Montags geschlossen
BesucherinformationTickets kaufenKalenderMontags geschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
burger-menu
close-menu
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Preise
    Barrierefreier Besuch
    Onlinetickets
    Bibliothek & Lesesaal
    MAK Design Shop
    Restaurant
    Jahreskarte
  • Ausstellungen
    Aktuell
    Vorschau
    Schausammlung
  • Programm
    Veranstaltungen
    Führungen
    Kalender
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Das MAK
    Sammlung
    MAK Community
    Standorte
    Forschung
    Provenienz
    Geschichte
    Stellenaus­schreibungen
    Schindler Stipendium
    Kunstexpertise
  • Digital
    MAK Guide
    Sammlung Online
    Blog
    Nachdenkereien
    Onlineführungen
    Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    • Twitter
    • Pinterest
    • Tiktok
    • Grünes Museum
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • AGB
    • Barrierefreiheitserklärung
  • Heute im MAK 
  • About
  • Presse
  • Kontakt
  • &article_id=1610078413372
    De / En
  • FRITESSKCZHURUCNJP
M
A
K
Das Geymüllerschlössel in Pötzleinsdorf heute

Das Geymüllerschlössel in Pötzleinsdorf heute

Erste Ansicht vom Geymüllerschlössel von Franz Sartory, Wien 1824, KI 7630-30-1 © MAK

Erste Ansicht vom Geymüllerschlössel von Franz Sartory, Wien 1824, KI 7630-30-1 © MAK

Doppelhochzeit im Hause Mautner, Geymüllerschlössel 1906 © MAK

Doppelhochzeit im Hause Mautner, Geymüllerschlössel 1906 © MAK

Umbau des Geymüllerschlössels, 1948 © MAK

Umbau des Geymüllerschlössels, 1948 © MAK

Ansicht der Gartenfassade des Geymüllerschlössels, 1970er Jahre © MAK

Ansicht der Gartenfassade des Geymüllerschlössels, 1970er Jahre © MAK

James Turrell, Sky Space im Geymüllerschlössel, 1998 © Gerald Zugmann/MAK

James Turrell, Sky Space im Geymüllerschlössel, 1998 © Gerald Zugmann/MAK

Franziszeischer Kataster 1819

Franziszeischer Kataster 1819

  • Forschungsprojekte
  • Provenienzforschung und Restitution
  • Restaurierung
  • MAK Kunstexpertise
  • Publikationen
  • MAK Bibliothek
  • Facebook
Erste Ansicht vom Geymüllerschlössel von Franz Sartory, Wien 1824, KI 7630-30-1 © MAK
Forschungsprojekt

Die Geschichte des Geymüllerschlössels

Projektleitung: Kathrin Pokorny-Nagel, Leitung MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung/Archiv 
Mitarbeit: Peter Klinger, Aline Müller, Stephanie Rosenkranz
Das Geymüllerschlössel in Pötzleinsdorf samt Innenausstattung und Gartenanlage ist heute einer der wenigen Orte in Österreich, die einen originalgetreuen Einblick in die Vielfalt biedermeierlicher Ausstattungskunst bieten. Das 1808 im Auftrag des Wiener Bankiers Johann Jakob Geymüller (1760–1834) als Sommerresidenz errichtete Schlössel erlebte in der Folge unter dem Großindustriellen Isidor Mautner und seiner Frau Jenny eine gesellschaftliche Hochblüte mit rauschenden Festen und großartigen Musik- und Theateraufführungen. Danach fast vom Abriss bedroht, rettete der passionierte Uhren- und Biedermeiermöbelsammler Franz Sobek das Schlössel vor dem Verfall, bevor es von der Republik Österreich übernommen und in die Verwaltung des MAK übergeben wurde. Die wechselvolle Geschichte dieses biedermeierlichen Juwels wird im Mai 2021 mit der Eröffnung eines Dokumentationsraumes gewürdigt.
 
Projektleitung: Kathrin Pokorny-Nagel, Leitung MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung/Archiv 
Mitarbeit: Peter Klinger, Aline Müller, Stephanie Rosenkranz
 

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:

Expositur

MAK Geymüllerschlössel

MAK Geymüllerschlössel

Vergangenheit und Gegenwart im Dialog

MAK-Sammlung

Bibliothek und Kunstblättersammlung
Sammlung

Bibliothek und Kunstblättersammlung

Leitung: Kathrin Pokorny-Nagel
Als eine der ältesten Museumsbibliotheken der Welt mit Schwerpunkt auf angewandter Kunst bildet die MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung seit ihrer Gründung 1863 das Herzstück des Museums. 

Related Seite

MAK im DIALOG: Die Geschichte des Geymüllerschlössels
Online Zoom Talk

MAK im DIALOG: Die Geschichte des Geymüllerschlössels

Kuratorin Kathrin Pokorny-Nagel im Gespräch mit der Historikerin Marie-Theres Arnbom und dem Kunsthistoriker Christian Witt-Dörring
Museum für
angewandte
Kunst
Museum of 
Applied Arts
Stubenring 5
1010 Wien, AT

office@MAK.at
Montags geschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
PresseFreunde / UnterstützungShopTourismusVermietung
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Twitter
  • Pinterest
  • Tiktok
  • Grünes Museum
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
  • Barrierefreiheitserklärung