Heute im MAK
15.30–17 UhrOFFENES ATELIER im MAK
16.30–17.30 UhrExklusive (Young)MAK Führung zu MISSING LINK mit Kurator Sebastian Hackenschmidt
Ausstellungen
LA TURBO AVEDONPardon Our DustSammeln im Fokus 8Manuel KnappSHOWROOM WIENER WERKSTÄTTEEin Dialog mit Michael AnastassiadesSCHINDLER HOUSE LOS ANGELESRaum als Medium der KunstZINNGLASUR UND BILDKULTURDie Majolikasammlung des MAK im Kontext ihrer GeschichteMISSING LINK Strategien einer Architekt*innengruppe aus Wien (1970–1980)
Permanent
WIEN 1900TEPPICHEASIENMAKLITE RELOADEDMAK DESIGN LABRENAISSANCE BAROCK ROKOKOHISTORISMUS JUGENDSTILEMPIRE BIEDERMEIER BAROCK ROKOKO KLASSIZISMUSHELMUT LANG ARCHIV
BesucherinformationTickets kaufenKalenderjetzt geöffnet

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
burger-menu
close-menu
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Preise
    Barrierefreier Besuch
    Onlinetickets
    Bibliothek & Lesesaal
    MAK Design Shop
    Restaurant
    Jahreskarte
  • Ausstellungen
    Aktuell
    Vorschau
    Schausammlung
  • Programm
    Veranstaltungen
    Führungen
    Kalender
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Das MAK
    Sammlung
    MAK Community
    Standorte
    Forschung
    Provenienz
    Geschichte
    Stellenaus­schreibungen
    Schindler Stipendium
    Kunstexpertise
  • Digital
    MAK Guide
    Sammlung Online
    Blog
    Nachdenkereien
    Onlineführungen
    Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    • Twitter
    • Pinterest
    • Tiktok
    • Grünes Museum
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • AGB
    • Barrierefreiheitserklärung
  • Heute im MAK 
  • About
  • Presse
  • Kontakt
  • &ausstellung_id=1637073479140&event_id=1641349224395
    De / En
  • FRITESSKCZHURUCNJP
M
A
K

RELAX Youtube

Christoph Meier, Ute Müller, Robert Schwarz, Lukas Stopczynski, RELAX, 2022
MAK-Säulenhalle
© Gregor Titze/MAK 

Christoph Meier, Ute Müller, Robert Schwarz, Lukas Stopczynski, LAX BAR, 2019
Wiener Festwochen
Courtesy the artists
© Ute Müller

Christoph Meier, Ute Müller, Robert Schwarz, Lukas Stopczynski, STROOKOFFER, 2017
Ausstellungsansicht Établissement d’en face, Brüssel
© Christoph Meier, Ute Müller, Robert Schwarz, Lukas Stopczynski

Andreas Bauer, Christoph Meier, Robert Schwarz, Lukas Stopczynski and friends, LOS BAR, 2015
Ausstellungsansicht Mackey Apartments, MAK Center for Art and Architecture, Los Angeles
© Los Bar, 2015
 

Hermann Czech, Rekonstruktion des originalen Portals der Loos Bar, Ausstellungsansicht Wiener Bauplätze. Verschollene Träume – Angewandte Programme, MAK-Säulenhalle, 1986
© Hermann Czech/MAK
 

Ansicht der Loos Bar vor Rekonstruktion und Renovierung des Portalschildes
Wiener Bauplätze. Verschollene Träume – Angewandte Programme, Hg. Peter Noever/MAK, Wien 1986
 

Ausstellungsansicht RELAX, 2022
Christoph Meier, Ute Müller, Robert Schwarz, Lukas Stopczynski
© Gregor Titze/MAK

Ausstellungsansicht RELAX, 2022
Christoph Meier, Ute Müller, Robert Schwarz, Lukas Stopczynski
© Gregor Titze/MAK

Ausstellungsansicht RELAX, 2022
Christoph Meier, Ute Müller, Robert Schwarz, Lukas Stopczynski
© Gregor Titze/MAK

Ausstellungsansicht RELAX, 2022
Christoph Meier, Ute Müller, Robert Schwarz, Lukas Stopczynski
© Gregor Titze/MAK

Ausstellungsansicht RELAX, 2022
Christoph Meier, Ute Müller, Robert Schwarz, Lukas Stopczynski
© Gregor Titze/MAK

Ausstellungsansicht RELAX, 2022
Christoph Meier, Ute Müller, Robert Schwarz, Lukas Stopczynski
© Gregor Titze/MAK

Ausstellungsansicht RELAX, 2022
Christoph Meier, Ute Müller, Robert Schwarz, Lukas Stopczynski
© Gregor Titze/MAK

Ausstellungsansicht RELAX, 2022
Christoph Meier, Ute Müller, Robert Schwarz, Lukas Stopczynski
© Gregor Titze/MAK

RELAX

Christoph Meier, Ute Müller, Robert Schwarz, Lukas Stopczynski

Di, 18.1.2022—So, 6.3.2022

MAK – Museum für angewandte Kunst

RELAX

Christoph Meier, Ute Müller, Robert Schwarz, Lukas Stopczynski

Di, 18.1.2022—So, 6.3.2022

MAK – Museum für angewandte Kunst

MAK DIREKTION

Ausgehend von der legendären Architekturikone der 1907/08 von Adolf Loos entworfenen Loos American Bar (auch „Kärntner Bar“ und „American Bar“) in der Wiener Innenstadt, haben Christoph Meier, Ute Müller, Robert Schwarz und Lukas Stopczynski in den vergangenen Jahren an verschiedenen Orten maßstäblich skalierte und ortsspezifisch angepasste Variationen der nur 27,36 m2 großen Loos Bar in unterschiedlichen Materialien gebaut. Von Episode zu Episode erweitern die Künstler*innen ihr Repertoire an Querbezügen und Abstraktionsebenen des durch verspiegelte Wandzonen fast unendlich erweiterten Innenraums der Loos Bar. 
 
RELAX geht erstmals von der Außenfassade der Loos Bar aus: Die drei Glastüren des bekannten Eingangsportals wurden durch drei Getränkeautomaten ersetzt, und die Fassade damit maßstäblich zitiert. 
 
Die belebte Atmosphäre der Bar als Ort der sozialen Zusammenkunft und temporäre Gegenwelt am Tresen ist mit der Pandemie beinahe völlig verschwunden oder hat sich in den Außenraum verlagert. Das Portal wird zur Transitzone und beschwört ein dystopisches Szenario: Eine Bar ohne Barkeeper*innen, ohne Gäste und ohne Musik; auch Sitzgelegenheiten gibt es keine. Die Selbstbedienungsautomaten sind die letzten Hinweise auf die frühere Funktion der Bar. Die Architektur wird zur Transitzone und die Interaktion beschränkt sich auf jene zwischen Mensch und Maschine. 
Die akustisch verstärkten Grundgeräusche der Kühlkörper in den Automaten bilden einen omnipräsenten Klangkörper im ansonsten leeren Innenraum, der nur durch eine mit Neonröhren beleuchtete Decke mit Endlosspieglung zitiert wird. Mit jeder Nutzung der Automaten durch die Besucher*innen werden Sound- und Lichteffekte im Raum verstärkt – eine Reminiszenz an Barbesuche in vorpandemischen Zeiten. Neben Getränken wie Take-away-Cocktails, Miniatur-Getränkeflaschen oder einer speziellen amerikanischen Biersorte können an den Automaten auch limitierte Künstler*innen-Editionen erworben werden: ein RELAX-Feuerzeug oder Bar-Reliquien wie aus eingeschmolzenen Bierdosen erzeugte Aschenbecher und Mixtapes aus früheren Loos-Bar-Projekten.  

Die Intervention RELAX ist das erste Projekt in der ehemaligen Direktion des MAK, die nun wieder im Rahmen von Ausstellungen und Veranstaltungen für das Publikum zugänglich ist.

Kuratorinnen: Marlies Wirth, Kuratorin Digitale Kultur, Kustodin MAK-Sammlung Design; Antje Prisker, Referentin der Generaldirektorin / Special Projects

Historische Referenzen – Eine Fassade ohne Bar?
Die verspiegelte Decke ist ein Relikt aus der LAX BAR, die von den Künstler*innen 2019 im Rahmen der Wiener Festwochen in einem ehemaligen Plattengeschäft in der Laxenburger Straße realisiert wurde. Sie entspricht exakt dem Grundriss des Innenraums der Loos Bar und wurde als Motiv des Ausstellungsplakats in der Säulenhalle des MAK inszeniert. 
 
Eine historische Fotografie gab den Anstoß für das Konzept: Das prägnante Eingangsportal mit drei Glastüren und dem vorspringenden Glasprisma mit der amerikanischen Flagge wurde in den 1980er Jahren nach den Originalplänen rekonstruiert und wieder an der Fassade der Loos Bar angebracht – davor war es in der Säulenhalle des MAK ausgestellt. 
 
Die Installation RELAX komplettiert die beiden Architekturfragmente zu einem entmaterialisierten Raum und schließt damit den konzeptuellen Kreis zwischen Rekonstruktion, Kopie und Variation der Loos Bar bis zu ihrer völligen Dekonstruktion. 
 
Loos Bar – Los Angeles, Brüssel, Wien
Die Idee für ihre Projektreihe zur Loos Bar entwickelten Christoph Meier, Ute Müller, Robert Schwarz und Lukas Stopczynski 2015 im Rahmen des Schindler-Stipendiums am MAK Center for Art and Architecture in Los Angeles: Für die LOS BAR wurde die Wiener Loos Bar in einer der Garagen der Mackey Apartments von Rudolph M. Schindler (einem Loos-Schüler) in kleinerem Maßstab aus billigsten DIY-Materialen nachgebaut und als Künstler*innenbar bespielt. 
 
2017 wurde mit dem STROOKOFFER in Brüssel die Inneneinrichtung der Loos Bar aus Strohmatten rekonstruiert und als performativer Ort genützt, eine Referenz an den „Strohkoffer“, einen Ausstellungsraum unterhalb der Loos Bar, der in den 1950er Jahren betrieben wurde. 
 
2019 folgte mit der LAX BAR die dritte Version mit immer größerer Abstraktion: Die vom Boden bis zur Decke weiß verflieste Variante der Loos Bar, die mit ihrer verspiegelten Neon-Decke die endlose Spiegelung des Originals aufnahm und mit seinem minimalistischen Raster nicht nur die Loos’sche Opulenz, sondern auch jeden Bezug zur Außenwelt negierte.
 
_______________
 
 
Erstklassiger Sound von Wolfgang Sauter, Pro Performance
Mit freundlicher Unterstützung von Easy Vending
 

EXKLUSIV
Dienstag, 1 März 2022, 18:30–19:30 Uhr
CANTUS NOVUS WIEN live
Künstlerischer Leiter: Thomas Holmes
www.cantusnovuswien.at

Am letzten Dienstagabend der Ausstellung wird die Raumintervention RELAX von Christoph Meier, Ute Müller, Robert Schwarz und Lukas Stopczynski in der MAK DIREKTION noch einmal ein in das Museum ausstrahlender Ort für Performance und Musik. Die als soziale Skulptur konzipierte Installation ist nur noch nächste Woche bis zum 6. März 2022 im MAK zu sehen.
 
Den Abschluss der Performance-Reihe bildet der Auftritt des Chors CANTUS NOVUS WIEN im RELAX Foyer der MAK-Säulenhalle. In Feinabstimmung mit den Künstler*innen von RELAX werden a cappella-Chorwerke von Anton Bruckner, Josef Gabriel Rheinberger, Max Reger und Johann Sebastian Bach/ Knut Nystedt mit der Raumintervention in Beziehung treten und damit den feierlichen Abschied von RELAX zelebrieren.
 
Der seit 2001 von Thomas Holmes geleitete Chor mit seiner großen stilistischen Bandbreite von oratorischen Werken und Requien über romantische Chorliteratur bis zu zeitgenössischer Musik wird an verschiedenen Orten in der Säulenhalle auftreten. Durch die Nutzung ihrer speziellen akustischen Qualität als Klangkörper will der CANTUS NOVUS WIEN die Musik zu einem besonderen Klangerlebnis im Raum werden lassen.

_______

Special Artist Edition:

Neben Getränken ist exklusiv auch die Künstler*innen-Edition aus Aluminiumdosen gegossener Aschenbecher – inspiriert von der früheren Ausstattung der Loosbar – in den Automaten der Installation erhältlich!

 

Related

MAK-BLOG

„KOPIEREN IST ETWAS WAHNSINNIG PRODUKTIVES“

DAS KÜNSTLER*INNENKOLLEKTIV DER INSTALLATION RELAX IM INTERVIEW


Medien

<BODY><div>Christoph Meier, Ute Müller, Robert Schwarz, Lukas Stopczynski, RELAX, 2022</div><div>MAK-Säulenhalle</div><div>© Gregor Titze/MAK </div></BODY>
Christoph Meier, Ute Müller, Robert Schwarz, Lukas Stopczynski, RELAX, 2022
MAK-Säulenhalle
© Gregor Titze/MAK 
<BODY><div>Christoph Meier, Ute Müller, Robert Schwarz, Lukas Stopczynski, LAX BAR, 2019</div><div>Wiener Festwochen</div><div>Courtesy the artists</div><div>© Ute Müller</div></BODY>
Christoph Meier, Ute Müller, Robert Schwarz, Lukas Stopczynski, LAX BAR, 2019
Wiener Festwochen
Courtesy the artists
© Ute Müller
<BODY><div><div>Christoph Meier, Ute Müller, Robert Schwarz, Lukas Stopczynski, STROOKOFFER, 2017</div><div>Ausstellungsansicht Établissement d’en face, Brüssel</div><div>© Christoph Meier, Ute Müller, Robert Schwarz, Lukas Stopczynski</div></div><br /></BODY>
Christoph Meier, Ute Müller, Robert Schwarz, Lukas Stopczynski, STROOKOFFER, 2017
Ausstellungsansicht Établissement d’en face, Brüssel
© Christoph Meier, Ute Müller, Robert Schwarz, Lukas Stopczynski

<BODY><div><div><div>Andreas Bauer, Christoph Meier, Robert Schwarz, Lukas Stopczynski and friends, LOS BAR, 2015</div><div>Ausstellungsansicht Mackey Apartments, MAK Center for Art and Architecture, Los Angeles</div><div>© Los Bar, 2015</div><div> </div></div></div><br /></BODY>
Andreas Bauer, Christoph Meier, Robert Schwarz, Lukas Stopczynski and friends, LOS BAR, 2015
Ausstellungsansicht Mackey Apartments, MAK Center for Art and Architecture, Los Angeles
© Los Bar, 2015
 

<BODY><div>Hermann Czech, Rekonstruktion des originalen Portals der Loos Bar, Ausstellungsansicht Wiener Bauplätze. Verschollene Träume – Angewandte Programme, MAK-Säulenhalle, 1986</div><div>© Hermann Czech/MAK</div><div> </div></BODY>
Hermann Czech, Rekonstruktion des originalen Portals der Loos Bar, Ausstellungsansicht Wiener Bauplätze. Verschollene Träume – Angewandte Programme, MAK-Säulenhalle, 1986
© Hermann Czech/MAK
 
<BODY><div>Ansicht der Loos Bar vor Rekonstruktion und Renovierung des Portalschildes</div><div>Wiener Bauplätze. Verschollene Träume – Angewandte Programme, Hg. Peter Noever/MAK, Wien 1986</div><div> </div></BODY>
Ansicht der Loos Bar vor Rekonstruktion und Renovierung des Portalschildes
Wiener Bauplätze. Verschollene Träume – Angewandte Programme, Hg. Peter Noever/MAK, Wien 1986
 
<BODY><div>Ausstellungsansicht RELAX, 2022</div><div>Christoph Meier, Ute Müller, Robert Schwarz, Lukas Stopczynski</div><div>© Gregor Titze/MAK</div></BODY>
Ausstellungsansicht RELAX, 2022
Christoph Meier, Ute Müller, Robert Schwarz, Lukas Stopczynski
© Gregor Titze/MAK
<BODY><div>Ausstellungsansicht RELAX, 2022</div><div>Christoph Meier, Ute Müller, Robert Schwarz, Lukas Stopczynski</div><div>© Gregor Titze/MAK</div></BODY>
Ausstellungsansicht RELAX, 2022
Christoph Meier, Ute Müller, Robert Schwarz, Lukas Stopczynski
© Gregor Titze/MAK
<BODY><div>Ausstellungsansicht RELAX, 2022</div><div>Christoph Meier, Ute Müller, Robert Schwarz, Lukas Stopczynski</div><div>© Gregor Titze/MAK</div></BODY>
Ausstellungsansicht RELAX, 2022
Christoph Meier, Ute Müller, Robert Schwarz, Lukas Stopczynski
© Gregor Titze/MAK
<BODY><div>Ausstellungsansicht RELAX, 2022</div><div>Christoph Meier, Ute Müller, Robert Schwarz, Lukas Stopczynski</div><div>© Gregor Titze/MAK</div></BODY>
Ausstellungsansicht RELAX, 2022
Christoph Meier, Ute Müller, Robert Schwarz, Lukas Stopczynski
© Gregor Titze/MAK
<BODY><div>Ausstellungsansicht RELAX, 2022</div><div>Christoph Meier, Ute Müller, Robert Schwarz, Lukas Stopczynski</div><div>© Gregor Titze/MAK</div></BODY>
Ausstellungsansicht RELAX, 2022
Christoph Meier, Ute Müller, Robert Schwarz, Lukas Stopczynski
© Gregor Titze/MAK
<BODY><div>Ausstellungsansicht RELAX, 2022</div><div>Christoph Meier, Ute Müller, Robert Schwarz, Lukas Stopczynski</div><div>© Gregor Titze/MAK</div></BODY>
Ausstellungsansicht RELAX, 2022
Christoph Meier, Ute Müller, Robert Schwarz, Lukas Stopczynski
© Gregor Titze/MAK
<BODY><div>Ausstellungsansicht RELAX, 2022</div><div>Christoph Meier, Ute Müller, Robert Schwarz, Lukas Stopczynski</div><div>© Gregor Titze/MAK</div></BODY>
Ausstellungsansicht RELAX, 2022
Christoph Meier, Ute Müller, Robert Schwarz, Lukas Stopczynski
© Gregor Titze/MAK
<BODY><div>Ausstellungsansicht RELAX, 2022</div><div>Christoph Meier, Ute Müller, Robert Schwarz, Lukas Stopczynski</div><div>© Gregor Titze/MAK</div></BODY>
Ausstellungsansicht RELAX, 2022
Christoph Meier, Ute Müller, Robert Schwarz, Lukas Stopczynski
© Gregor Titze/MAK

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:
Museum für
angewandte
Kunst
Museum of 
Applied Arts
Stubenring 5
1010 Wien, AT

office@MAK.at
jetzt geöffnet

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
PresseFreunde / UnterstützungShopTourismusVermietung
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Twitter
  • Pinterest
  • Tiktok
  • Grünes Museum
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
  • Barrierefreiheitserklärung