Geschlossen
Ausstellungen
ADOLF LOOSHELMUT LANG ARCHIVSHEILA HICKS100 BESTE PLAKATE 19FRECH UND FREI!
Permanent
Wien 1900 TeppicheAsienJames Turrell: MAKlite ReloadedMAK DESIGN LAB Renaissance Barock RokokoHistorismus JugendstilEmpire BiedermeierBarock Rokoko KlassizismusKLIMT’S MAGIC GARDEN Gelatin
KalenderBesucherinformationTickets kaufen Geschlossen
  • Heute im MAK 
  • Presse
  • Kontakt
  • &article_id=1339957568461
    En
  • FRITESSKCZHURUCHJP
MAK Logo
  • Programm
    Ausstellungen
    Veranstaltungen
    Führungen & Vermittlung
    MAK Design Lab
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Tickets
    Bibliothek & Lesesaal
    Shop
    Restaurant
    Tickets kaufen
    MAK-Jahreskarte
  • Das Mak
    Standorte
    Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    Geschichte
    Mission Statement
    Team
    Freie Stellen
    Forschung
    MAK Schindler Stipendium
    Kooperationen
    MAK-Kunstexpertise
  • Mak Digital
    MAK Lab App
    Audiotouren und Videos
    Nachdenkereien
    MAK-Sammlung Online
    MAK Blog
    MAK APP
    Videos
  • Sammlung
    Schausammlung
    MAK-Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    MAK Design Lab
Jeremias I. Wildt: Kanne und Becken

Jeremias I. Wildt: Kanne und Becken

Augsburg, 1595–1600
Silber vergoldet KHM 437
mehr
Kelch

Kelch

Deutschsprachiges Gebiet, 1497
Silber, vergoldet Go 359 / 1877
mehr
Nicolò Rugina Greco da Corfù: Schauteller

Nicolò Rugina Greco da Corfù: Schauteller

Mittelmeergebiet, 1550
Signiert: „Nicolo Rugina Greco da Corfu“ Messing, Silber tauschiert Go 81 / 1868
mehr
Giovanni Battista Carron: Kaffeekanne

Giovanni Battista Carron: Kaffeekanne

Turin, 3. Viertel 18. Jh.
Silber, Holz Go 986 / 1895
mehr
Josef Hoffmann:Deckelpokal

Josef Hoffmann:Deckelpokal

Wien, 1902
Ausführung: Würbel & Czokally Silber, innen vergoldet, Lapislazuli Go 2104 / 1989
mehr
Melchior I. Gelb: Tischbrunnen

Melchior I. Gelb: Tischbrunnen

Augsburg, 1638–1641
Silber, teilweise vergoldet KHM 442
mehr
Giovan Battista Boucheron: Deckelterrine mit Untetrsatz

Giovan Battista Boucheron: Deckelterrine mit Untetrsatz

Turin, 1763–1766
Ausführung; Giovan Battista Boucheron, Bartolomeo Pagliani, Carlo (Ziseleur), Carlo Tamiatti (Graveur) Silber vergoldet KHM 447
mehr
Leuchter

Leuchter

Gablonz (Jablonec nad Nisou, Tschechische Republik), vor 1905
Entwurf und Ausführung: Fachschule Gablonz Bronze W.I. 454 / 1905
mehr
GIEßLÖWE

GIEßLÖWE

Magdeburg, 2. Hälfte 12. Jh
Bronze KHM 561
mehr

Kelch

Deutschsprachiges Gebiet, 1497

Silber, vergoldet Go 359 / 1877

Der Kelch – eine Schale mit hohem Fuß – wird als Weingefäß mit sakralem Symbolgehalt hauptsächlich im liturgischen Bereich verwendet. Zwischen Kuppa und Schaft diente eine Verdickung, der Nodus, zur besseren Handhabung des Gefäßes, zumal die Hände des Priesters die Schale mit dem konsekrierten Wein nicht berühren sollten.
schließen ^
  • Facebook

Studiensammlung Metall

Kuratorin: Anne-Katrin Rossberg

Studiensammlung Metall 1993-2013

Goldschmiedearbeiten vom 16. bis 19. Jahrhundert bilden den Schwerpunkt der Studiensammlung Metall. Profane Gebrauchsgeräte aus Silber, die häufig auch vergoldet wurden, konnten gemäß ihrer Funktion als Schenk- oder Trinkgefäße, Schüsseln, Platten und Tafelaufsätze verwendet werden. Vielfach dienten große und aufwändig gearbeitete Goldschmiedearbeiten jedoch der Repräsentation auf Schaubuffets und somit auch als Kapitalreserve. Die Entstehung der Gegenstände ist engstens mit der Entwicklung der Ess- und Trinkgewohnheiten und dem Repräsentationsbedürfnis der wohlhabenden Bevölkerung verknüpft. Eine Änderung der Tafelkultur brachte auch eine Veränderung der Geschirre mit sich.

 

Einige dieser Entwicklungssprünge können jedoch nur mehr anhand von bildlichen Darstellungen belegt werden, da sich laut Expertenmeinung bis heute nur ungefähr zwei bis vier Prozent vom Gesamtbestand früherer Goldschmiedearbeiten erhalten haben. Zum einen waren es die vielen kriegerischen Auseinandersetzungen, die im Laufe der Jahrhunderte die Geldreserven der Herrscher, Fürsten und Städte aufgebraucht und damit zu einem radikalen Schwund der Edelmetallgeräte, die auch als Wertanlage gesammelt wurden, geführt haben. Zum anderen waren es der Geschmackswandel und die Änderung der Ess- und Trinksitten, die viele Gegenstände nicht mehr zweckmäßig erscheinen ließen; Edelmetallgefäße wurden eingeschmolzen, das Geld für andere Zwecke verwendet.

 

Die Goldschmiede erhielten im Mittelalter ihre bedeutendsten Aufträge von der Kirche. Ihre Kunst war den anderen Kunstgattungen – Architektur, Malerei und Plastik – gleichgestellt. An der Wende von Romanik zu Gotik verlassen die Goldschmiede die Kloster- und Hofwerkstätten und ziehen in die Städte. Sie gewinnen nun zusätzlich das Bürgertum und dessen Organisationen wie Bruderschaften, Gilden und Zünfte als Auftraggeber. Zunftpokale oder -kannen, Willkommpokale für Handwerker, aber auch Geschenke für wichtige Gäste oder Gesandtschaften zählen nun zu den Aufgaben des Goldschmieds. Besteckteile, Becher, Humpen und Krüge in handlichen Maßen waren für den tatsächlichen Gebrauch bestimmt. Im 17. Jahrhundert wurden neue Getränke wie Tee, Kaffee und Schokolade populär. Ihr Konsum bedingte neue Gefäßtypen, deren Vorbilder in den Ursprungsländern der Getränke zu finden sind. 

 

Leuchter zählen zu den wichtigsten Gebrauchsgeräten, waren sie doch jahrhundertelang in Kombination mit der Kerze die bedeutendsten Lichtquellen. Zwischen sakralem und profanem Leuchtertyp bestand kein Unterschied. Die meisten Kirchenleuchter haben weltlichen Zwecken gedient, bevor sie in kirchlichen Besitz übergingen. Einzig die Größe lässt Rückschlüsse auf die Funktion zu, ob sie zum Beleuchten von Räumen oder Speisetafeln verwendet wurden, Nachtleuchter waren oder Altarräume erhellten. Wie für die übrigen Goldschmiede- und Metallarbeiten waren auch für die Leuchter modische Kriterien ausschlaggebend.

 

Wie in anderen Museen sind auch die Sammlungsbereiche des MAK gewissen Zufälligkeiten unterworfen. Eine kunst- und kulturhistorische Vollständigkeit kann, realistisch gesehen, nie erreicht werden. Aus diesem Grund wurden zusätzlich galvanoplastische Nachbildungen von nicht im MAK befindlichen Originalen zwischen die echten Gefäße gestellt, um eine Typologie der Gebrauchsgeräte zu ermöglichen. Gegenstände aus anderen Materialien und Kulturkreisen, die den europäischen Formen als Vorbilder gedient haben oder von diesen beeinflusst wurden, sollen die kulturhistorische Entwicklung noch verdeutlichen.

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:

Öffnungszeiten Museum
Di–So 10:00–18:00 Uhr
Mo geschlossen
Freunde / UnterstützungVermietung
TourismusShop
  • Facebook
Newsletter abonnieren
MAK Wien
MAK – Museum für angewandte Kunst
Stubenring 5, 1010 Wien
office@mak.at | MAK Team
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung