Heute im MAK
11–12 UhrRundgang durch das MAK
16.30–17.30 UhrAusstellungsführung MISSING LINK
Ausstellungen
LA TURBO AVEDONPardon Our DustSammeln im Fokus 8Manuel KnappSHOWROOM WIENER WERKSTÄTTEEin Dialog mit Michael AnastassiadesSCHINDLER HOUSE LOS ANGELESRaum als Medium der KunstZINNGLASUR UND BILDKULTURDie Majolikasammlung des MAK im Kontext ihrer GeschichteMISSING LINK Strategien einer Architekt*innengruppe aus Wien (1970–1980)
Permanent
WIEN 1900TEPPICHEASIENMAKLITE RELOADEDMAK DESIGN LABRENAISSANCE BAROCK ROKOKOHISTORISMUS JUGENDSTILEMPIRE BIEDERMEIER BAROCK ROKOKO KLASSIZISMUSHELMUT LANG ARCHIV
BesucherinformationTickets kaufenKalendergeschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
burger-menu
close-menu
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Preise
    Barrierefreier Besuch
    Onlinetickets
    Bibliothek & Lesesaal
    MAK Design Shop
    Restaurant
    Jahreskarte
  • Ausstellungen
    Aktuell
    Vorschau
    Schausammlung
  • Programm
    Veranstaltungen
    Führungen
    Kalender
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Das MAK
    Sammlung
    MAK Community
    Standorte
    Forschung
    Provenienz
    Geschichte
    Stellenaus­schreibungen
    Schindler Stipendium
    Kunstexpertise
  • Digital
    MAK Guide
    Sammlung Online
    Blog
    Nachdenkereien
    Onlineführungen
    Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    • Twitter
    • Pinterest
    • Tiktok
    • Grünes Museum
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • AGB
    • Barrierefreiheitserklärung
  • Heute im MAK 
  • About
  • Presse
  • Kontakt
  • &ausstellung_id=1576512507772
    De / En
  • FRITESSKCZHURUCNJP
M
A
K

Raimund Abraham, Megabridge, 1964
Collage
Privatsammlung
© MAK/Georg Mayer

Raimund Abraham, Universal House, 1967
Print
Privatsammlung
© MAK/Georg Mayer

Raimund Abraham, House with Flower Walls. 10 Houses, 1972
Tusche, Bleistift auf Papier
Privatsammlung
© MAK/Georg Mayer

Raimund Abraham, House with Curtains. 10 Houses, 1971
Tusche auf Papier
Privatsammlung
© MAK/Georg Mayer

Raimund Abraham, Universal House, 1967
Print, koloriert
Privatsammlung
© MAK/Georg Mayer

Raimund Abraham, House with Two Halves. 10 Houses, 1972
Tusche auf Papier
Privatsammlung
© MAK/Georg Mayer

Raimund Abraham, ohne Titel, 1960er Jahre
Collage, Tusche, Bleistift auf Papier
Privatsammlung
© MAK/Georg Mayer

RAIMUND ABRAHAM. Angles and Angels
Zeichnungen Modelle Prototypen
Raimund Abraham, Wohn- und Geschäftshaus Friedrichstraße, Berlin, 1987
© Wolfgang Woessner/MAK

RAIMUND ABRAHAM. Angles and Angels
Zeichnungen Modelle Prototypen
Raimund Abraham, Kugel-Projekt, 1991
© MAK/Georg Mayer

Raimund Abraham, Nine Projects for Venice. City of Twofold Vision, 1980

MAK-Ausstellungsansicht, 2020
RAIMUND ABRAHAM. Angles and Angels. Zeichnungen Modelle Prototypen
MAK-Kunstblättersaal
© Aslan Kudrnofsky/MAK

MAK-Ausstellungsansicht, 2020
RAIMUND ABRAHAM. Angles and Angels. Zeichnungen Modelle Prototypen
MAK-Kunstblättersaal
© Aslan Kudrnofsky/MAK

MAK-Ausstellungsansicht, 2020
RAIMUND ABRAHAM. Angles and Angels. Zeichnungen Modelle Prototypen
MAK-Kunstblättersaal
© Aslan Kudrnofsky/MAK

MAK-Ausstellungsansicht, 2020
RAIMUND ABRAHAM. Angles and Angels. Zeichnungen Modelle Prototypen
MAK-Kunstblättersaal
© Aslan Kudrnofsky/MAK

MAK-Ausstellungsansicht, 2020
RAIMUND ABRAHAM. Angles and Angels. Zeichnungen Modelle Prototypen
MAK-Kunstblättersaal
© Aslan Kudrnofsky/MAK

RAIMUND ABRAHAM

Angles and Angels. Zeichnungen Modelle Prototypen

Mi, 17.6.2020—So, 18.10.2020

MAK – Museum für angewandte Kunst

Ausstellung

RAIMUND ABRAHAM

Angles and Angels. Zeichnungen Modelle Prototypen

Mi, 17.6.2020—So, 18.10.2020

MAK – Museum für angewandte Kunst

Der österreichisch-amerikanische Architekt Raimund Abraham (1933–2010) sah Architektur in Verbindung zu Kunst, Philosophie, Literatur und Film – ein ideelles Zusammenspiel, das die aktuelle MAK-Ausstellung beleuchtet. Der Titel Angles and Angels versteht sich als Sprachspiel, das als Idee und Poesie zu lesen ist. In seinem Manifest EYES DIGGING (New York, 2001) skizzierte Abraham seinen forschenden Zugang zu Architektur und die Bedeutung visionärer Schriftsteller, Philosophen, Dichter, Theoretiker und Komponisten wie Stéphane Mallarmé, James Joyce, Ludwig Wittgenstein und Arnold Schönberg für seine architektonische Praxis.

Raimund Abrahams Entwürfe und Bauten basieren auf strukturellen, archetypischen und neo-futuristischen Grundformen. Anfang der 1960er Jahre zählte er mit Hans Hollein, Walter Pichler, Hermann Nitsch und Peter Kubelka zur Wiener Avantgarde. Es entstanden erste Zeichnungen und Collagen für visionäre Räume, Architektur und Stadtmodelle. International vernetzt, kooperierte Abraham u. a. mit Vito Acconci, Peter Eisenman oder Lebbeus Woods und stand dem Filmregisseur Jonas Mekas nahe, der ihn in seinem Film Scenes from the Life of Raimund Abraham (2013) porträtierte.

Abraham selbst sprach von „imaginärer Architektur“, (nicht ausgeführten) „Projekten“ und „realisierten Bauten“. Ausgehend von der Zeichnung als Denkmodell und Handlungsraum seines architektonischen Schaffens, rückt die MAK-Ausstellung mit Collagen, Modellen und Prototypen von Möbeln seine Entwürfe, Projekte und Architektur in den Fokus, die das Spannungsfeld zwischen dem Individuum und den gesellschaftspolitischen Herausforderungen seiner Zeit ausloten.

Kuratorin: Bärbel Vischer, Kustodin MAK-Sammlung Gegenwartskunst

Öffnung der Ausstellung

Di, 16. Juni 2020, ab 18:00 Uhr
Eintritt frei am Dienstagabend von 18:00-21:00 Uhr von 16. Juni bis 31. Juli 2020

Filmscreening

Jonas Mekas
Scenes from the Life of Raimund Abraham
USA 2013, 365 Min., engl. OV

Di, 25.8. und 22.9.2020
14:00 Uhr
Pause um 17:00 Uhr (30 Min.)
 
Sa, 5.9. und 26.9.2020
11:00 Uhr
Pause um 14:00 Uhr (30 Min.)
 

Related

Tour buchen

Das Dellacher

Haus in Oberwart entworfen von Raimund Abraham

Kunstblättersaal

Von Dürer bis Sagmeister


Medien

<BODY>Raimund Abraham, Megabridge, 1964<br />Collage<br />Privatsammlung<br />© MAK/Georg Mayer</BODY>
Raimund Abraham, Megabridge, 1964
Collage
Privatsammlung
© MAK/Georg Mayer
<BODY>Raimund Abraham, Universal House, 1967<br />Print<br />Privatsammlung<br />© MAK/Georg Mayer</BODY>
Raimund Abraham, Universal House, 1967
Print
Privatsammlung
© MAK/Georg Mayer
<BODY>Raimund Abraham, House with Flower Walls. 10 Houses, 1972<br />Tusche, Bleistift auf Papier<br />Privatsammlung<br />© MAK/Georg Mayer</BODY>
Raimund Abraham, House with Flower Walls. 10 Houses, 1972
Tusche, Bleistift auf Papier
Privatsammlung
© MAK/Georg Mayer
<BODY>Raimund Abraham, House with Curtains. 10 Houses, 1971<br />Tusche auf Papier<br />Privatsammlung<br />© MAK/Georg Mayer</BODY>
Raimund Abraham, House with Curtains. 10 Houses, 1971
Tusche auf Papier
Privatsammlung
© MAK/Georg Mayer
<BODY>Raimund Abraham, Universal House, 1967<br />Print, koloriert<br />Privatsammlung<br />© MAK/Georg Mayer</BODY>
Raimund Abraham, Universal House, 1967
Print, koloriert
Privatsammlung
© MAK/Georg Mayer
<BODY>Raimund Abraham, House with Two Halves. 10 Houses, 1972<br />Tusche auf Papier<br />Privatsammlung<br />© MAK/Georg Mayer</BODY>
Raimund Abraham, House with Two Halves. 10 Houses, 1972
Tusche auf Papier
Privatsammlung
© MAK/Georg Mayer
<BODY>Raimund Abraham, ohne Titel, 1960er Jahre<br />Collage, Tusche, Bleistift auf Papier<br />Privatsammlung<br />© MAK/Georg Mayer</BODY>
Raimund Abraham, ohne Titel, 1960er Jahre
Collage, Tusche, Bleistift auf Papier
Privatsammlung
© MAK/Georg Mayer
<BODY>RAIMUND ABRAHAM. Angles and Angels<br />Zeichnungen Modelle Prototypen<br />Raimund Abraham, Wohn- und Geschäftshaus Friedrichstraße, Berlin, 1987<br />© Wolfgang Woessner/MAK</BODY>
RAIMUND ABRAHAM. Angles and Angels
Zeichnungen Modelle Prototypen
Raimund Abraham, Wohn- und Geschäftshaus Friedrichstraße, Berlin, 1987
© Wolfgang Woessner/MAK
<BODY>RAIMUND ABRAHAM. Angles and Angels<br />Zeichnungen Modelle Prototypen<br />Raimund Abraham, Kugel-Projekt, 1991<br />© MAK/Georg Mayer</BODY>
RAIMUND ABRAHAM. Angles and Angels
Zeichnungen Modelle Prototypen
Raimund Abraham, Kugel-Projekt, 1991
© MAK/Georg Mayer
<BODY>Raimund Abraham, Nine Projects for Venice. City of Twofold Vision, 1980</BODY>
Raimund Abraham, Nine Projects for Venice. City of Twofold Vision, 1980
<BODY><div>MAK-Ausstellungsansicht, 2020</div><div>RAIMUND ABRAHAM. Angles and Angels. Zeichnungen Modelle Prototypen</div><div>MAK-Kunstblättersaal</div><div>© Aslan Kudrnofsky/MAK</div></BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2020
RAIMUND ABRAHAM. Angles and Angels. Zeichnungen Modelle Prototypen
MAK-Kunstblättersaal
© Aslan Kudrnofsky/MAK
<BODY><div>MAK-Ausstellungsansicht, 2020</div><div>RAIMUND ABRAHAM. Angles and Angels. Zeichnungen Modelle Prototypen</div><div>MAK-Kunstblättersaal</div><div>© Aslan Kudrnofsky/MAK</div></BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2020
RAIMUND ABRAHAM. Angles and Angels. Zeichnungen Modelle Prototypen
MAK-Kunstblättersaal
© Aslan Kudrnofsky/MAK
<BODY><div>MAK-Ausstellungsansicht, 2020</div><div>RAIMUND ABRAHAM. Angles and Angels. Zeichnungen Modelle Prototypen</div><div>MAK-Kunstblättersaal</div><div>© Aslan Kudrnofsky/MAK</div></BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2020
RAIMUND ABRAHAM. Angles and Angels. Zeichnungen Modelle Prototypen
MAK-Kunstblättersaal
© Aslan Kudrnofsky/MAK
<BODY><div>MAK-Ausstellungsansicht, 2020</div><div>RAIMUND ABRAHAM. Angles and Angels. Zeichnungen Modelle Prototypen</div><div>MAK-Kunstblättersaal</div><div>© Aslan Kudrnofsky/MAK</div></BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2020
RAIMUND ABRAHAM. Angles and Angels. Zeichnungen Modelle Prototypen
MAK-Kunstblättersaal
© Aslan Kudrnofsky/MAK
<BODY><div>MAK-Ausstellungsansicht, 2020</div><div>RAIMUND ABRAHAM. Angles and Angels. Zeichnungen Modelle Prototypen</div><div>MAK-Kunstblättersaal</div><div>© Aslan Kudrnofsky/MAK</div></BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2020
RAIMUND ABRAHAM. Angles and Angels. Zeichnungen Modelle Prototypen
MAK-Kunstblättersaal
© Aslan Kudrnofsky/MAK

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:
Museum für
angewandte
Kunst
Museum of 
Applied Arts
Stubenring 5
1010 Wien, AT

office@MAK.at
geschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
PresseFreunde / UnterstützungShopTourismusVermietung
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Twitter
  • Pinterest
  • Tiktok
  • Grünes Museum
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
  • Barrierefreiheitserklärung