Heute im MAK
11–12 UhrRundgang durch das MAK
Ausstellungen
LA TURBO AVEDONPardon Our DustSHOWROOM WIENER WERKSTÄTTEEin Dialog mit Michael AnastassiadesMISSING LINK Strategien einer Architekt*innengruppe aus Wien (1970–1980) ENTANGLED RELATIONS – ANIMATED BODIES Offizieller Österreich-Beitrag zur 23. Triennale di Milano „UNKNOWN UNKNOWNS. An Introduction to Mysteries”
Permanent
WIEN 1900TEPPICHEASIENMAKLITE RELOADEDMAK DESIGN LABRENAISSANCE BAROCK ROKOKOHISTORISMUS JUGENDSTILEMPIRE BIEDERMEIER BAROCK ROKOKO KLASSIZISMUSHELMUT LANG ARCHIV
BesucherinformationTickets kaufenKalendergeschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Preise
    Barrierefreier Besuch
    Onlinetickets
    Bibliothek & Lesesaal
    MAK Design Shop
    Restaurant
    Jahreskarte
  • Ausstellungen
    Aktuell
    Vorschau
    Archiv
    Schausammlung
  • Programm
    Veranstaltungen
    Führungen
    Kalender
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Das MAK
    Sammlung
    MAK Community
    Standorte
    Forschung
    Provenienz
    Geschichte
    Stellenaus­schreibungen
    Schindler Stipendium
    Kunstexpertise
  • Digital
    MAK Guide
    Sammlung Online
    Blog
    Nachdenkereien
    Onlineführungen
    Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    • Twitter
    • Pinterest
    • Tiktok
    • Barrierefreiheitserklärung
    • AGB
    • Grünes Museum
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Heute im MAK 
  • Presse
  • Kontakt
  • About
  • &ausstellung_id=1576512507908
    De / En
  • FRITESSKCZHURUCNJP
M
A
K

Ansichten des Speisesaals mit Klimt-Fries, Palais Stoclet, Brüssel, 1914
© MAK

Von der Wiener Moderne in die Gegenwart

Kuratorenführung Video

Josef Hoffmann, Tisch für die Wohnung Dr. Hermann Wittgenstein, 1905
© MAK/Georg Mayer
 

Josef Hoffmann, Sanatorium Westend, Purkersdorf, Fassade, 1905
© Wolfgang Woessner/MAK
 

Josef Hoffmann, Speisesaal des Sanatoriums Westend, Purkersdorf, 1905
© MAK
 

Josef Hoffmann, Teeservice für die Wiener Werkstätte, Metall, 1903
© MAK/Katrin Wißkirchen
 

Josef Hoffmann, Eingangspavillon der Wiener Kunstschau, 1908
© MAK
 

Josef Hoffmann, Gürtelschließe für die Wiener Werkstätte, Ausführung: Karl Ponocny, Silber, Opal, Malachit, Koralle, 1905
© MAK/Georg Mayer
 

Josef Hoffmann, Anhänger für die Wiener Werkstätte, 1907
© MAK/Katrin Wißkirchen
 

Josef Hoffmann, Silberbesteck für Fritz und Lili Waerndorfer, flaches Modell, Silber, Wiener Werkstätte, 1904–1908, 
© Aslan Kudrnofsky/MAK
 

Josef Hoffmann, Entwurf für ein Silberbesteck für Fritz und Lili Waerndorfer, flaches Modell, Wiener Werkstätte, 1904, 
© MAK
 

Josef Hoffmann, Barraum im Cabaret Fledermaus, Wien, 1907
© MAK

Josef Hoffmann, Fauteuil aus dem Cabaret Fledermaus, Sessel, Modell Nr. 728, J. & J. Kohn, Bugholz, 1907
© MAK/Georg Mayer
 

Josef Hoffmann, Aufsatz mit zwei Henkeln für die Wiener Werkstätte, Messing, 1924
© MAK/Georg Mayer
 

Josef Hoffmann, Porzellanservice „Melone“ für die Porzellanmanufaktur Augarten, 1931
© MAK/Katrin Wißkirchen
 

Josef Hoffmann, Sessel aus dem Speisesaal des Sanatoriums Westend, Purkersdorf, J. & J. Kohn, Holz, Leder, 1904
© MAK/Georg Mayer
 

Josef Hoffmann, Tisch für das Wohnzimmer der Wohnung Dr. Hans Salzer, um 1902
© Wolfgang Woessner/MAK

Josef Hoffmann, Zwei Hocker aus der Ateliereinrichtung Koloman Mosers, 1898
© MAK/Georg Mayer
 

Josef Hoffmann, Atelierschrank aus der Ateliereinrichtung Koloman Mosers, 1898
© MAK/Georg Mayer

Josef Hoffmann, Polstersessel aus dem Boudoir d’une grande vedette [Boudoir für einen großen Star], Weltausstellung Paris, 1937
© MAK/Georg Mayer
 

Josef Hoffmann, Ruhebett aus dem Boudoir d’une grande vedette [Boudoir für einen großen Star], Weltausstellung Paris, 1937
© Nathan Murrell/MAK
 

Josef Hoffmann, Rekonstruktion des Boudoir d’une grande vedette [Boudoir für einen großen Star], Weltausstellung Paris, 1937
© MAK

Josef Hoffmann, Henkelkorb für die Wiener Werkstätte, Gitterware, Silber, 1906
© MAK/Georg Mayer
 

Josef Hoffmann, Fassade des Palais Stoclet, Brüssel, 1914
© MAK
 

Josef Hoffmann, Vase aus einem Toiletteservice für die Wiener Werkstätte, Glas, Bronzit, J. & L. Lobmeyr, 1913
© Peter Kainz/MAK
 

Josef Hoffmann, Tapetenmuster für die Wiener Werkstätte, 1925
© MAK

Porträt Josef Hoffmann, Wien, nach 1945
Fotografie: Yoichi R. Okamoto 
© MAK
 

Josef Hoffmann, WW-Postkarte Nr. 75, Barraum „CABARET FLEDERMAUS, WIEN, KÄRNTNERSTRASSE 33“, Wien, 1907 
© MAK
 

MAK-Ausstellungsansicht, 2021
JOSEF HOFFMANN. Fortschritt durch Schönheit 
MAK-Ausstellungshalle
© MAK/Georg Mayer
 

MAK-Ausstellungsansicht, 2021
JOSEF HOFFMANN. Fortschritt durch Schönheit 
Rekonstruktion des Boudoir d’une grande vedette [Boudoir für einen großen Star] 
Weltausstellung, Paris, 1937 
Ausführung: Manfred Trummer, Johannes Ranacher, Glaserei Scharl, Johannes Falkeis, Marina Paric, Irina Huller, Tischlerei des MAK, Wien, 2014 
MAK-Ausstellungshalle
© MAK/Georg Mayer
 

MAK-Ausstellungsansicht, 2021
JOSEF HOFFMANN. Fortschritt durch Schönheit 
MAK-Ausstellungshalle
© MAK/Georg Mayer
 

MAK-Ausstellungsansicht, 2021
JOSEF HOFFMANN. Fortschritt durch Schönheit 
MAK-Ausstellungshalle
© MAK/Georg Mayer
 

MAK-Ausstellungsansicht, 2021
JOSEF HOFFMANN. Fortschritt durch Schönheit 
MAK-Ausstellungshalle
© MAK/Georg Mayer
 

JOSEF HOFFMANN

Fortschritt durch Schönheit

Mi, 15.12.2021—So, 19.6.2022

MAK – Museum für angewandte Kunst

JOSEF HOFFMANN

Fortschritt durch Schönheit

Mi, 15.12.2021—So, 19.6.2022

MAK – Museum für angewandte Kunst

DIE AUSSTELLUNG

Mit der bisher umfassendsten Retrospektive zu seinem Gesamtwerk würdigt das MAK das eindrucksvolle Schaffen des Architekten, Designers, Lehrers und Ausstellungsmachers Josef Hoffmann (1870–1956), der zu den zentralen Figuren der Wiener Moderne und internationalen Lebensreformbewegung um 1900 zählt. Schönheit durch Gestaltung in das Leben seiner Kund*innen zu bringen war für ihn gleichbedeutend mit ästhetischem und sozialem Fortschritt.
 
Im Zuge der Ausstellung ist es gelungen, bislang bekannte Werke Hoffmanns um wichtige Positionen aus seinem nahezu 60-jährigen Schaffen zu ergänzen und damit Forschungslücken zu schließen. In 20 Kapiteln mit mehr als 1.000 Exponaten nähert sich die Schau Hoffmanns gewaltigem Werk, das sämtliche Aspekte des täglichen Lebens wie Architektur, Innenraumgestaltung, Mode sowie Gebrauchsgegenstände umfasst. Der ursprünglich aus Brtnice, Tschechien, stammende Hoffmann erlebte fünf verschiedene politische Perioden, von der Habsburgermonarchie bis zur Zweiten Republik. Er war Mitbegründer der Vereinigung Bildender Künstler Österreichs – Secession, der Wiener Werkstätte, des Deutschen und Österreichischen Werkbunds und verstand es, seinen Kund*innen wie auch Generationen von Schüler*innen an der Wiener Kunstgewerbeschule seinen speziellen Geschmack und eine ästhetische Identität zu vermitteln. In seinem Pionierdenken vereinte er einen künstlerisch ambitionierten architektonischen Ansatz mit einer handwerklich geprägten Produktkultur.

Gastkuratoren: Matthias Boeckl, Christian Witt-Dörring
Kurator: Rainald Franz, Kustode MAK-Sammlung Glas und Keramik 

Kooperationspartner



digi.STORY Josef Hoffmann

Sein langes Leben dauerte über acht Jahrzehnte, wovon er mindestens sechs künstlerisch tätig war. Er lebte und arbeitete in fünf politischen Systemen und beeinflusste eine Hundertschaft von Gestalter*innen bis in unsere Gegenwart. Dabei blieb er seinem hohen gestalterischen Anspruch stets treu. Doch wer war dieser gut gekleidete Mann mit Schnauzbart und Nasenzwicker?

Die neue digi.STORY gibt Einblicke in das facettenreiche Leben des Architekten und „Allgestalters“.

Die MAK.digiSTORY ist ein Teil des Projektes ATCZ264 – JH Neu digital / JH Nově digitální und wurde aus den EFRE-Mitteln der Europäischen Union (INTERREG V-A Österreich – Tschechische Republik) mitfinanziert.

česká verze

JOSEF HOFFMANN HÖREND ERLEBEN!

Unter guide.MAK.at finden Sie kostenlos und ohne Download Audios zu Highlights der Ausstellung.


PUBLIKATION

Zur Ausstellung erscheint die Publikation JOSEF HOFFMANN 1870–1956: Fortschritt durch Schönheit. Das Handbuch zum Werk, herausgegeben von Christoph Thun-Hohenstein, Matthias Boeckl, Rainald Franz und Christian Witt-Dörring, mit Beiträgen von Matthias Boeckl, Elisabeth Boeckl-Klamper, Rainald Franz, Anette Freytag, Sebastian Hackenschmidt, Otto Kapfinger, Markus Kristan, Christopher Long, Klára Němečková, Andreas Nierhaus, Jan Norrman, Eva-Maria Orosz, Adrián Prieto Fernandez, Ursula Prokop, Lara Steinhäußer, Valerio Terraroli, Wolfgang Thillmann, Christoph Thun-Hohenstein und Christian Witt-Dörring. Deutsch, 448 Seiten mit zahlreichen Farbabbildungen. MAK, Wien/Birkhäuser Verlag, Basel 2021. Erhältlich im MAK Design Shop und unter MAKdesignshop.at um € 69,95.

 

 

Related

Video

JOSEF HOFFMANN – GESPRÄCH ZUM 150. GEBURTSTAG

Live aus dem MAK
MAK-Blog

SCHREIN DER TAUSEND KOSTBARKEITEN

Ein Modell des Pavillions von Josef Hoffmann für die Weltausstellung in Paris 1925

JOSEF HOFFMANN

in der MAK-Sammlung online

MAK.DIGISTORY JOSEF HOFFMANN

Wer war dieser gut gekleidete Mann mit Schnauzbart und Nasenzwicker?
JOSEF HOFFMANN SYMPOSIUM

Livestream zum Nachsehen Donnerstag

Josef Hoffmann Symposium

Livestream zum Nachsehen Freitag



Medien

<BODY>Ansichten des Speisesaals mit Klimt-Fries, Palais Stoclet, Brüssel, 1914<br />© MAK</BODY>
Ansichten des Speisesaals mit Klimt-Fries, Palais Stoclet, Brüssel, 1914
© MAK
Sie haben Cookies des Drittanbieters Youtube nicht aktiviert. Der Inhalt des Anbieters wird daher nicht geladen. Sie können dies in den Cookie Einstellungen ändern.
Cookie Einstellungen ↗
Sie haben Cookies des Drittanbieters Youtube nicht aktiviert. Der Inhalt des Anbieters wird daher nicht geladen. Sie können dies in den Cookie Einstellungen ändern.
Cookie Einstellungen ↗
Sie haben Cookies des Drittanbieters Youtube nicht aktiviert. Der Inhalt des Anbieters wird daher nicht geladen. Sie können dies in den Cookie Einstellungen ändern.
Cookie Einstellungen ↗
<BODY><div>Josef Hoffmann, Tisch für die Wohnung Dr. Hermann Wittgenstein, 1905</div><div>© MAK/Georg Mayer</div><div> </div></BODY>
Josef Hoffmann, Tisch für die Wohnung Dr. Hermann Wittgenstein, 1905
© MAK/Georg Mayer
 
<BODY><div>Josef Hoffmann, Sanatorium Westend, Purkersdorf, Fassade, 1905</div><div>© Wolfgang Woessner/MAK</div><div> </div></BODY>
Josef Hoffmann, Sanatorium Westend, Purkersdorf, Fassade, 1905
© Wolfgang Woessner/MAK
 
<BODY><div>Josef Hoffmann, Speisesaal des Sanatoriums Westend, Purkersdorf, 1905</div><div>© MAK</div><div> </div></BODY>
Josef Hoffmann, Speisesaal des Sanatoriums Westend, Purkersdorf, 1905
© MAK
 
<BODY><div>Josef Hoffmann, Teeservice für die Wiener Werkstätte, Metall, 1903</div><div>© MAK/Katrin Wißkirchen</div><div> </div></BODY>
Josef Hoffmann, Teeservice für die Wiener Werkstätte, Metall, 1903
© MAK/Katrin Wißkirchen
 
<BODY><div>Josef Hoffmann, Eingangspavillon der Wiener Kunstschau, 1908</div><div>© MAK</div><div> </div></BODY>
Josef Hoffmann, Eingangspavillon der Wiener Kunstschau, 1908
© MAK
 
<BODY><div>Josef Hoffmann, Gürtelschließe für die Wiener Werkstätte, Ausführung: Karl Ponocny, Silber, Opal, Malachit, Koralle, 1905</div><div>© MAK/Georg Mayer</div><div> </div></BODY>
Josef Hoffmann, Gürtelschließe für die Wiener Werkstätte, Ausführung: Karl Ponocny, Silber, Opal, Malachit, Koralle, 1905
© MAK/Georg Mayer
 
<BODY><div>Josef Hoffmann, Anhänger für die Wiener Werkstätte, 1907</div><div>© MAK/Katrin Wißkirchen</div><div> </div></BODY>
Josef Hoffmann, Anhänger für die Wiener Werkstätte, 1907
© MAK/Katrin Wißkirchen
 
<BODY><div>Josef Hoffmann, Silberbesteck für Fritz und Lili Waerndorfer, flaches Modell, Silber, Wiener Werkstätte, 1904–1908, </div><div>© Aslan Kudrnofsky/MAK</div><div> </div></BODY>
Josef Hoffmann, Silberbesteck für Fritz und Lili Waerndorfer, flaches Modell, Silber, Wiener Werkstätte, 1904–1908, 
© Aslan Kudrnofsky/MAK
 
<BODY><div>Josef Hoffmann, Entwurf für ein Silberbesteck für Fritz und Lili Waerndorfer, flaches Modell, Wiener Werkstätte, 1904, </div><div>© MAK</div><div> </div></BODY>
Josef Hoffmann, Entwurf für ein Silberbesteck für Fritz und Lili Waerndorfer, flaches Modell, Wiener Werkstätte, 1904, 
© MAK
 
<BODY>Josef Hoffmann, Barraum im Cabaret Fledermaus, Wien, 1907<br />© MAK<br /><br /></BODY>
Josef Hoffmann, Barraum im Cabaret Fledermaus, Wien, 1907
© MAK

<BODY><div>Josef Hoffmann, Fauteuil aus dem Cabaret Fledermaus, Sessel, Modell Nr. 728, J. & J. Kohn, Bugholz, 1907</div><div>© MAK/Georg Mayer</div><div> </div></BODY>
Josef Hoffmann, Fauteuil aus dem Cabaret Fledermaus, Sessel, Modell Nr. 728, J. & J. Kohn, Bugholz, 1907
© MAK/Georg Mayer
 
<BODY><div>Josef Hoffmann, Aufsatz mit zwei Henkeln für die Wiener Werkstätte, Messing, 1924</div><div>© MAK/Georg Mayer</div><div> </div></BODY>
Josef Hoffmann, Aufsatz mit zwei Henkeln für die Wiener Werkstätte, Messing, 1924
© MAK/Georg Mayer
 
<BODY><div>Josef Hoffmann, Porzellanservice „Melone“ für die Porzellanmanufaktur Augarten, 1931</div><div>© MAK/Katrin Wißkirchen</div><div> </div></BODY>
Josef Hoffmann, Porzellanservice „Melone“ für die Porzellanmanufaktur Augarten, 1931
© MAK/Katrin Wißkirchen
 
<BODY><div>Josef Hoffmann, Sessel aus dem Speisesaal des Sanatoriums Westend, Purkersdorf, J. & J. Kohn, Holz, Leder, 1904</div><div>© MAK/Georg Mayer</div><div> </div></BODY>
Josef Hoffmann, Sessel aus dem Speisesaal des Sanatoriums Westend, Purkersdorf, J. & J. Kohn, Holz, Leder, 1904
© MAK/Georg Mayer
 
<BODY>Josef Hoffmann, Tisch für das Wohnzimmer der Wohnung Dr. Hans Salzer, um 1902<br />© Wolfgang Woessner/MAK<br /><br /></BODY>
Josef Hoffmann, Tisch für das Wohnzimmer der Wohnung Dr. Hans Salzer, um 1902
© Wolfgang Woessner/MAK

<BODY><div>Josef Hoffmann, Zwei Hocker aus der Ateliereinrichtung Koloman Mosers, 1898</div><div>© MAK/Georg Mayer</div><div> </div></BODY>
Josef Hoffmann, Zwei Hocker aus der Ateliereinrichtung Koloman Mosers, 1898
© MAK/Georg Mayer
 
<BODY>Josef Hoffmann, Atelierschrank aus der Ateliereinrichtung Koloman Mosers, 1898<br />© MAK/Georg Mayer<br /><br /></BODY>
Josef Hoffmann, Atelierschrank aus der Ateliereinrichtung Koloman Mosers, 1898
© MAK/Georg Mayer

<BODY><div>Josef Hoffmann, Polstersessel aus dem Boudoir d’une grande vedette [Boudoir für einen großen Star], Weltausstellung Paris, 1937</div><div>© MAK/Georg Mayer</div><div> </div></BODY>
Josef Hoffmann, Polstersessel aus dem Boudoir d’une grande vedette [Boudoir für einen großen Star], Weltausstellung Paris, 1937
© MAK/Georg Mayer
 
<BODY><div>Josef Hoffmann, Ruhebett aus dem Boudoir d’une grande vedette [Boudoir für einen großen Star], Weltausstellung Paris, 1937</div><div>© Nathan Murrell/MAK</div><div> </div></BODY>
Josef Hoffmann, Ruhebett aus dem Boudoir d’une grande vedette [Boudoir für einen großen Star], Weltausstellung Paris, 1937
© Nathan Murrell/MAK
 
<BODY>Josef Hoffmann, Rekonstruktion des <em>Boudoir d’une grande vedette</em> [Boudoir für einen großen Star], Weltausstellung Paris, 1937<br />© MAK<br /><br /></BODY>
Josef Hoffmann, Rekonstruktion des Boudoir d’une grande vedette [Boudoir für einen großen Star], Weltausstellung Paris, 1937
© MAK

<BODY><div>Josef Hoffmann, Henkelkorb für die Wiener Werkstätte, Gitterware, Silber, 1906</div><div>© MAK/Georg Mayer</div><div> </div></BODY>
Josef Hoffmann, Henkelkorb für die Wiener Werkstätte, Gitterware, Silber, 1906
© MAK/Georg Mayer
 
<BODY><div>Josef Hoffmann, Fassade des Palais Stoclet, Brüssel, 1914</div><div>© MAK</div><div> </div></BODY>
Josef Hoffmann, Fassade des Palais Stoclet, Brüssel, 1914
© MAK
 
<BODY><div>Josef Hoffmann, Vase aus einem Toiletteservice für die Wiener Werkstätte, Glas, Bronzit, J. & L. Lobmeyr, 1913</div><div>© Peter Kainz/MAK</div><div> </div></BODY>
Josef Hoffmann, Vase aus einem Toiletteservice für die Wiener Werkstätte, Glas, Bronzit, J. & L. Lobmeyr, 1913
© Peter Kainz/MAK
 
<BODY>Josef Hoffmann, Tapetenmuster für die Wiener Werkstätte, 1925<br />© MAK<br /><br /></BODY>
Josef Hoffmann, Tapetenmuster für die Wiener Werkstätte, 1925
© MAK

<BODY><div>Porträt Josef Hoffmann, Wien, nach 1945</div><div>Fotografie: Yoichi R. Okamoto </div><div>© MAK</div><div> </div></BODY>
Porträt Josef Hoffmann, Wien, nach 1945
Fotografie: Yoichi R. Okamoto 
© MAK
 
<BODY><div>Josef Hoffmann, WW-Postkarte Nr. 75, Barraum „CABARET FLEDERMAUS, WIEN, KÄRNTNERSTRASSE 33“, Wien, 1907 </div><div>© MAK</div><div> </div></BODY>
Josef Hoffmann, WW-Postkarte Nr. 75, Barraum „CABARET FLEDERMAUS, WIEN, KÄRNTNERSTRASSE 33“, Wien, 1907 
© MAK
 
<BODY><div>MAK-Ausstellungsansicht, 2021</div><div>JOSEF HOFFMANN. Fortschritt durch Schönheit </div><div>MAK-Ausstellungshalle</div><div>© MAK/Georg Mayer</div><div> </div></BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2021
JOSEF HOFFMANN. Fortschritt durch Schönheit 
MAK-Ausstellungshalle
© MAK/Georg Mayer
 
<BODY><div>MAK-Ausstellungsansicht, 2021</div><div>JOSEF HOFFMANN. Fortschritt durch Schönheit </div><div>Rekonstruktion des Boudoir d’une grande vedette [Boudoir für einen großen Star] </div><div>Weltausstellung, Paris, 1937 </div><div>Ausführung: Manfred Trummer, Johannes Ranacher, Glaserei Scharl, Johannes Falkeis, Marina Paric, Irina Huller, Tischlerei des MAK, Wien, 2014 </div><div>MAK-Ausstellungshalle</div><div>© MAK/Georg Mayer</div><div> </div></BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2021
JOSEF HOFFMANN. Fortschritt durch Schönheit 
Rekonstruktion des Boudoir d’une grande vedette [Boudoir für einen großen Star] 
Weltausstellung, Paris, 1937 
Ausführung: Manfred Trummer, Johannes Ranacher, Glaserei Scharl, Johannes Falkeis, Marina Paric, Irina Huller, Tischlerei des MAK, Wien, 2014 
MAK-Ausstellungshalle
© MAK/Georg Mayer
 
<BODY><div>MAK-Ausstellungsansicht, 2021</div><div>JOSEF HOFFMANN. Fortschritt durch Schönheit </div><div>MAK-Ausstellungshalle</div><div>© MAK/Georg Mayer</div><div> </div></BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2021
JOSEF HOFFMANN. Fortschritt durch Schönheit 
MAK-Ausstellungshalle
© MAK/Georg Mayer
 
<BODY><div>MAK-Ausstellungsansicht, 2021</div><div>JOSEF HOFFMANN. Fortschritt durch Schönheit </div><div>MAK-Ausstellungshalle</div><div>© MAK/Georg Mayer</div><div> </div></BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2021
JOSEF HOFFMANN. Fortschritt durch Schönheit 
MAK-Ausstellungshalle
© MAK/Georg Mayer
 
<BODY><div>MAK-Ausstellungsansicht, 2021</div><div>JOSEF HOFFMANN. Fortschritt durch Schönheit </div><div>MAK-Ausstellungshalle</div><div>© MAK/Georg Mayer</div><div> </div></BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2021
JOSEF HOFFMANN. Fortschritt durch Schönheit 
MAK-Ausstellungshalle
© MAK/Georg Mayer
 

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:
Museum für
angewandte
Kunst
Museum of 
Applied Arts
Stubenring 5
1010 Wien, AT

office@MAK.at
geschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
PresseFreunde / UnterstützungShopTourismusVermietung
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Twitter
  • Pinterest
  • Tiktok
  • Barrierefreiheitserklärung
  • AGB
  • Grünes Museum
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies: neben technisch notwendigen Cookies verwenden wir auch solche, deren Zweck die Analyse von Webseitenzugriffen ist und Cookies, die durch Drittanbieter wie Youtube oder Google gesetzt werden. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung
Cookies auswählen
Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.
jart_cookie_consent
Dieses Cookie wird zum Speichern Ihrer Datenschutzeinstellungen verwendet. Auf diese Weise kann die Datenschutzverwaltungssoftware auf dieser Website datenschutzrelevante Funktionen korrekt konfigurieren.
Name des Dienstes
jart_cookie_consent
Domäne
mak.at
Speicherdauer
6 Monate
Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
IP-Adresse
Name
Museum für angewandte Kunst
Adresse
Stubenring 5, 1010 Wien
Website URL
https://mak.at
Datenschutzerklärung
https://mak.at/datenschutz
JSESSIONID
Dieses Cookie wird zum Speichern der Session und der gewählten Spracheinstellung verwendet.
Name des Dienstes
JSESSIONID
Domäne
mak.at
Speicherdauer
Session (bis zum Schließen der Seite)
Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
IP-Adresse
Name
Museum für angewandte Kunst
Adresse
Stubenring 5, 1010 Wien
Website URL
https://mak.at
Datenschutzerklärung
https://mak.at/datenschutz
Cookies dieser Kategorie ermöglichen es uns, die Nutzung der Website anonymisiert zu analysieren und die Leistung zu messen.
Diese Cookies werden von Unternehmen gesetzt, die ihren Sitz auch in Nicht-EU-Ländern haben können. Diese Drittanbieter führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen. Durch Deaktivieren der Drittanbieter Cookies wird Ihnen Content, wie Youtube-Videos oder Google Maps auf dieser Seite nicht angezeigt.
Mit der Deaktivierung von Youtube werden Videos dieses Anbieters auf der Seite nicht mehr dargestellt.
Mit der Deaktivierung von Vimeo werden Videos dieses Anbieters auf der Seite nicht mehr dargestellt.
Mit der Deaktivierung von Soundcloud werden Inhalte dieses Anbieters auf der Seite nicht mehr dargestellt.
Mit der Deaktivierung der Google Maps werden keine Karten dieses Anbieters auf der Website dargestellt.