• Heute im MAK
  • Kontakt
  • Follow us
  • Blog
  • Presse
  • Freunde/Unterstützung
  • Vermietung
  • Shop
  • Bibliothek
  • Sammlung Online
  • &article_id=1381315467149
    En
  • Programm
    • Ausstellungen
    • Veranstaltungen
    • Führungen & mehr
    • Kind & Familie
    • Kalender
    • design neue strategien
    • Videochannel
  • Das MAK
  • Besuch
  • Vermittlung
  • Sammlung
  • MAK Design Labor
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungen
  • Führungen & mehr
  • Kind & Familie
  • Kalender
  • design neue strategien
  • Videochannel
Garage Exchange Vienna – Los Angeles

Constanze Ruhm & Christine Lang and First Office

Fr, 08.11.2013–Sa, 01.03.2014

AusstellungGarage Exchange Vienna – Los Angeles

Constanze Ruhm & Christine Lang and First Office

Fr, 08.11.2013–Sa, 01.03.2014

Die Ausstellungsreihe Garage Exchange Vienna – Los Angeles im Garage Top der Mackey Apartments des MAK Center präsentiert eine Zusammenarbeit der früheren Artist-in-Residence-Stipendiatin Constanze Ruhm mit der deutschen Filmemacherin Christine Lang und dem Architekturstudio First Office (Anna Neimark und Andrew Atwood) aus Los Angeles.

Der Experimentalfilm Kalte Probe von Ruhm und Lang wird in einer von First Office gestalteten Installation zu sehen sein. Kalte Probe enthält zahlreiche Verweise auf andere Filme, darunter Werke von Regisseuren wie Jean-Luc Godard, Michelangelo Antonioni und Andrej Tarkowskij ebenso wie solche der Künstlerin selbst. Im Mittelpunkt des Films steht der einst erfolgreiche Filmregisseur Hans, der einer Intrige von rachsüchtigen toten Schauspielerinnen zum Opfer fällt. Der 90-minütige Film blickt zurück auf Hans’ Leben und seinen letzten Leidensweg: Er stürzt auf einer TV-Bühne von einer Treppe. In der traumartigen Welt, die sich in den wenigen Sekunden zwischen seinem Sturz und seinem Tod auftut, begegnet Hans wichtigen Frauen seines Lebens und sich selbst als Kind. Kalte Probe wird in Dauerschleife auf Deutsch mit englischen Untertiteln gezeigt.

In der Installation PARANORMAL PANORAMA reagieren First Office und die Filmemacherinnen auf ein gefundenes Foto vom Haus des Architekten Eugène Viollet-le-Duc (1814–1879): Auf dessen mit Wandmalereien verzierten Mauern ist eine Gebirgskette zu sehen. Dieses Bild wird zu einer Figur aus Kalte Probe in Verbindung gesetzt: die polnische Babysitterin Eva, die bei einer Wanderung auf dem Mont Tendre im Schweizer Juragebirge in den Tod stürzt. Als Assoziation dazu zeigen die Außenwände des Raumes, in dem Kalte Probe läuft, ein Panoramabild des Mont Tendre.

Darüber hinaus wird beim Empfang anlässlich der Ausstellungseröffnung am 7. November auch der Henry Miller Park Reincarnation Site von Ruhm und Lang eingeweiht – mit einer Rede von Dr. Juli Carson, die sowohl auf die Ausstellung als auch auf Gilles Deleuze Bezug nehmen wird.



Weitere Ausstellungen im Mackey Garage Top:

Sonia Leimer & Stephanie Taylor with Barbara Hammer. Bend a Bow 5.6.–22.9.2012
Hans Schabus & The Center for Land Use Interpretation. Double Crossings 16.11.2012–2.3.2013
Bernhard Sommer & Neil M. Denari. Smooth Matter 19.04.2013–10.08.2013
Gerhard Treml & David Lamelas & Kaucyila Brooke 18.4.2014–16.8.2014
Andreas Fogarasi 7.11.2014–7.2.2015

Diese Ausstellungsreihe wird durch das Österreichische Bundeskanzleramt  / Kunstsektion ermöglicht.

 

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:
SHARE:

Mackey Garage Top
MAK Center for Art and Architecture, L.A.

1137 S. Cochran Ave
Los Angeles, CA 90019, USA
T +1 323 651 1510

www.MAKcenter.org

Öffnungszeiten

Freitag und Samstag,
11:00–18:00 Uhr

Eintritt frei

Related

Veranstaltung

AusstellungGarage Exchange Vienna – Los Angeles

Sonia Leimer & Stephanie Taylor with Barbara Hammer

Bend a Bow
Di, 05.06.2012–Sa, 22.09.2012

MAK Center L.A., Mackey Garage Top

mehr »

Expositur

MAK Center for Art and Architecture, Los Angeles

Das MAK Center for Art and Architecture, 1994 in Los Angeles gegründet, ist ein zeitgenössisches, experimentelles, interdisziplinäres Zentrum für Kunst und Architektur und bespielt heute drei der wichtigsten Häuser des austro-amerikanischen Architekten Rudolph M. Schindler. Zentralen Bestandteil des Programms neben der bildet das mittlerweile weltweit begehrte MAK Artists and Architects-in-Residence Program.

mehr »

MAK Schindler Stipendium

Das MAK-Schindler-StipendiatInnenprogramm in den Mackey Apartments, Los Angeles

MAK Center Artists and Architects-in-Residence Program
mehr »
Newsletter Anmeldung
FOLLOW US:
  • Facebook
  • Google +
  • Flickr
  • Pinterest
  • Vimeo
  • Youtube
  • Twitter
  • RSS Feed

BESUCHERINFOS

Öffnungszeiten
Tickets
Anreise / Lageplan
Barrierefreier Zugang
Kontakt
MAK Design Shop
Restaurant
 

Das MAK im Überblick

Mission Statement
Geschichte
Sammlung
MAK DESIGN LABOR
MAK Schindler Stipendium
Kooperationen
Team

Veranstaltungen

Heute im MAK
Veranstaltungen 
Führungen & mehr
MAK ON TOUR
 

Ausstellungen

Aktuell
Vorschau
Rückblick
 

Vermittlung

Erwachsene
Kind & Familie
Schulprogramm
Bibliothek und Lesesaal

MAK STANDORTE

MAK
MAK Tower
Geymüllerschlössel
MAK Center L.A.
Josef Hoffmann Museum, Brtnice

 

Forschung

Forschungsprojekte
Provenienzforschung
MAK-Bibliothek & Kunstblättersammlung
Sammlung Online
Publikationen
Restaurierung

Services

Vermietung
Presse
Foto / Repro
Restaurierung
Kunstexpertise
MAK ART SOCIETY
Jahreskarte
Sponsoring
Newsletter
MAKblog
Videochannel
Freie Stellen
 

Home

Suche

IMPRESSUM

Datenschutz

MAK Wien

Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst
Stubenring 5, 1010 Wien

Auskünfte während der
Öffnungszeiten: +43 1 711 36-248

E-Mail:
E-Mail Kontakte: MAK Team
IMPRESSUM | Datenschutz