Heute im MAK
18:30 UhrANDREAS DUSCHA. Sky GlowOnline Zoom-Talk
Ausstellungen
ADOLF LOOSSHEILA HICKS100 BESTE PLAKATE 19FRECH UND FREI! Andreas Duscha. SKY GLOWZEICHENSPRACHE
Permanent
Wien 1900 TeppicheAsienJames Turrell: MAKlite ReloadedMAK DESIGN LAB Renaissance Barock RokokoHistorismus JugendstilEmpire BiedermeierBarock Rokoko KlassizismusKLIMT’S MAGIC GARDEN HELMUT LANG ARCHIVGelatinCREATIVE CLIMATE CARE GALERIE
KalenderBesucherinformationTickets kaufen Das MAK öffnet um 10:00 Uhr
  • Heute im MAK 
  • Presse
  • Kontakt
  • &ausstellung_id=1482977612905
    En
  • FRITESSKCZHURUCHJP
MAK Logo
  • Programm
    Ausstellungen
    Veranstaltungen
    Führungen & Vermittlung
    MAK Design Lab
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Tickets
    Bibliothek & Lesesaal
    Shop
    Restaurant
    Tickets kaufen
    MAK-Jahreskarte
    UMWELTFREUNDLICHE ANREISE
    Barrierefreier Besuch
  • Das Mak
    Standorte
    Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    Geschichte
    Mission Statement
    Team
    Stellenausschreibungen
    Forschung
    MAK Schindler Stipendium
    Kooperationen
    MAK-Kunstexpertise
  • Mak Digital
    MAK Lab App
    Audiotouren und Videos
    Nachdenkereien
    MAK-Sammlung Online
    • MAK on  Facebook
    MAK Blog
    MAK APP
    Videos
  • Sammlung
    Schausammlung
    MAK-Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    MAK Design Lab

Ausstellungsansicht

ÄSTHETIK DER VERÄNDERUNG

Ausstellungsansicht

Scenocosme (Grégory Lasserre & Anaïs met den Ancxt), Lights Contacts

2010. Ausstellung im Rahmen des INDAF (Incheon International Digital Art Festival), Songdo, Südkorea

Ausstellungsansicht

Maria Lassnig, Selbstportrait als Blondine

1981. Öl auf Karton

Martin Kusch, Ruth Schnell, Marie-Claude Poulin, Liminal Spaces

Präsentation im Dome-Lab, Abteilung Digitale Kunst, Universität für angewandte Kunst Wien, 2016. Courtesy E / M / D / L

Niki Passath, Kurt

2002

Ausstellungsansicht

Eduard Josef Wimmer-Wisgrill, Abendkleid

1920–1925. Seide, Glasperlen

Sarah Borinato, Marianne Stålhös, Carina Stella, ÄSTHETIK DER VERÄNDERUNG. 150 Jahre Universität für angewandte Kunst Wien

2017

Ausstellungsansicht

Im Vordergrund: Marc Lee, 10.000 Moving Cities – Same but Different, 2010/2017

Marc Lee, 10.000 Moving Cities – Same but Different

 2010/2017

COOP HIMMELB(L)AU, Vodöl

Entwurf, Wien, 1989. Ausführung: Vitra. Edelstahl, Stahl, Nirosta®, Leder

Marianne (My) ULLMANN, eine von zwei Bildtafeln Die vier Evangelisten

1926. Tempera auf Papier

Aya Shalkar, Still aus der Performance AIA – The New Generation Of Artificial Intelligence, 2016

Teil der Ausstellung What’s Next? – Are You Thrilled Or Frightened?, 2016. Graphic Design, Klasse Kartak

ÄSTHETIK DER VERÄNDERUNG

150 Jahre Universität für angewandte Kunst Wien

Fr, 15.12.2017–So, 15.04.2018

MAK – Museum für angewandte Kunst

Ausstellung

ÄSTHETIK DER VERÄNDERUNG

150 Jahre Universität für angewandte Kunst Wien

Fr, 15.12.2017–So, 15.04.2018
MAK-Ausstellungshalle

MAK – Museum für angewandte Kunst

Eine Kooperation der Universität für angewandte Kunst Wien und des MAK.

Im Jahr 1867 wurde am k. k. Österreichischen Museum für Kunst und Industrie (dem heutigen MAK) die Kunstgewerbeschule eingerichtet, um das österreichische Kunsthandwerk international konkurrenzfähig zu machen. Sie ist die Vorgängerinstitution der heutigen Universität für angewandte Kunst Wien (die Angewandte), die nunmehr ihr 150-Jahr-Jubiläum feiert.

Die Ausstellung ÄSTHETIK DER VERÄNDERUNG. 150 Jahre Universität für angewandte Kunst Wien wirft in zwei Teilen einen Blick zurück auf 150 Jahre Universitätsgeschichte und wagt gleichzeitig einen Ausblick in die Zukunft.

Die Angewandte 1867–2017: Von A bis Z
Diese Zeitspanne ist Thema im ersten Teil der Jubiläumsausstellung in der unteren MAK-Ausstellungshalle, kuratiert von Patrick Werkner und Elisabeth Schmuttermeier. Zu sehen sind Objekte der universitätseigenen Sammlung, ergänzt durch Werke aus dem MAK. Damit verbunden sind Tausende Personen in Ausbildung und Lehre, darunter „Stars“ aus der Kunst-, Design- und Architekturgeschichte sowie noch kaum bekannte Namen.

Mit einer enzyklopädischen Gliederung der Themenpunkte wirft die Ausstellung Schlaglichter auf die wechselvolle Geschichte der Angewandten und die Entwicklungen, die von ihr ausgingen und -gehen. Aktuelle Videos vermitteln Zugänge zur heutigen Ausbildung, stellen Projekte der Studierenden vor und geben Einblicke in das Leben an der Angewandten.

Die Angewandte: 150 plus dreißig
Der zweite Teil der Jubiläumsausstellung in der oberen MAK-Ausstellungshalle, kuratiert von Peter Weibel und Gerald Bast, skizziert Thesen für die Zukunft und plädiert für eine Neuorientierung von Bildung, Kunst und Gesellschaft. In drei Kapiteln werden Trends gebündelt vorgestellt. Neben zeitgenössischen künstlerischen Positionen nimmt die Ausstellung aktuelle und zukunftsweisende Forschung in den Fokus.

„Zukunft ist da, wo wir uns selbst darum bemühen“
Diesem Gedanken folgend, entsteht ein interaktives Ausstellungserlebnis. Der Spot wird auf das Neue gerichtet, alte Strukturen verschwimmen im Dunkeln. In dieser Kombination aus Ruine und Zauberwald kann die Suche nach der Zukunft beginnen.

KünstlerInnen

KuratorInnen
Elisabeth Schmuttermeier, Kustodin MAK-Sammlung Metall und Wiener-Werkstätte-Archiv
Patrick Werkner, Univ.-Prof. und Leiter, Kunstsammlung und Archiv, Universität für angewandte Kunst Wien 
Gerald Bast, Rektor, Universität für angewandte Kunst Wien
Peter Weibel, emer. o. Univ.-Prof., Universität für angewandte Kunst Wien; Vorstand ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie, Karlsruhe

Broschüre zur Ausstellung AESTHETIK DER VERÄNDERUNG. 150 Jahre Universität für angewandte Kunst Wien. Herausgegeben von Christoph Thun-Hohenstein, Gerald Bast, Elisabeth Schmuttermeier, Peter Weibel, Patrick Werkner. Deutsch/Englisch, ca. 67 Seiten, € 1,50. Erhältlich an der MAK-Kassa und im MAK Design Shop.

Die Publikation 150 Jahre Universität für angewandte Kunst Wien. Ästhetik der Veränderung, herausgegeben von Gerald Bast, Anja Seipenbusch-Hufschmied und Patrick Werkner (Deutsch, 483 Seiten mit zahlreichen Farbabbildungen und ausführlicher Dokumentation, erschienen in der Buchreihe der Universität für angewandte Kunst Wien, Edition Angewandte / Verlag De Gruyter, Wien 2017) gibt über die historische Entwicklung von der k. k. Kunstgewerbeschule bis zur heutigen Angewandten Auskunft. In einer umfangreichen Darstellung wird nicht nur die Vielfalt aller heutigen Studienrichtungen zwischen Architektur, Design und bildender Kunst sichtbar, sondern auch deren Zukunftsperspektive.
Erhältlich im online MAK Design Shop um € 38,90.

spezial und (kon)genial
Ein vielfältiges Programm mit Diskursveranstaltungen und zahlreichen Führungsformaten begleitet die Ausstellung im Besonderen auch an jedem Dienstag Abend!
 

Führungen

Ausstellungsführung
Jeden Sa, 16 Uhr (1 Std.) sowie jeden So, 14:00 Uhr (1,5 Std.)

Spezielle Themenführungen an Dienstagen
2.1., 16.1., 6.2., 13.2., 20.3., 3.4.2018, 19:00 Uhr

Kuratoren im Dialog
Sa, 16.12.2017, 14:00 Uhr
Gerald Bast und Peter Weibel

KuratorInnenführungen
Di, 9.1.2018, 19:00 Uhr
mit Patrick Werkner
Di, 13.3.2018, 19:00 Uhr
mit Elisabeth Schmuttermeier

ExpertInnenführungen
Di, 30.1.2018, 19:00 Uhr

mit Heinz Adamek, vormaliger Universitätsdirektor, Universität für angewandte Kunst Wien 
Di, 27.2.2018, 19:00 Uhr
mit Elisabeth Frottier, Leiterin der Kostüm- und Modesammlung, Universität für angewandte Kunst Wien
Di, 27.3.2018, 19:00 Uhr
mit Nikolaus Jantsch, Malerei und Animationsfilm, Universität für angewandte Kunst Wien 

Dialogführung
Di, 20.2.2018, 19:00 Uhr
mit Gerald Bast, Kurator, und Janina Falkner, Neue Lernkonzepte, MAK

MITTWOCHS im MAK
Mi, 17.01.2018, 15:00 Uhr Anmeldung abgelaufen
Mi, 21.02.2018, 15:00 Uhr Anmeldung abgelaufen

MAK FUTURE LAB

Ein vom MAK gegründetes Kreativlabor, das durch Workshops, Vorträge, Podiumsgespräche und andere Formate interdisziplinäre Beiträge zur humanen Gestaltung und Nutzung der Digitalen Moderne erarbeitet.
Di, 06.03.2018, 19:00 Uhr
Di, 10.04.2018, 19:00 Uhr
So, 15.04.2018, 14:00 Uhr

LET'S TALK: Kunst, Architektur & Design im Digitalen Zeitalter

Eine Kooperation der Universität für angewandte Kunst Wien und des MAK

ÄSTHETIK DER VERÄNDERUNG ist nicht nur der Ausstellungstitel der Jubiläumsausstellung der Universität für angewandte Kunst Wien zu ihrem 150-jährigen Bestehen, sondern auch Anlass, herausragende Kunst-, Architektur- und Designschaffende einzuladen, um mit ihnen über die Zukunft ihres Tätigkeitsfeldes zu sprechen.

Folgende Fragen stehen dabei im Fokus: Was sind die Auswirkungen digitaler Technologien, speziell künstlicher Intelligenz, Robotik, Virtual Reality, Mixed Reality und Biotech auf die weitere Entwicklung von Kunst, Architektur und Design? Welche neuen Potenziale und längerfristigen Perspektiven gibt es im digitalen Zeitalter für diese künstlerischen Disziplinen? Und wie beeinflusst (oder „disrupts“?) Innovation in digitalen Technologien die eigene Arbeit?

Di, 6.3.2018
17:00 Uhr, Eva Schlegel im Gespräch mit Christoph Thun-Hohenstein
18:00 Uhr, Hani Rashid im Gespräch mit Gerald Bast (auf Englisch)

Fr, 16.3.2018, 17:00 Uhr
Erwin Wurm im Gespräch mit Christoph Thun-Hohenstein

Di, 3.4.2018, 18:00 Uhr
Brigitte Kowanz und Wolf D. Prix im Gespräch mit Gerald Bast

Kinder- und Familienprogramm

MAK Design Kids
Sa, 17.02.2018, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr 
Sa, 17.03.2018, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr 
Sa, 07.04.2018, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr 
MAK4FAMILY
Sa, 13.01.2018, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr 
Sa, 10.02.2018, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr 
Sa, 10.03.2018, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Sa, 14.04.2018, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr 
MINI MAK Tour
So, 18.03.2018, 11:00 Uhr 
MINI MAK Semesterferienspiel

LehrerInnenführung

Eine Überblicksführung gibt Einblick in die Ausstellung und bietet pädagogische Anhaltspunkte für die Bearbeitung der behandelten Themen mit SchülerInnen.
Di 19.12.2017  / Fr 12.1.2018 / Di 16.1.2018 

Interaktiver Ausstellungsguide

Ein interaktiver Ausstellungsguide verrät in kurzen Texten, Bildern, Videos und GIFs Wissenswertes und Unterhaltsames zu Ausstellungsstücken und KünstlerInnen. Erreichbar rund um die Uhr und auch von unterwegs unter
www.facebook.com/appliedguide

WAS DENKT IHR?
#150JAHREANGEWANDTE




Mit freundlicher Unterstützung von




Medien

<BODY>Ausstellungsansicht</BODY>
Ausstellungsansicht
<BODY>Ausstellungsansicht</BODY>
Ausstellungsansicht
<BODY>Scenocosme (Grégory Lasserre & Anaïs met den Ancxt), <em>Lights Contacts</em></BODY>
Scenocosme (Grégory Lasserre & Anaïs met den Ancxt), Lights Contacts
2010. Ausstellung im Rahmen des INDAF (Incheon International Digital Art Festival), Songdo, Südkorea
<BODY>Ausstellungsansicht</BODY>
Ausstellungsansicht
<BODY>Maria Lassnig, <em>Selbstportrait als Blondine</em></BODY>
Maria Lassnig, Selbstportrait als Blondine
1981. Öl auf Karton
<BODY>Martin Kusch, Ruth Schnell, Marie-Claude Poulin, <em>Liminal Spaces</em></BODY>
Martin Kusch, Ruth Schnell, Marie-Claude Poulin, Liminal Spaces
Präsentation im Dome-Lab, Abteilung Digitale Kunst, Universität für angewandte Kunst Wien, 2016. Courtesy E / M / D / L
<BODY>Niki Passath, <em>Kurt</em></BODY>
Niki Passath, Kurt
2002
<BODY>Ausstellungsansicht</BODY>
Ausstellungsansicht
<BODY>Eduard Josef Wimmer-Wisgrill, Abendkleid</BODY>
Eduard Josef Wimmer-Wisgrill, Abendkleid
1920–1925. Seide, Glasperlen
<BODY>Sarah Borinato, Marianne Stålhös, Carina Stella, <em>ÄSTHETIK DER VERÄNDERUNG. 150 Jahre Universität für angewandte Kunst Wien</em></BODY>
Sarah Borinato, Marianne Stålhös, Carina Stella, ÄSTHETIK DER VERÄNDERUNG. 150 Jahre Universität für angewandte Kunst Wien
2017
<BODY>Ausstellungsansicht</BODY>
Ausstellungsansicht
Im Vordergrund: Marc Lee, 10.000 Moving Cities – Same but Different, 2010/2017
<BODY>Marc Lee, <em>10.000 Moving Cities – Same but Different</em></BODY>
Marc Lee, 10.000 Moving Cities – Same but Different
 2010/2017
<BODY>COOP HIMMELB(L)AU, <em>Vodöl</em></BODY>
COOP HIMMELB(L)AU, Vodöl
Entwurf, Wien, 1989. Ausführung: Vitra. Edelstahl, Stahl, Nirosta®, Leder
<BODY>Marianne (My) ULLMANN, eine von zwei Bildtafeln<em> Die vier Evangelisten</em></BODY>
Marianne (My) ULLMANN, eine von zwei Bildtafeln Die vier Evangelisten
1926. Tempera auf Papier
<BODY>Aya Shalkar, Still aus der Performance <em>AIA – The New Generation Of Artificial Intelligence</em>, 2016<br /></BODY>
Aya Shalkar, Still aus der Performance AIA – The New Generation Of Artificial Intelligence, 2016
Teil der Ausstellung What’s Next? – Are You Thrilled Or Frightened?, 2016. Graphic Design, Klasse Kartak

Ausstellungen

Ausstellung

NACHBILDER

150 Jahre MAK: Ausstellungen im Bild
iCal Mi, 11.06.2014–So, 05.10.2014

MAK – Museum für angewandte Kunst

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:

Öffnungszeiten Museum
Di–So 10:00–18:00 Uhr
Mo geschlossen
Freunde / UnterstützungVermietung
TourismusShop
  • Facebook
Newsletter abonnieren
MAK Wien
MAK – Museum für angewandte Kunst
Stubenring 5, 1010 Wien
office@mak.at | MAK Team
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • AGB
  • Datenschutzerklärung