdam, 1653
Radierung
Höhe: 28.7 cm, Breite: 19.8 cm
KI 1-980-7
Albrecht Dürer
Maria mit der Meerkatze
Deutschland, 16. Jahrhundert
Kupferstich
Höhe: 19 cm, Breite: 12.5 cm
KI 3809
Related
