Montags geschlossen
BesucherinformationTickets kaufenKalenderMontags geschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
burger-menu
close-menu
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Preise
    Barrierefreier Besuch
    Onlinetickets
    Bibliothek & Lesesaal
    MAK Design Shop
    Restaurant
    Jahreskarte
  • Ausstellungen
    Aktuell
    Vorschau
    Schausammlung
  • Programm
    Veranstaltungen
    Führungen
    Kalender
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Das MAK
    Sammlung
    MAK Community
    Standorte
    Forschung
    Provenienz
    Geschichte
    Stellenaus­schreibungen
    Schindler Stipendium
    Kunstexpertise
  • Digital
    MAK Guide
    Sammlung Online
    Blog
    Nachdenkereien
    Onlineführungen
    Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    • Twitter
    • Pinterest
    • Tiktok
    • Grünes Museum
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • AGB
    • Barrierefreiheitserklärung
  • Heute im MAK 
  • About
  • Presse
  • Kontakt
  • &article_id=1610078413347
    De / En
  • FRITESSKCZHURUCNJP
M
A
K
Gebrüder Thonet, Sessel, Modell Nr. 14, Wien, 1859 (Ausführung: 1890–1918)© MAK/Georg Mayer 

Gebrüder Thonet, Sessel, Modell Nr. 14, Wien, 1859 (Ausführung: 1890–1918)
© MAK/Georg Mayer
 

Josef Hoffmann, Liegefauteuil, Modell Nr. 670 „Sitzmaschine“, Wien, um 1905© MAK/Georg Mayer 

Josef Hoffmann, Liegefauteuil, Modell Nr. 670 „Sitzmaschine“, Wien, um 1905
© MAK/Georg Mayer
 

Gebrüder Thonet, Sessel, Modell Nr. 8, Wien, um 1860© Wolfgang Thillmann/MAK

Gebrüder Thonet, Sessel, Modell Nr. 8, Wien, um 1860
© Wolfgang Thillmann/MAK

MAK-Ausstellungsansicht, 2019BUGHOLZ, VIELSCHICHTIGThonet und das moderne Möbeldesign MAK-Ausstellungshalle© MAK/Georg Mayer 

MAK-Ausstellungsansicht, 2019
BUGHOLZ, VIELSCHICHTIG
Thonet und das moderne Möbeldesign 
MAK-Ausstellungshalle
© MAK/Georg Mayer
 

  • Forschungsprojekte
  • Provenienzforschung und Restitution
  • Restaurierung
  • MAK Kunstexpertise
  • Publikationen
  • MAK Bibliothek
  • Facebook
Gebrüder Thonet, Sessel, Modell Nr. 8, Wien, um 1860 © Wolfgang Thillmann/MAK
Forschungsprojekt

Thonet-Archiv online

Projektleitung: Sebastian Hackenschmidt, Kustode MAK-Sammlung Möbel und Holzarbeiten, und Kathrin Pokorny-Nagel, Leitung MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung/Archiv in Kooperation mit Wolfgang Thillmann
Nach der großen Ausstellung BUGHOLZ, VIELSCHICHTIG. Thonet und das moderne Möbeldesign 2019/20 im MAK und dem damit einhergehenden Onlinestellen sämtlicher Bugholzmöbel aus der Sammlung soll nun die erste große Rechercheplattform zur Firma Thonet entstehen. Neben den zwischen 1859 und 1873 gedruckten Plakaten und den von 1879 bis in die Zwischenkriegszeit publizierten Verkaufskatalogen des Unternehmens wird erstmals auch der von 1903 bis 1916 sowie von 1920 bis 1923 erschienene „Zentral-Anzeiger“ der Gebrüder Thonet der Öffentlichkeit über die Webseite des MAK online zur Verfügung gestellt. Was die historische Entwicklung der Bugholzmöbel betrifft, stellt die Thonet-Rechercheplattform des MAK damit die zentrale Anlaufstelle für Fachleute und Laien gleichermaßen dar. 
 
Projektleitung: Sebastian Hackenschmidt, Kustode MAK-Sammlung Möbel und Holzarbeiten, und Kathrin Pokorny-Nagel, Leitung MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung/Archiv in Kooperation mit Wolfgang Thillmann
 

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:

MAK-Sammlung

Sammlung Möbel und Holzarbeiten

Sammlung Möbel und Holzarbeiten

Kustode: Sebastian Hackenschmidt

Das MAK besitzt eine umfangreiche Sammlung von Möbeln und Holzarbeiten, anhand derer sich die künstlerischen und stilistischen Tendenzen der Möbelgeschichte – mit Fokus auf Österreich und Wien – ebenso wie kulturhistorische und politische Entwicklungen der letzten 150 Jahre nachvollziehen lassen. Die Sammlung umfasst mehr als 4.600 Objekte, von kleinen Schnitzereien und zierlichen Kistchen bis hin zu massiven Schränken und ganzen Inneneinrichtungen.

MAK-Sammlung

Bibliothek und Kunstblättersammlung
Sammlung

Bibliothek und Kunstblättersammlung

Leitung: Kathrin Pokorny-Nagel
Als eine der ältesten Museumsbibliotheken der Welt mit Schwerpunkt auf angewandter Kunst bildet die MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung seit ihrer Gründung 1863 das Herzstück des Museums. 

Publikationen

Bugholz, vielschichtig
Publikation

Bugholz, vielschichtig

Thonet und das moderne Möbeldesign
Erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung (18.12.2019–6.9.2020)
Herausgeber: Christoph Thun-Hohenstein / Sebastian Hackenschmidt / Wollfgang Thillmann
Deutsch/Englisch
ca. 304 Seiten, 55 Abb. 
30,5 x 23,0 cm
Birkhäuser Verlag, 2019
Museum für
angewandte
Kunst
Museum of 
Applied Arts
Stubenring 5
1010 Wien, AT

office@MAK.at
Montags geschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
PresseFreunde / UnterstützungShopTourismusVermietung
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Twitter
  • Pinterest
  • Tiktok
  • Grünes Museum
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
  • Barrierefreiheitserklärung