Einer der wertvollsten Bestände der Bibliothek und Kunstblättersammlung ist die im 19. Jahrhundert angelegte Sammlung von
illustrierten Büchern des 15. bis 18. Jahrhunderts. Im Rahmen des langjährigen Projekts werden sämtliche dieser wenig bekannten
2 936 Zimelien der Buchkunst in einer Datenbank formal erfasst und inhaltlich erschlossen. Ziel ist die Bild-Digitalisierung
sowie die Online-Verfügbarkeit über den Österreichischen Bibliothekenverbund, die internationale Datenbank von CERL (Consortium
of European Research Libraries) und die MAK-Sammlung online.
Die MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung ist die größte und älteste Museumsbibliothek Europas mit Schwerpunkt auf angewandter
Kunst. Neben klassischen Bibliotheksfunktionen widmet sich die Sammlung dem Kunstaspekt des Bildhaften in allen möglichen
Varianten und initiiert eine neue Auseinandersetzung mit Papier gewordener Kunstproduktion.