Heute im MAK
18:30 UhrANDREAS DUSCHA. Sky GlowOnline Zoom-Talk
Ausstellungen
ADOLF LOOSSHEILA HICKS100 BESTE PLAKATE 19FRECH UND FREI! Andreas Duscha. SKY GLOWZEICHENSPRACHE
Permanent
Wien 1900 TeppicheAsienJames Turrell: MAKlite ReloadedMAK DESIGN LAB Renaissance Barock RokokoHistorismus JugendstilEmpire BiedermeierBarock Rokoko KlassizismusKLIMT’S MAGIC GARDEN HELMUT LANG ARCHIVGelatinCREATIVE CLIMATE CARE GALERIE
KalenderBesucherinformationTickets kaufen Das MAK öffnet um 10:00 Uhr
  • Heute im MAK 
  • Presse
  • Kontakt
  • &article_id=1595211937827
    En
  • FRITESSKCZHURUCHJP
MAK Logo
  • Programm
    Ausstellungen
    Veranstaltungen
    Führungen & Vermittlung
    MAK Design Lab
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Tickets
    Bibliothek & Lesesaal
    Shop
    Restaurant
    Tickets kaufen
    MAK-Jahreskarte
    UMWELTFREUNDLICHE ANREISE
    Barrierefreier Besuch
  • Das Mak
    Standorte
    Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    Geschichte
    Mission Statement
    Team
    Stellenausschreibungen
    Forschung
    MAK Schindler Stipendium
    Kooperationen
    MAK-Kunstexpertise
  • Mak Digital
    MAK Lab App
    Audiotouren und Videos
    Nachdenkereien
    MAK-Sammlung Online
    • MAK on  Facebook
    MAK Blog
    MAK APP
    Videos
  • Sammlung
    Schausammlung
    MAK-Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    MAK Design Lab
Logo Interreg Art Nouveau Danube Transanational Programme

Logo Interreg Art Nouveau Danube Transanational Programme

Schützenhaus - Staustufe Kaiserbad, Otto Wagner, 1906/07 © MAK/Kristina Satori und Mona Heiß

Schützenhaus - Staustufe Kaiserbad, Otto Wagner, 1906/07 © MAK/Kristina Satori und Mona Heiß

Art Nouveau Kick-off Konferenz, 07.03.2017, MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung © MAK/Mona Heiß

Art Nouveau Kick-off Konferenz, 07.03.2017, MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung © MAK/Mona Heiß

  • Forschungsprojekte
  • Provenienzforschung und Restitution
  • MAK-Bibliothek
  • Restaurierung
  • MAK/ZINE
  • Facebook
Schützenhaus - Staustufe Kaiserbad, Otto Wagner, 1906/07 © MAK/Kristina Satori und Mona Heiß
Forschungsprojekt

ART NOUVEAU 2

Jugendstilerbe im Donauraum
Projektleitung MAK: Kathrin Pokorny-Nagel, Leitung MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung/Archiv
Projektassistenz: Paula Marschalek
Im Mittelpunkt des EU-Projekts Strengthening the cultural identity of the Danube region by building on common heritage of ART NOUVEAU, ARTNOUVEAU2 (1. Juli 2020 – 31. Dezember 2022) steht die Stärkung der kulturellen Identität des Donauraums durch das gemeinsame Erbe des Jugendstils. 
 
ART NOUVEAU 2 fußt auf dem im Juni 2019 erfolgreich abgeschlossenen INTERREG-Projekt ART NOUVEAU. Sustainable protection and promotion of Art Nouveau heritage in the Danube Region. Im Zentrum dieses Projekts stand eine erste Erfassung des bestehenden architektonischen Jugendstilerbes der Donauregion von Österreich bis Rumänien samt einer Dokumentation des aktuellen Erhaltungszustandes. 
 
Nachdem im ersten Projekt bereits zahlreiche fruchtbare Kooperationen zwischen Kulturinstitutionen und Fachleuten aus acht Partnerländern etabliert werden konnten, setzt sich ART NOUVEAU 2 nun zum Ziel, dieses professionelle Netzwerk weiter zu stärken und die überregionale Vernetzung aktiv zu fördern. Das bisher erarbeitete Wissen soll durch fundierte wissenschaftliche Bearbeitung und kontinuierliche Digitalisierung weiter angereichert und über die enge Zusammenarbeit mit Kunstvermittlung und Fachleuten aus dem Tourismus-Sektor einem breiten Publikum nähergebracht werden. 
 
Durch diese Partnerschaft von Wissenschaft und Tourismus werden beiden Seiten neue gemeinsame Wege eröffnet. Auf Grundlage erweiterter Forschung soll eine Professionalisierung der touristischen Vermarktung ebenso wie eine Anreicherung und Diversifizierung des bestehenden Vermittlungsangebots erreicht werden. 
 
Mit seiner einzigartigen Jugendstilsammlung bietet das MAK Expertise sowie Objekte und erweitert die digitale Verfügbarkeit des Jugendstilerbes zur Unterstützung eines institutionsübergreifenden und überregionalen Wissenstransfers. Ziel des Projekts ART NOUVEAU 2 ist sowohl die Förderung des ökonomischen Wachstums der Partnerregionen als auch eine Stärkung der regionalen und transnationalen kulturellen Identität aller Partnerländer.

Das Projekt „ARTNOUVEAU2“ (2020-2022) wird aus den Mitteln der Europäischen Union (EFRE, IPA II, ENI), INTERREG Danube Transnational Programme, gefördert.

Mehr zum Projekt
interreg-danube.eu
 
Projektleitung MAK: Kathrin Pokorny-Nagel, Leitung MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung/Archiv
Projektassistenz: Paula Marschalek
 


Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:

Forschung

ART NOUVEAU DANUBE
Forschungsprojekt

ART NOUVEAU DANUBE

Jugendstilarchitektur im Donauraum
Projektleitung MAK:Kathrin Pokorny-Nagel, Leitung MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung/Archiv; Projektassistenz: Aline Müller

Related Seite

Danube Transnational Survey 2021

Danube Transnational Survey 2021

Jetzt mitmachen!

Öffnungszeiten Museum
Di–So 10:00–18:00 Uhr
Mo geschlossen
Freunde / UnterstützungVermietung
TourismusShop
  • Facebook
Newsletter abonnieren
MAK Wien
MAK – Museum für angewandte Kunst
Stubenring 5, 1010 Wien
office@mak.at | MAK Team
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • AGB
  • Datenschutzerklärung