Eine Kooperation des MAK und des Vereins 100 Beste Plakate e. V.
27.9.2023—3.3.2024
Umgang MAK Design Lab
Der Wettbewerb 100 BESTE PLAKATE. Deutschland Österreich Schweiz zählt zu den wichtigsten Impulsgebern im zeitgenössischen Plakatdesign. Dass dieses deutlich mehr zu bieten hat, als Bildinhalte publikumswirksam auf öffentliche Werbeflächen zu packen, zeigt auch dieses Jahr die Ausstellungsreihe der 100 Besten.
Ein wahrer Spannungsbogen an typografischen Konzepten erwartet die Besucher*innen – von perfekter Spationierung bis hin zur Demontage aller schriftbildlichen Lehrsätze. Die Palette reicht von der Wiederbelebung der Schreibmaschinenschrift über krakelige Handschrift bis hin zu experimentellen Ansätzen, wie beispielsweise dem Einbeziehen von künstlicher Intelligenz in den Gestaltungsprozess. Die Aufmachung der Schriften erinnert in ihrer Formgebung und Anordnung mitunter an die Konkrete Poesie der Wiener Gruppe: Buchstaben verlieren ihren Bedeutungsinhalt und werden als Bilder erfahrbar. Auffällig ist in diesem Jahr, dass wider Erwarten nur sehr wenige Beiträge politisch motiviert sind.
Am Wettbewerb beteiligten sich 663 Einreicher*innen mit insgesamt 2.298 Plakaten. Nach einer Online-Vorselektion lagen den diesjährigen Juror*innen – Barbara Kotte (Vorsitz, Berlin), Yvo Hählen (Lausanne), Thomas Kronbichler (Bozen), Wolfgang Ortner (Linz) und Antonia Terhedebrügge (Berlin) – 383 Plakate zur finalen Auswahl vor. 48 der Sieger-Plakate und -Plakatserien stammen aus Deutschland, 43 aus der Schweiz. Für die österreichischen Einreicher*innen ist es wieder ein besonders erfolgreiches Jahr: 9 Plakate schafften es unter die 100 Besten.
100 Beste Plakate 22. Deutschland Österreich Schweiz / 100 Best Posters 22. Germany Austria Switzerland, mit Beiträgen von Barbara Kotte und Fons Hickmann sowie einem Feature-Beitrag mit Fons Hickmann und Erich Brechbühl zum Thema „Neubad-Plakat“, 328 Seiten, Verlag Kettler, Dortmund 2023. Erhältlich demnächst im MAK Design Shop um € 30,80
Erleben Sie die Ausstellung mit Augmented Reality!
1 Installieren Sie die Artivive App. 2 Suchen Sie in der Ausstellung nach Plakaten, die mit dem Artivive-Symbol markiert sind. 3 Halten Sie Ihr Smartphone über das Plakat, um die animierte Version zu erleben.
Zur Ausstellung Lilli Hollein, Generaldirektorin, MAK Wolfgang Ortner, Gestalter und Juror des Wettbewerbs 2022, Ortner etc. Peter Klinger, Kurator, MAK
Diese Website verwendet Cookies: neben technisch notwendigen Cookies verwenden wir auch solche, deren Zweck die Analyse von Webseitenzugriffen ist und Cookies, die durch Drittanbieter wie Youtube oder Google gesetzt werden. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.