Heute im MAK
10.15–12.30 UhrMINI MAK Sommerferienspiel: Wir malen die Möbel bunt!
Ausstellungen
LA TURBO AVEDONPardon Our DustSammeln im Fokus 8Manuel KnappSHOWROOM WIENER WERKSTÄTTEEin Dialog mit Michael AnastassiadesSCHINDLER HOUSE LOS ANGELESRaum als Medium der KunstZINNGLASUR UND BILDKULTURDie Majolikasammlung des MAK im Kontext ihrer GeschichteMISSING LINK Strategien einer Architekt*innengruppe aus Wien (1970–1980)
Permanent
WIEN 1900TEPPICHEASIENMAKLITE RELOADEDMAK DESIGN LABRENAISSANCE BAROCK ROKOKOHISTORISMUS JUGENDSTILEMPIRE BIEDERMEIER BAROCK ROKOKO KLASSIZISMUSHELMUT LANG ARCHIV
BesucherinformationTickets kaufenKalenderjetzt geöffnet

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
burger-menu
close-menu
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Preise
    Barrierefreier Besuch
    Onlinetickets
    Bibliothek & Lesesaal
    MAK Design Shop
    Restaurant
    Jahreskarte
  • Ausstellungen
    Aktuell
    Vorschau
    Schausammlung
  • Programm
    Veranstaltungen
    Führungen
    Kalender
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Das MAK
    Sammlung
    MAK Community
    Standorte
    Forschung
    Provenienz
    Geschichte
    Stellenaus­schreibungen
    Schindler Stipendium
    Kunstexpertise
  • Digital
    MAK Guide
    Sammlung Online
    Blog
    Nachdenkereien
    Onlineführungen
    Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    • Twitter
    • Pinterest
    • Tiktok
    • Grünes Museum
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • AGB
    • Barrierefreiheitserklärung
  • Heute im MAK 
  • About
  • Presse
  • Kontakt
  • &ausstellung_id=1542957242749
    De / En
  • FRITESSKCZHURUCNJP
M
A
K

Ausstellungstrailer

Utagawa Kuniyoshi, Die Edeldame Tokiwa aus der Serie Lebensgeschichten von weisen und tugendhaften Frauen, um 1842
© MAK/Georg Mayer

KUNIYOSHI, Der Geist von Asakura Tōgo, Japan, um 1850, Farbholzschnitt © MAK

Masumi Ishikawa, David Bowie Shapeshifting Comparison „Kidomaru“ (Aladdin Sane) Ukiyo-e, Tokyo, 2018
Farbholzschnitt
© UKIYO-E PROJECT

Megumi Ōishi, KISS VS MCZ Ukiyo-e, Tokyo, 2015
Farbholzschnitt
© UKIYO-E PROJECT

Andrew Archer, Chris Lee (Li Yuchun), Liuxing Tour – Beijing, 2018
Giclée-Druck
© Andrew Archer, Melbourne

Utagawa Kuniyoshi, Modischer Geschmack der heutigen Zeit, 1830–1840
© MAK/Georg Maye

Masumi Ishikawa, David Bowie Shapeshifting Comparison „Takezawa Toji“ (Diamond Dogs)
Ukiyo-e, Tokyo, 2018
Farbholzschnitt
© UKIYO-E PROJECT

Utagawa Kuniyoshi, „Der Ratsherr Masatsune“, Gedicht 94 aus der Serie Vergleiche zur Ogura-Anthologie der hundert Gedichte von hundert Dichtern, um 1845
© MAK/Georg Mayer

Utagawa Kuniyoshi, „Benkei auf der Brücke“ aus der Serie Sammlung von gestreiften weiblichen Benkeis aus den Freudenvierteln, 1843/44
© MAK/Georg Mayer

Andrew Archer, Tekken 7 – Kazumi, 2017
Giclée-Druck
© Andrew Archer, Melbourne

Andrew Archer, Chris Lee (Li Yuchun), Liuxing Tour – Beijing, 2018
Giclée-Druck
© Andrew Archer, Melbourne

Andrew Archer, Jared Leto – 30 Seconds To Mars, 2017
Giclée-Druck
© Andrew Archer, Melbourne

Andrew Archer, Dark Lord Day 2018, 2018
Giclée-Druck
© Andrew Archer, Melbourne

Andrew Archer, Fan of the Game aus der Serie Edo Ball, 2018
Giclée-Druck
© Andrew Archer, Melbourne

Utagawa Kuniyoshi, „Das Mädchen: die böse Füchsin Kayō und der indische Prinz“ aus der Serie Japanisch-chinesische Vergleiche zum Genji-Roman, 1855
© MAK/Georg Mayer

Masumi Ishikawa, Kabuki Ukiyo-e, Tokyo, 2015
Farbholzschnitt
© UKIYO-E PROJECT

Masumi Ishikawa, Paul Stanley Ukiyo-e, Tokyo, 2015
Farbholzschnitt
© UKIYO-E PROJECT

Masumi Ishikawa, Eddie’s Beauty Revealed, Tokyo 2016
Farbholzschnitt
© UKIYO-E PROJECT

Andrew Archer, The Great Game aus der Serie Edo Ball, 2018
Giclée-Druck
© Andrew Archer, Melbourne

Masumi Ishikawa, Slashing Eddie, Tokyo, 2016
Farbholzschnitt
© UKIYO-E PROJECT

Utagawa Kuniyoshi, „Tamakazura, die Taucherin holt die Perlen zurück“ aus der Serie Vergleich von Darstellungen aus dem Genji-Roman und der fließenden Welt, 1843–1847
© MAK/Georg Mayer

Andrew Archer, The Klaw aus der Serie Edo Ball, 2017
Giclée-Druck
© Andrew Archer, Melbourne

Andrew Archer, The Dirkiryo aus der Serie Edo Ball, 2018
Giclée-Druck
© Andrew Archer, Melbourne

Andrew Archer, The Black Mamba aus der Serie Edo Ball, 2017
Giclée-Druck
© Andrew Archer, Melbourne

Andrew Archer, The Reign Ronin aus der Serie Edo Ball, 2017
Giclée-Druck
© Andrew Archer, Melbourne

Masumi Ishikawa, Monstrous Ukiyo-e, Tokyo, 2015
Farbholzschnitt
© UKIYO-E PROJECT

MAK-Ausstellungsansicht, 2019
UKIYOENOW. Tradition und Experiment
MAK GALERIE
© MAK/Georg Mayer

MAK-Ausstellungsansicht, 2019
UKIYOENOW. Tradition und Experiment
MAK GALERIE
© MAK/Georg Mayer

MAK-Ausstellungsansicht, 2019
KUNIYOSHI+. Design und Entertainment im japanischen Farbholzschnitt
MAK DESIGN LAB
© MAK/Georg Mayer

MAK-Ausstellungsansicht, 2019
KUNIYOSHI+. Design und Entertainment im japanischen Farbholzschnitt
MAK DESIGN LAB
© MAK/Georg Mayer

MAK-Ausstellungsansicht, 2019
KUNIYOSHI+. Design und Entertainment im japanischen Farbholzschnitt
MAK DESIGN LAB
© MAK/Georg Mayer

KUNIYOSHI + | UKIYOENOW

Sa, 26.10.2019—So, 16.2.2020

MAK – Museum für angewandte Kunst

Ausstellung

KUNIYOSHI + | UKIYOENOW

Sa, 26.10.2019—So, 16.2.2020

MAK – Museum für angewandte Kunst

KUNIYOSHI +

Design und Entertainment im japanischen Farbholzschnitt

Utagawa Kuniyoshi gilt als einer der großen Künstler Japans des 19. Jahrhunderts. Manga und Anime sind ohne seine Bildsprache kaum vorstellbar. Er schuf künstlerisch und technisch bahnbrechende Drucke, die bei der breiten Bevölkerung sehr beliebt waren.

Anlässlich des 150-Jahr-Jubiläums der österreichisch-japanischen Freundschaft zeigt das MAK eine Ausstellung über den japanischen Ukiyoe-Designer Kuniyoshi und sein künstlerisches und kulturelles Umfeld.

Utagawa Kuniyoshi (1797–1861) ist wohl die zentrale Persönlichkeit in der Geschichte des Farbholzschnitts zum Ende der Edo-Zeit (1603–1868). Gemeinsam mit den wichtigen Verlegern seiner Zeit und anderen Künstlern der Utagawa-Schule, darunter Utagawa Hiroshige (1797–1858) und Utagawa Kunisada I. (1786–1864), schuf er künstlerisch und technisch bahnbrechende Drucke, die bei der breiten Bevölkerung sehr beliebt waren. Als Designer kommerzieller Erzeugnisse war er stets auf der Suche nach frischen Impulsen sowie neuen Themen und einer neuen Bildsprache. Neben Einzelblättern und Serien, die oft in enger Zusammenarbeit mit der Unterhaltungsindustrie entstanden sind, übte er in seinen Arbeiten auch scharfe und zynische Kritik an den Oberen, die durch verschärfte Zensur und Beschränkungen gesellschaftliche Veränderungen zu verhindern suchten.Zu Kuniyoshi und seiner Zeit fanden in den letzten Jahren weltweit zahlreiche Ausstellungen statt, wobei die thematischen Schwerpunkte meist auf politische Kritik und humoristische sowie „Heldengeschichten“ gelegt wurden. Dies sind die Themen, die bezeichnenderweise in der umfangreichen Asien-Sammlung des MAK nur wenig vertreten sind.

Das MAK beherbergt Farbholzschnitte von Kuniyoshi und seinen Zeitgenossen, die in ihrem Profil und ihrer Zusammenstellung weltweit einmalig sind. Die Sammlung japanischer Farbholzschnitte aus der späten Edo-Zeit entstand größtenteils um das Jahr 1900, wobei zwei Sammlerpersönlichkeiten hervorzuheben sind: Heinrich Siebold (1852–1908), dessen Sammlung zwischen 1892 und 1905 Eingang in die Wiener Asiatika-Sammlungen fand, und Richard Lieben (1842–1919), aus dessen Nachlass dem Museum 1922 eine umfangreiche und äußerst qualitätsvolle Ukiyoe-Kollektion gewidmet wurde.

So eignet sich diese Ausstellung im Jubiläumsjahr hervorragend, Kuniyoshis Arbeiten zu zeigen, wie es nur „alte“ Sammlungen mit ihren historisch gewachsenen Beständen können, und dadurch auch einen Einblick in die Strategie europäischer Ukiyoe-Sammler in Wien um 1900 zu gewinnen. In insgesamt acht Kapiteln stellt die Ausstellung KUNIYOSHI + sein Werk ins Zentrum der Utagawa-Schule: Innovationen in inhaltlicher und ästhetischer Hinsicht lassen Kuniyoshis Œuvre als Spiegelbild der großen politischen und gesellschaftlichen Veränderungen Japans im 19. Jahrhundert erscheinen.

Gastkurator: Johannes Wieninger
Kuratorin: Mio Wakita-Elis, Kustodin MAK-Sammlung Asien

Mit freundlicher Unterstützung von

                     


 

UKIYOENOW

Tradition und Experiment

Welche Bedeutung der faszinierenden Welt des Farbholzschnittes (Ukiyoe) heute zukommt, zeigt sich eindrucksvoll in den Werken von Masumi Ishikawa und Megumi Ōishi (Ukiyo-e Project) und des Grafikdesigners Andrew Archer. Sie alle greifen auf die typischen visuellen Elemente und Techniken des japanischen Farbholzschnitts zurück, machen jedoch zeitgenössische Themen wie Musik und Sport zum Mittelpunkt ihrer Werke.
Die Ausstellung UKIYOENOW. Tradition und Experiment zeigt die zeitgenössische Auseinandersetzung mit traditionellem Farbholzschnitt und stellt die Frage, inwiefern die unterschiedlichen Produktionsformen – traditionelles Handwerk und digitaler Print – sich auf die Weiterentwicklung des Ukiyoe auswirken.

Erstmals in Europa werden Arbeiten von Masumi Ishikawa (geb. 1978 in Tokyo) und Megumi Ōishi sowie des Grafikdesigners Andrew Archer (geb. in Auckland) präsentiert, die Motive aus Popkultur und Sport in die Ästhetik des Ukiyoe übersetzen. Alle Künstler stehen für die Erneuerung der Bildsprache der Edo-Zeit (1603–1868) und sind Wegbereiter der Globalisierung japanischer Kunst. Waren Thema, Stil und Technik des Ukiyoe bis in das frühe 20. Jahrhundert spezifisch japanisch, so ist hundert Jahre später daraus eine Kunstsprache geworden, der sich KünstlerInnen weltweit bedienen. Sowohl Ishikawa und Ōishi als auch Archer greifen auf die typischen visuellen Elemente und Techniken des japanischen Farbholzschnitts zurück, thematisieren jedoch zeitgenössische Phänomene aus der globalen Unterhaltungswelt: Musik und Sport.

Mit dem Ziel der Wiederbelebung des Ukiyoe entstand im Jahr 2014 das UKIYO-E PROJECT, das neue Motive mit traditionellen Produktionstechniken umsetzt. Die aufwendig gestalteten Drucke werden in der MAK-Ausstellung UKIYOENOW erstmals außerhalb Japans in ihrer Gesamtheit gezeigt.

Im Gegensatz zur traditionellen Produktionsweise im UKIYO-E PROJECT entstehen Andrew Archers Arbeiten digital. Der in Melbourne lebende Grafikdesigner vereint in seiner bisher umfangreichsten, seit 2013 erscheinenden Serie EDO-BALL seine Leidenschaft für Basketball und Ukiyoe. Diese in hochwertigem Digitaldruck realisierte, dynamische Bildserie folgt Kuniyoshi und seinem Schüler Yoshitoshi stilistisch und zieht die BetrachterInnen mit einem gewissen Witz in ihren Bann.

Gastkurator: Johannes Wieninger
Kuratorin: Mio Wakita-Elis, Kustodin MAK-Sammlung Asien

Mit freundlicher Unterstützung von

                   

 


Eröffnung

beider Ausstellungen
Fr, 25.10.2019, 19:00 Uhr

Eintritt zur Eröffnung frei
Facebook Event

Es sprechen:
Christoph Thun-Hohenstein, Generaldirektor, MAK
Kiyoshi Koinuma, Japanischer Botschafter, Wien
Johannes Wieninger, Gastkurator
Mio Wakita-Elis, Kuratorin und Kustodin MAK-Sammlung Asien

Im Anschluss:
Geister x Performance
Von Monstern, Rachegeistern und Vampirkatzen
Ausgewählte Geister- und Gruselgeschichten aus Japan, nacherzählt von Judith Brandner. Mit einer Performance von Akemi Takeya
MAK FORUM
 

MAK DAY 2019 Goes Japan

Sa, 26.10.2019
Am MAK DAY 2019 lädt das MAK zu einer spannenden Reise nach Fernost und in das inspirierende Japan. Im Zentrum des umfassenden Veranstaltungs- und Führungsprogramms stehen die neu eröffneten Ausstellungen KUNIYOSHI + und UKIYOENOW. Kuniyoshi gilt als einer der großen Künstler Japans des 19. Jahrhunderts. Manga und Anime sind ohne seine Bildsprache kaum vorstellbar. Welche Bedeutung dem Farbholzschnitt (Ukiyoe) heute zukommt, zeigt sich eindrucksvoll in den Werken der Künstler des Ukiyo-e-Projects und des australischen Künstlers Andrew Archer.
Facebook Event

PRINT ON DEMAND

Begleitend zu den Ausstellungen KUNIYOSHI + und UKIYOENOW bieten wir im MAK Design Shop online Kunstdrucke der schönsten Farbholzschnitte in diversen Größen und Papiersorten an. Wir drucken die farbenfrohen Motive im Museum „on demand“ und in Museumsqualität.  Schmökern Sie bequem online unter makdesignshop.at


Katalog KUNIYOSHI +

Zur Ausstellung erscheint der von Mio Wakita-Elis und Johannes Wieninger gemeinsam verfasste Katalog KUNIYOSHI +. Design und Entertainment im japanischen Farbholzschnitt, herausgegeben von Christoph Thun-Hohenstein, Mio Wakita-Elis und Johannes Wieninger. Deutsch/Englisch, 152 Seiten mit zahlreichen Farbabbildungen. MAK/Verlag für moderne Kunst, Wien 2019. Erhältlich ab Herbst im MAK Design Shop und unter MAKdesignshop.at um € 27.

MAK-TIPP

Japannual – Japanische Filmtage im Filmcasino: Bereits zum dritten Mal veranstaltet die Österreichisch-Japanische Gesellschaft das Filmfestival, bei dem sich alles um japanische Spiel- und Dokumentarfilme aus dem laufenden japanischen Kinojahr dreht. Vom 1. bis 6. Oktober 2019 |  japannual.at


Medien

<BODY>Utagawa Kuniyoshi, Die Edeldame Tokiwa aus der Serie Lebensgeschichten von weisen und tugendhaften Frauen, um 1842<br />© MAK/Georg Mayer</BODY>
Utagawa Kuniyoshi, Die Edeldame Tokiwa aus der Serie Lebensgeschichten von weisen und tugendhaften Frauen, um 1842
© MAK/Georg Mayer
<BODY><em>KUNIYOSHI</em>, <em>Der Geist von Asakura Tōgo</em>, Japan, um 1850, Farbholzschnitt © MAK</BODY>
KUNIYOSHI, Der Geist von Asakura Tōgo, Japan, um 1850, Farbholzschnitt © MAK
<BODY>Masumi Ishikawa, David Bowie Shapeshifting Comparison „Kidomaru“ (Aladdin Sane) Ukiyo-e, Tokyo, 2018<br />Farbholzschnitt<br />© UKIYO-E PROJECT</BODY>
Masumi Ishikawa, David Bowie Shapeshifting Comparison „Kidomaru“ (Aladdin Sane) Ukiyo-e, Tokyo, 2018
Farbholzschnitt
© UKIYO-E PROJECT
<BODY>Megumi Ōishi, KISS VS MCZ Ukiyo-e, Tokyo, 2015<br />Farbholzschnitt<br />© UKIYO-E PROJECT</BODY>
Megumi Ōishi, KISS VS MCZ Ukiyo-e, Tokyo, 2015
Farbholzschnitt
© UKIYO-E PROJECT
<BODY>Andrew Archer, Chris Lee (Li Yuchun), Liuxing Tour – Beijing, 2018<br />Giclée-Druck<br />© Andrew Archer, Melbourne</BODY>
Andrew Archer, Chris Lee (Li Yuchun), Liuxing Tour – Beijing, 2018
Giclée-Druck
© Andrew Archer, Melbourne
<BODY>Utagawa Kuniyoshi, Modischer Geschmack der heutigen Zeit, 1830–1840<br />© MAK/Georg Maye</BODY>
Utagawa Kuniyoshi, Modischer Geschmack der heutigen Zeit, 1830–1840
© MAK/Georg Maye
<BODY>Masumi Ishikawa, David Bowie Shapeshifting Comparison „Takezawa Toji“ (Diamond Dogs)<br />Ukiyo-e, Tokyo, 2018<br />Farbholzschnitt<br />© UKIYO-E PROJECT</BODY>
Masumi Ishikawa, David Bowie Shapeshifting Comparison „Takezawa Toji“ (Diamond Dogs)
Ukiyo-e, Tokyo, 2018
Farbholzschnitt
© UKIYO-E PROJECT
<BODY>Utagawa Kuniyoshi, „Der Ratsherr Masatsune“, Gedicht 94 aus der Serie Vergleiche zur Ogura-Anthologie der hundert Gedichte von hundert Dichtern, um 1845<br />© MAK/Georg Mayer</BODY>
Utagawa Kuniyoshi, „Der Ratsherr Masatsune“, Gedicht 94 aus der Serie Vergleiche zur Ogura-Anthologie der hundert Gedichte von hundert Dichtern, um 1845
© MAK/Georg Mayer
<BODY>Utagawa Kuniyoshi, „Benkei auf der Brücke“ aus der Serie Sammlung von gestreiften weiblichen Benkeis aus den Freudenvierteln, 1843/44<br />© MAK/Georg Mayer</BODY>
Utagawa Kuniyoshi, „Benkei auf der Brücke“ aus der Serie Sammlung von gestreiften weiblichen Benkeis aus den Freudenvierteln, 1843/44
© MAK/Georg Mayer
<BODY>Andrew Archer, Tekken 7 – Kazumi, 2017<br />Giclée-Druck<br />© Andrew Archer, Melbourne</BODY>
Andrew Archer, Tekken 7 – Kazumi, 2017
Giclée-Druck
© Andrew Archer, Melbourne
<BODY>Andrew Archer, Chris Lee (Li Yuchun), Liuxing Tour – Beijing, 2018<br />Giclée-Druck<br />© Andrew Archer, Melbourne</BODY>
Andrew Archer, Chris Lee (Li Yuchun), Liuxing Tour – Beijing, 2018
Giclée-Druck
© Andrew Archer, Melbourne
<BODY>Andrew Archer, Jared Leto – 30 Seconds To Mars, 2017<br />Giclée-Druck<br />© Andrew Archer, Melbourne</BODY>
Andrew Archer, Jared Leto – 30 Seconds To Mars, 2017
Giclée-Druck
© Andrew Archer, Melbourne
<BODY>Andrew Archer, Dark Lord Day 2018, 2018<br />Giclée-Druck<br />© Andrew Archer, Melbourne</BODY>
Andrew Archer, Dark Lord Day 2018, 2018
Giclée-Druck
© Andrew Archer, Melbourne
<BODY>Andrew Archer, Fan of the Game aus der Serie Edo Ball, 2018<br />Giclée-Druck<br />© Andrew Archer, Melbourne</BODY>
Andrew Archer, Fan of the Game aus der Serie Edo Ball, 2018
Giclée-Druck
© Andrew Archer, Melbourne
<BODY>Utagawa Kuniyoshi, „Das Mädchen: die böse Füchsin Kayō und der indische Prinz“ aus der Serie Japanisch-chinesische Vergleiche zum Genji-Roman, 1855<br />© MAK/Georg Mayer</BODY>
Utagawa Kuniyoshi, „Das Mädchen: die böse Füchsin Kayō und der indische Prinz“ aus der Serie Japanisch-chinesische Vergleiche zum Genji-Roman, 1855
© MAK/Georg Mayer
<BODY>Masumi Ishikawa, Kabuki Ukiyo-e, Tokyo, 2015<br />Farbholzschnitt<br />© UKIYO-E PROJECT</BODY>
Masumi Ishikawa, Kabuki Ukiyo-e, Tokyo, 2015
Farbholzschnitt
© UKIYO-E PROJECT
<BODY>Masumi Ishikawa, Paul Stanley Ukiyo-e, Tokyo, 2015<br />Farbholzschnitt<br />© UKIYO-E PROJECT</BODY>
Masumi Ishikawa, Paul Stanley Ukiyo-e, Tokyo, 2015
Farbholzschnitt
© UKIYO-E PROJECT
<BODY>Masumi Ishikawa, Eddie’s Beauty Revealed, Tokyo 2016<br />Farbholzschnitt<br />© UKIYO-E PROJECT</BODY>
Masumi Ishikawa, Eddie’s Beauty Revealed, Tokyo 2016
Farbholzschnitt
© UKIYO-E PROJECT
<BODY>Andrew Archer, The Great Game aus der Serie Edo Ball, 2018<br />Giclée-Druck<br />© Andrew Archer, Melbourne</BODY>
Andrew Archer, The Great Game aus der Serie Edo Ball, 2018
Giclée-Druck
© Andrew Archer, Melbourne
<BODY>Masumi Ishikawa, Slashing Eddie, Tokyo, 2016<br />Farbholzschnitt<br />© UKIYO-E PROJECT</BODY>
Masumi Ishikawa, Slashing Eddie, Tokyo, 2016
Farbholzschnitt
© UKIYO-E PROJECT
<BODY>Utagawa Kuniyoshi, „Tamakazura, die Taucherin holt die Perlen zurück“ aus der Serie Vergleich von Darstellungen aus dem Genji-Roman und der fließenden Welt, 1843–1847<br />© MAK/Georg Mayer</BODY>
Utagawa Kuniyoshi, „Tamakazura, die Taucherin holt die Perlen zurück“ aus der Serie Vergleich von Darstellungen aus dem Genji-Roman und der fließenden Welt, 1843–1847
© MAK/Georg Mayer
<BODY>Andrew Archer, The Klaw aus der Serie Edo Ball, 2017<br />Giclée-Druck<br />© Andrew Archer, Melbourne</BODY>
Andrew Archer, The Klaw aus der Serie Edo Ball, 2017
Giclée-Druck
© Andrew Archer, Melbourne
<BODY>Andrew Archer, The Dirkiryo aus der Serie Edo Ball, 2018<br />Giclée-Druck<br />© Andrew Archer, Melbourne</BODY>
Andrew Archer, The Dirkiryo aus der Serie Edo Ball, 2018
Giclée-Druck
© Andrew Archer, Melbourne
<BODY>Andrew Archer, The Black Mamba aus der Serie Edo Ball, 2017<br />Giclée-Druck<br />© Andrew Archer, Melbourne</BODY>
Andrew Archer, The Black Mamba aus der Serie Edo Ball, 2017
Giclée-Druck
© Andrew Archer, Melbourne
<BODY>Andrew Archer, The Reign Ronin aus der Serie Edo Ball, 2017<br />Giclée-Druck<br />© Andrew Archer, Melbourne</BODY>
Andrew Archer, The Reign Ronin aus der Serie Edo Ball, 2017
Giclée-Druck
© Andrew Archer, Melbourne
<BODY>Masumi Ishikawa, Monstrous Ukiyo-e, Tokyo, 2015<br />Farbholzschnitt<br />© UKIYO-E PROJECT</BODY>
Masumi Ishikawa, Monstrous Ukiyo-e, Tokyo, 2015
Farbholzschnitt
© UKIYO-E PROJECT
<BODY>MAK-Ausstellungsansicht, 2019<br /><em>UKIYOENOW. Tradition und Experiment</em><br />MAK GALERIE<br />© MAK/Georg Mayer</BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2019
UKIYOENOW. Tradition und Experiment
MAK GALERIE
© MAK/Georg Mayer
<BODY>MAK-Ausstellungsansicht, 2019<br /><em>UKIYOENOW. Tradition und Experiment</em><br />MAK GALERIE<br />© MAK/Georg Mayer</BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2019
UKIYOENOW. Tradition und Experiment
MAK GALERIE
© MAK/Georg Mayer
<BODY>MAK-Ausstellungsansicht, 2019<br /><em>KUNIYOSHI+. Design und Entertainment im japanischen Farbholzschnitt</em><br />MAK DESIGN LAB<br />© MAK/Georg Mayer</BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2019
KUNIYOSHI+. Design und Entertainment im japanischen Farbholzschnitt
MAK DESIGN LAB
© MAK/Georg Mayer
<BODY>MAK-Ausstellungsansicht, 2019<br /><em>KUNIYOSHI+. Design und Entertainment im japanischen Farbholzschnitt</em><br />MAK DESIGN LAB<br />© MAK/Georg Mayer</BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2019
KUNIYOSHI+. Design und Entertainment im japanischen Farbholzschnitt
MAK DESIGN LAB
© MAK/Georg Mayer
<BODY>MAK-Ausstellungsansicht, 2019<br /><em>KUNIYOSHI+. Design und Entertainment im japanischen Farbholzschnitt</em><br />MAK DESIGN LAB<br />© MAK/Georg Mayer</BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2019
KUNIYOSHI+. Design und Entertainment im japanischen Farbholzschnitt
MAK DESIGN LAB
© MAK/Georg Mayer

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:
Museum für
angewandte
Kunst
Museum of 
Applied Arts
Stubenring 5
1010 Wien, AT

office@MAK.at
jetzt geöffnet

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
PresseFreunde / UnterstützungShopTourismusVermietung
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Twitter
  • Pinterest
  • Tiktok
  • Grünes Museum
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
  • Barrierefreiheitserklärung