Heute im MAK
11–12 UhrFührungTour of the MAK (in English)
14–15 UhrRundgang durch das Geymüllerschlössel
16.30–17.30 UhrMAK Summer Sunday Afternoon
Ausstellungen
LA TURBO AVEDONPardon Our DustSammeln im Fokus 8Manuel KnappSHOWROOM WIENER WERKSTÄTTEEin Dialog mit Michael AnastassiadesSCHINDLER HOUSE LOS ANGELESRaum als Medium der KunstZINNGLASUR UND BILDKULTURDie Majolikasammlung des MAK im Kontext ihrer GeschichteMISSING LINK Strategien einer Architekt*innengruppe aus Wien (1970–1980)
Permanent
WIEN 1900TEPPICHEASIENMAKLITE RELOADEDMAK DESIGN LABRENAISSANCE BAROCK ROKOKOHISTORISMUS JUGENDSTILEMPIRE BIEDERMEIER BAROCK ROKOKO KLASSIZISMUSHELMUT LANG ARCHIV
BesucherinformationTickets kaufenKalendergeschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
burger-menu
close-menu
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Preise
    Barrierefreier Besuch
    Onlinetickets
    Bibliothek & Lesesaal
    MAK Design Shop
    Restaurant
    Jahreskarte
  • Ausstellungen
    Aktuell
    Vorschau
    Schausammlung
  • Programm
    Veranstaltungen
    Führungen
    Kalender
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Das MAK
    Sammlung
    MAK Community
    Standorte
    Forschung
    Provenienz
    Geschichte
    Stellenaus­schreibungen
    Schindler Stipendium
    Kunstexpertise
  • Digital
    MAK Guide
    Sammlung Online
    Blog
    Nachdenkereien
    Onlineführungen
    Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    • Twitter
    • Pinterest
    • Tiktok
    • Grünes Museum
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • AGB
    • Barrierefreiheitserklärung
  • Heute im MAK 
  • About
  • Presse
  • Kontakt
  • &article_id=1636533729393
    De / En
  • FRITESSKCZHURUCNJP
M
A
K
Das Projekt hat ein Gesamtbudget von 1,09 Mio. Euro, und wird zu 85 % aus den EFRE-Mitteln der Europäischen Union (INTERREG V-A Österreich – Tschechische Republik) sowie durch staatliche Mittel der Tschechischen Republik finanziert.

Das Projekt hat ein Gesamtbudget von 1,09 Mio. Euro, und wird zu 85 % aus den EFRE-Mitteln der Europäischen Union (INTERREG V-A Österreich – Tschechische Republik) sowie durch staatliche Mittel der Tschechischen Republik finanziert.

Josef Hoffmann Museum, Brtnice, Tschechische Republik © Kamil Till

Josef Hoffmann Museum, Brtnice, Tschechische Republik © Kamil Till

Porträt Josef Hoffmann, Wien, nach 1945Fotografie: Yoichi R. Okamoto© MAK

Porträt Josef Hoffmann, Wien, nach 1945
Fotografie: Yoichi R. Okamoto
© MAK

Josef Hoffmann Museum, Brtnice, Tschechische Republik © Kamil Till

Josef Hoffmann Museum, Brtnice, Tschechische Republik © Kamil Till

Josef Hoffmann Museum, Brtnice, Tschechische Republik © Kamil Till

Josef Hoffmann Museum, Brtnice, Tschechische Republik © Kamil Till

Josef Hoffmann, Ruhebett aus dem Boudoir d’une grande vedette [Boudoir für einen großen Star], © Nathan Murrell/MAK

Josef Hoffmann, Ruhebett aus dem Boudoir d’une grande vedette [Boudoir für einen großen Star], © Nathan Murrell/MAK

  • Forschungsprojekte
  • Provenienzforschung und Restitution
  • Restaurierung
  • MAK Kunstexpertise
  • Publikationen
  • MAK Bibliothek
  • Facebook
Forschungsprojekt

ATCZ264 – JH Neu digital / JH Nově digitální

Josef Hoffmann neu vermittelt. Das Josef-Hoffmann-Museum als Schnittstelle internationaler Zusammenarbeit und das Werk Josef Hoffmanns als Experimentierfeld für innovative Museumsarbeit, insbesondere unter Einsatz digitaler Technologien
Projektleitung MAK:
Dr. Rainald Franz (Kustode Sammlung Glas und Keramik, Sammlungsübergreifende und EU-Projekte, Provenienzforschung und Restitution)
Projektlaufzeit: 1.3.2021 – 31.12.2022

Projektpartner:
MAK – Museum für angewandte Kunst
Moravská galerie v Brně / Mährische Galerie in Brno (Lead Partner)
Město Brtnice / Stadt Brtnice
NDU – New Design University Privatuniversität GesmbH

>>> Česká verze <<<

Zum Konsortium des Projekts ATCZ264 JH Neu digital gehören das MAK – Museum für angewandte Kunst und die Mährische Galerie in Brno (MG), die sich mit der zentraleuropäischen Moderne (1890 bis 1938) beschäftigen und mit dem Josef-Hoffmann-Museum in Brtnice ein bedeutendes kulturgeschichtliches Erbe dieser Zeit als gemeinsame Expositur führen, die New Design University St. Pölten (NDU) als universitärer Partner sowie die Stadt Brtnice. Das Josef-Hoffmann-Museum war das Elternhaus von Josef Hoffmann und diente ihm „als Exerzierfeld“ seiner Gestaltungsideen. Seine Design- und Architekturentwürfe hatten maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung dieser Zeit.

Das Projekt reagiert auf die (post-)pandemiebedingte Situation der Museen und präsentiert den Nachlass von Josef Hoffmann mit Hilfe digitaler Technologien, um ihn weltweit allen Interessierten online zugänglich zu machen. Josef Hoffmann ist Mitbegründer der Wiener Werkstätte und eine zentrale Figur in einer Epoche, die heute als „mitteleuropäische Moderne“ verstanden wird. In Anlehnung an die Person von Josef Hoffmann wird das Projekt die erste vollständig digitale Präsentation seines Werks vorstellen, die durch eine digitale Rekonstruktion des ersten Verkaufsraums der Wiener Werkstätte in virtueller Realität ergänzt wird. Eine anschließende internationale Konferenz wird ein interdisziplinäres Publikum im MAK zusammenbringen (möglicherweise online), um zu diskutieren, wie die Gestaltungsprinzipien der Wiener Werkstätte in die Gegenwart gebracht werden können. Auch die anderen Projektleistungen werden unter Berücksichtigung der Notwendigkeit ihrer vollständigen digitalen Online-Vermittlung umgesetzt. Das Josef-Hoffmann-Museum in Brtnice (nachstehend MJH) wird neben zwei saisonale Ausstellungen im Sommer 2022 auch eine neue Dauerausstellung beherbergen, die aktuelle Trends in der Museumspräsentation aufgreift und von einer Kinderpublikation über Josef Hoffmann begleitet wird. Die Scheune im MJH-Gebäude wird unter der Schirmherrschaft der Stadt Brtnice renoviert und in einen multifunktionalen Raum für temporäre Ausstellungen und begleitende Kultur- und Bildungsveranstaltungen im Zusammenhang mit Josef Hoffmanns Erbe umgewandelt. Die Scheune wird zum zentralen Treffpunkt für die Projektaktivitäten aller Partner. Nach ihrer Rekonstruktion wird hier 2022 eine von MG und MAK vorbereitete permanente Virtual-Reality-Ausstellung eröffnet, die auf den Ergebnissen des von der NDU durchgeführten Forschungsprojekts „Traces of Modernity“ basiert.

Mit der Einladung an die NDU, sich am Projektkonsortium zu beteiligen, verfolgt die Partnerschaft das Ziel, einen Universitätspartner und damit Forschung und Lehre auch institutionell in das Projektkonsortium einzubinden. Die NDU beteiligt sich im Projekt an allen kuratorischen Prozessen und stellt Expertise insbesonders im Vermittlungsbereich zur Verfügung.

Im Rahmen des Projekts werden innovative Bildungsprodukte durch ein Gastdozent*innenprogramm mit Workshops und Vorträgen für verschiedene Zielgruppen im gesamten MJH-Gebäude entwickelt, wodurch der genius loci wiederbelebt wird. Das umfassende Vermächtnis von Josef Hoffmann wird durch eine phantasievolle „Überschreitung“ der Grenzen des MJH-Gebäudes gesichert – für Kinder und Erwachsene in Brtnice und Umgebung wird ein Wander- und Radlehrpfad auf den Spuren von Josef Hoffmann eingerichtet, der u.a. zu den neu restaurierten Gräbern der Familie Hoffmann führt.

Wissenschaftliche Kooperationen, die sich aus dem Projekt ergeben haben:
Adolf Loos 151 (Adolf Loos 151: mezinárodní symposium | international symposium - ÚOP Brno (npu.cz)

Projektleitung MAK:
Dr. Rainald Franz (Kustode Sammlung Glas und Keramik, Sammlungsübergreifende und EU-Projekte, Provenienzforschung und Restitution)

Das Projekt hat ein Gesamtbudget von 1,09 Mio. Euro, und wird zu 85 % aus den EFRE-Mitteln der Europäischen Union (INTERREG V-A Österreich – Tschechische Republik) sowie durch staatliche Mittel der Tschechischen Republik finanziert.

Mehr zum Projekt:
PA 2 - Umwelt und Ressourcen | AT-CZ

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:

Expositur

Josef Hoffmann Museum
Brtnice, Tschechische Republik

Josef Hoffmann Museum

Eine gemeinsame Expositur der Mährischen Galerie in Brno und des MAK Wien

Freier Artikel

ATCZ264 – JH Neu digital / JH Nově digitální
Výzkumný projekt

ATCZ264 – JH Neu digital / JH Nově digitální

Josef Hoffmann nově zprostředkován. Muzeum Josefa Hoffmanna jako průsečík mezinárodní spolupráce a dílo Josefa Hoffmanna jako experimentální pole pro inovativní muzejní postupy, zejména aplikací digitálních technologií
Vedoucí projektu v MAKu: Dr. Rainald Franz (kustod sbírky skla a keramiky, mezisbírkové projekty a projekty EU, provenienční výzkum a restituce)
Museum für
angewandte
Kunst
Museum of 
Applied Arts
Stubenring 5
1010 Wien, AT

office@MAK.at
geschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
PresseFreunde / UnterstützungShopTourismusVermietung
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Twitter
  • Pinterest
  • Tiktok
  • Grünes Museum
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
  • Barrierefreiheitserklärung