Montags geschlossen
BesucherinformationTickets kaufenKalenderMontags geschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
burger-menu
close-menu
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Preise
    Barrierefreier Besuch
    Onlinetickets
    Bibliothek & Lesesaal
    MAK Design Shop
    Restaurant
    Jahreskarte
  • Ausstellungen
    Aktuell
    Vorschau
    Schausammlung
  • Programm
    Veranstaltungen
    Führungen
    Kalender
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Das MAK
    Sammlung
    MAK Community
    Standorte
    Forschung
    Provenienz
    Geschichte
    Stellenaus­schreibungen
    Schindler Stipendium
    Kunstexpertise
  • Digital
    MAK Guide
    Sammlung Online
    Blog
    Nachdenkereien
    Onlineführungen
    Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    • Twitter
    • Pinterest
    • Tiktok
    • Grünes Museum
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • AGB
    • Barrierefreiheitserklärung
  • Heute im MAK 
  • About
  • Presse
  • Kontakt
  • &article_id=1519129317361
    De / En
  • FRITESSKCZHURUCNJP
M
A
K
Fotografie zweier Kerzenleuchter aus Messing von Karl Hagenauer, 1930© MAK 

Fotografie zweier Kerzenleuchter aus Messing von Karl Hagenauer, 1930
© MAK
 

Fotografie eines Tanzpaares aus Messing von Franz Hagenauer, 1976© MAK 

Fotografie eines Tanzpaares aus Messing von Franz Hagenauer, 1976
© MAK
 

Fotografie zweier Kerzenleuchter aus Messing von Karl Hagenauer, 1930© MAK 

Fotografie zweier Kerzenleuchter aus Messing von Karl Hagenauer, 1930
© MAK
 

  • Forschungsprojekte
  • Provenienzforschung und Restitution
  • Restaurierung
  • MAK Kunstexpertise
  • Publikationen
  • MAK Bibliothek
  • Facebook
Fotografie zweier Kerzenleuchter aus Messing von Karl Hagenauer, 1930 © MAK
Forschungsprojekt

Archiv Hagenauer

Projektleitung: Anne-Katrin Rossberg, Kustodin MAK-Sammlung Metall und Wiener-Werkstätte-Archiv
Bearbeitung: Maria-Luise Jesch

2015 wurde der Nachlass der metallverarbeitenden Wiener Firma Hagenauer an das MAK übergeben, weitere Bestände aus Familienbesitz kamen 2017 und 2018 in die Sammlung. Der Nachlass besteht aus zahlreichen Modellbüchern, Objektfotos, Werkzeichnungen und Produktionsmustern, die seither inventarisiert und digitalisiert wurden. Jährlich werden Teile des Nachlasses in die MAK-Sammlung online aufgenommen. Das Ergebnis der Aufarbeitung wird 2022 in einer umfassenden Ausstellung präsentiert.

Projektleitung: Anne-Katrin Rossberg, Kustodin MAK-Sammlung Metall und Wiener-Werkstätte-Archiv
Bearbeitung: Maria-Luise Jesch

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:

MAK-Sammlung

Sammlung Metall

Sammlung Metall

Kustodin: Anne-Katrin Rossberg

Die MAK-Sammlung Metall verfügt über einen umfangreichen Bestand an Objekten aus Europa und Nordamerika vom 14. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Von Beginn an wurden neben historischen Objekten auch zeitgenössische Arbeiten für die Sammlung erworben. Dadurch umfasst sie heute so unterschiedliche Bereiche wie Kleinplastik, Bestecke, Uhren, Schmuck, Goldschmiedearbeiten, Leuchter, astronomische Geräte und galvanoplastische Reproduktionen.

Related Seite

MAK-Sammlung online

MAK-Sammlung online

Related Seite

„WERKSTÄTTE HAGENAUER WIEN“
MAK Blog

„WERKSTÄTTE HAGENAUER WIEN“

MAK-BLOG GIBT EINBLICK IN DAS FASZINIERENDE ARCHIV, DAS DERZEIT BEARBEITET WIRD
Museum für
angewandte
Kunst
Museum of 
Applied Arts
Stubenring 5
1010 Wien, AT

office@MAK.at
Montags geschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
PresseFreunde / UnterstützungShopTourismusVermietung
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Twitter
  • Pinterest
  • Tiktok
  • Grünes Museum
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
  • Barrierefreiheitserklärung