Montags geschlossen
Ausstellungen
ADOLF LOOSHELMUT LANG ARCHIVSHEILA HICKS100 BESTE PLAKATE 19FRECH UND FREI!
Permanent
Wien 1900 TeppicheAsienJames Turrell: MAKlite ReloadedMAK DESIGN LAB Renaissance Barock RokokoHistorismus JugendstilEmpire BiedermeierBarock Rokoko KlassizismusKLIMT’S MAGIC GARDEN Gelatin
KalenderBesucherinformationTickets kaufen Montags geschlossen
  • Heute im MAK 
  • Presse
  • Kontakt
  • &article_id=1542957247421
    En
  • FRITESSKCZHURUCHJP
MAK Logo
  • Programm
    Ausstellungen
    Veranstaltungen
    Führungen & Vermittlung
    MAK Design Lab
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Tickets
    Bibliothek & Lesesaal
    Shop
    Restaurant
    Tickets kaufen
    MAK-Jahreskarte
  • Das Mak
    Standorte
    Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    Geschichte
    Mission Statement
    Team
    Freie Stellen
    Forschung
    MAK Schindler Stipendium
    Kooperationen
    MAK-Kunstexpertise
  • Mak Digital
    MAK Lab App
    Audiotouren und Videos
    Nachdenkereien
    MAK-Sammlung Online
    MAK Blog
    MAK APP
    Videos
  • Sammlung
    Schausammlung
    MAK-Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    MAK Design Lab
Neuaufstellung des MAK DESIGN LABOR im Rahmen der VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2019Robo Wunderkind© Robo Wunderkind

Neuaufstellung des MAK DESIGN LABOR im Rahmen der VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2019
Robo Wunderkind
© Robo Wunderkind

  • Forschungsprojekte
  • Provenienzforschung und Restitution
  • MAK-Bibliothek
  • Restaurierung
  • MAK/ZINE
  • Facebook
Forschungsprojekt

Design & Innovation

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Designinstitutionen im Umbruch zum digitalen Zeitalter
Projektleitung: Marlies Wirth, Kuratorin Digitale Kultur, Kustodin MAK-Sammlung Design; Assistenz: Viktoria Heinrich, MAK Sammlung Design; Eva Adam-Maxa, Projektassistenz EU Interreg SK-AT

Projektlaufzeit: 2018–2020


Projektleitung MAK: 
Marlies Wirth, Kuratorin Digitale Kultur, Kustodin MAK-Sammlung Design; Assistenz: Viktoria Heinrich, MAK Sammlung Design; Eva Adam-Maxa, Projektassistenz EU Interreg SK-AT

Projektpartner: 
Slovak Design Center
MAK – Museum für angewandte Kunst
Academy of Fine Arts and Design Bratislava
Universität für angewandte Kunst Wien

Strategische Partner: 
SK: Kulturministerium der Slowakischen Republik
Stiftung Cvernovka 
Selbstverwaltungskreis Bratislava
AT: AIT Austrian Institute of Technology
Kunsthalle Wien 
Architekturzentrum Wien

Slovenská verzia >>

In welcher Weise müssen wir unsere Gewohnheiten und Konsummuster verändern, um Gesundheit und Entwicklung von Natur und Zivilisation positiv zu beeinflussen? Aus welchem Material ist der Stoff der Zukunft gemacht? Welche positiven oder negativen Nebenwirkungen haben menschliche Errungenschaften und innovative Problemlösungen? Welche Produktionen machen morgen noch Sinn? Wer gestaltet, was uns gestaltet? Welche neuen „angewandten Werte“ oder Handlungsmaximen können Mensch und Maschine ein sinnvolles Zusammenleben ermöglichen? Vor welchem Dilemma steht das Design der Zukunft? Wie und was sollen wir in einer Postwachstumsgesellschaft produzieren und wie kann es gelingen, fair, nachhaltig und sinnvoll zu konsumieren? Was bedeutet Gemeinwohlwirtschaft für die Marktwirtschaft und neue Bildung für die Arbeit der Zukunft? Wie können wir uns von einem „Quantified-Self“ in Richtung eines „Qualified-Us“ entwickeln?

Im Rahmen der Zusammenarbeit der österreichischen und slowakischen Forschungs- und Sammlungsinstitutionen wird das Thema „Design & Innovation“ in verschiedenen Aspekten untersucht: Neue Materialien, Gestaltung nach dem Überfluss, Food Design, Commons und die sinnvolle Nutzung neuer digitaler Technologien im Designbereich werden erforscht und mit ausgewählten ExpertInnen aus dem Umfeld der Partnerinstitutionen bzw. international öffentlich diskutiert.

Ergebnisse des Projekts sind in die Neukonzeption des MAK DESIGN LAB im Rahmen der VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2019 eingeflossen.

Das Projekt hat ein Gesamtbudget von 1,47 Mio. Euro, und wird zu 85 % aus Mitteln der Europäischen Union (INTERREG V-A Slowakei–Österreich) finanziert.

Wichtigste Projektergebnisse
MAK DESIGN LAB 
MAK Lab App
White Papers Database 

Die White Papers Database ist das Schlüsselergebnis des Projekts Design & Innovation. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Design-Institutionen im digitalen Zeitalter, unterstützt durch das Kooperationsprogramm INTERREG V-A Slowakei–Österreich 2014–2020. Das Hauptziel dieses Projekts war die Schaffung einer slowakisch-österreichischen Forschungszusammenarbeit, die sich auf die Erforschung der neuesten Erkenntnisse im Bereich Design und die Suche nach Antworten auf die Frage nach der Nutzung des technischen und digitalen Fortschritts zur Verbesserung der Existenz der Gesellschaft als Ganzes und zur Entwicklung nachhaltiger Lösungen konzentriert. Die Datenbank White Papers bietet verschiedene Materialien, die Aktivitäten und Forschungen dokumentieren oder das Ergebnis von Aktivitäten und Forschungen sind, die das Slovak Design Center in Zusammenarbeit mit seinen Projektpartnern durchgeführt hat. Zu jedem Dokument werden grundlegende Informationen angegeben (Titel, Dokumenttyp, in einigen Fällen eine kurze Beschreibung). Nach Anklicken des Dokumentnamens ist es möglich, das Dokument online anzusehen oder auf Ihren Computer herunterzuladen. White Papers Database

6 Rezepte für neue Materialien
Ein Set von 6 Kärtchen mit interessanten Rezepten für Materialien, von denen ihr wahrscheinlich noch nie gehört habt. Ihr könnt sie ohne komplizierte technologische Verfahren und ohne spezifische Instrumente herstellen. Der Schwierigkeitsgrad dabei ist mittelschwer, das Herstellungsverfahren kann einige Stunden dauern und manchmal werdet ihr die Hilfe von Erwachsenen benötigen. Und das alles bei euch zu Hause! Ihr werdet selber feststellen, dass der Haushaltsmüll nicht unbedingt gleich weggeworfen werden muss. Wir wünschen euch viel Erfolg beim Experimentieren! mak.at/diy 



 




Logo Interreg

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:

Veranstaltung

VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2019

VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2019

SCHÖNE NEUE WERTE. Unsere Digitale Welt gestalten
Mi, 29.05.2019–So, 06.10.2019

Freier Artikel

Dizajn a inovácie

Dizajn a inovácie

Cezhraničná spolupráca inštitúcií dizajnu v digitálnej dobe

Related Seite

MAK LAB APP

MAK LAB APP

Related Seite

MAK DESIGN LAB
Reinštalácia expozície v rámci výstavy VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2019

MAK DESIGN LAB


Öffnungszeiten Museum
Di–So 10:00–18:00 Uhr
Mo geschlossen
Freunde / UnterstützungVermietung
TourismusShop
  • Facebook
Newsletter abonnieren
MAK Wien
MAK – Museum für angewandte Kunst
Stubenring 5, 1010 Wien
office@mak.at | MAK Team
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung