18:30 Uhr Timothy Wilson, Professor emeritus am Balliol College Oxford und ehemaliger Keeper of Western Art des Ashmolean Museum Oxford, Gastkurator der Ausstellung ZINNGLASUR UND BILDKULTUR, erläutert in einer Führung die Bedeutung der italienischen Majoliken für die Kunst- und Keramikgeschichte Europas. Die Restaurierung historischer Majoliken aus der MAK-Sammlung wird anhand von Beispielen aus der Ausstellung erläutert.Anmeldung erforderlich (siehe oben) 18:30–21:00 UhrIn einem für das Publikum zugänglichen Workshop mit dem Keramikstudio und dem Institut für Konservierung und Restaurierung der Universität für angewandte Kunst Wien wird der zeitgenössische italienische Majolikakünstler Marino Moretti die Technik der Majolikakeramik praktisch vorführen. Vor Ort formt und glasiert er Stücke, die anschließend im Keramikstudio der Universität für angewandte Kunst Wien gebrannt werden.Keine Anmeldung erforderlich In Kooperation mit dem Italienischen Kulturinstitut, Wien      
18:30 Uhr
Timothy Wilson, Professor emeritus am Balliol College Oxford und ehemaliger Keeper of Western Art des Ashmolean Museum Oxford, Gastkurator der Ausstellung ZINNGLASUR UND BILDKULTUR, erläutert in einer Führung die Bedeutung der italienischen Majoliken für die Kunst- und Keramikgeschichte Europas. Die Restaurierung historischer Majoliken aus der MAK-Sammlung wird anhand von Beispielen aus der Ausstellung erläutert.
Anmeldung erforderlich (siehe oben)
Anmeldung erforderlich (siehe oben)
18:30–21:00 Uhr
In einem für das Publikum zugänglichen Workshop mit dem Keramikstudio und dem Institut für Konservierung und Restaurierung der Universität für angewandte Kunst Wien wird der zeitgenössische italienische Majolikakünstler Marino Moretti die Technik der Majolikakeramik praktisch vorführen. Vor Ort formt und glasiert er Stücke, die anschließend im Keramikstudio der Universität für angewandte Kunst Wien gebrannt werden.
Keine Anmeldung erforderlich
Keine Anmeldung erforderlich
In Kooperation mit dem Italienischen Kulturinstitut, Wien