In seiner Lecture "London: The Right Kind of Wrong" im MAK am 13. April 2010, hat sich der Designer und Architekt Sam Jacob
der Frage gwdimet, warum London derzeit eines der wichtigsten Zentren für zukunftsweisendes Design ist. Er vertrat dabei die
These, dass Londons Vorreiterrolle auf einem "kulturellen Miss-Verständnis" beruht: Das "typisch britische" Design entsteht
durch Absorption und Transformation fremder Kulturen - ein Produktionsmodus, den Jacob als eine dezidiert "falsche", aber
erfolgreiche Auslegung der ursprünglichen kulturellen Kontexte begreift. Seine Beispiele reichten dabei von der Design- und
Architekturgeschichte bis hin zu Strategien von Punk, Pop und Postmodernismus. Ein ähnlich eklektischer Ansatz tritt auch
in den Projekten der Londoner Gruppe FAT zutage, deren Gründungsmitglied Jacob ist und deren Architektur- und Designkonzepte
in der Ausstellung "Duplicate Array" zu sehen sind.
Die Kooperation von MAK und departure setzt sich zum Ziel, in Wien eine neue Plattform für zukunftsorientierte, den Designbegriff erweiternde Projekte zu etablieren.
Di 10:00–22:00 Uhr
Mi–So 10:00–18:00 Uhr
Mo geschlossen
€ 12 / ermäßigt € 10
Eintritt frei für Kinder und Jugendliche unter 19
Jeden Dienstag 18:00–22:00 Uhr Eintritt € 5
Mehr >>
Stubenring 5, 1010 Wien
U3 bis Stubentor, U4 bis Landstraße/Bahnhof Wien Mitte
Straßenbahnlinie 2, Buslinien 3A und 74A bis Stubentor