Heute im MAK
10.15–12.30 UhrMINI MAK Sommerferienspiel: Wir malen die Möbel bunt!
Ausstellungen
LA TURBO AVEDONPardon Our DustSammeln im Fokus 8Manuel KnappSHOWROOM WIENER WERKSTÄTTEEin Dialog mit Michael AnastassiadesSCHINDLER HOUSE LOS ANGELESRaum als Medium der KunstZINNGLASUR UND BILDKULTURDie Majolikasammlung des MAK im Kontext ihrer GeschichteMISSING LINK Strategien einer Architekt*innengruppe aus Wien (1970–1980)
Permanent
WIEN 1900TEPPICHEASIENMAKLITE RELOADEDMAK DESIGN LABRENAISSANCE BAROCK ROKOKOHISTORISMUS JUGENDSTILEMPIRE BIEDERMEIER BAROCK ROKOKO KLASSIZISMUSHELMUT LANG ARCHIV
BesucherinformationTickets kaufenKalendergeschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
burger-menu
close-menu
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Preise
    Barrierefreier Besuch
    Onlinetickets
    Bibliothek & Lesesaal
    MAK Design Shop
    Restaurant
    Jahreskarte
  • Ausstellungen
    Aktuell
    Vorschau
    Schausammlung
  • Programm
    Veranstaltungen
    Führungen
    Kalender
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Das MAK
    Sammlung
    MAK Community
    Standorte
    Forschung
    Provenienz
    Geschichte
    Stellenaus­schreibungen
    Schindler Stipendium
    Kunstexpertise
  • Digital
    MAK Guide
    Sammlung Online
    Blog
    Nachdenkereien
    Onlineführungen
    Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    • Twitter
    • Pinterest
    • Tiktok
    • Grünes Museum
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • AGB
    • Barrierefreiheitserklärung
  • Heute im MAK 
  • About
  • Presse
  • Kontakt
  • &article_id=1343388632151
    De / En
  • FRITESSKCZHURUCNJP
M
A
K
Sessel für das Café Museum

Sessel für das Café Museum

Wien, 1898
Entwurf: Adolf Loos, Ausführung: J. & J. Kohn; Buchenholz, z. T. gebogen, rot gebeizt, Rohrgeflecht
H 2805/1985
  • Forschungsprojekte
  • Provenienzforschung und Restitution
  • Restaurierung
  • MAK Kunstexpertise
  • Publikationen
  • MAK Bibliothek
  • Facebook
Forschungsprojekt

Sammlung Bugholzmöbel

Projektleitung: Sebastian Hackenschmidt, MAK-Kustode Möbel und Holzarbeiten
Das MAK verfügt über eine einzigartige Sammlung von Bugholzmöbeln, vornehmlich aus der Produktion der Firma Thonet, aber auch von konkurrierenden Firmen wie etwa J. & J. Kohn. Dieser außergewöhnliche Bestand wird in Zusammenarbeit mit international renommierten Bugholzforschern wissenschaftlich bearbeitet: Das Projekt soll nach Ergänzung der technischen Angaben (Datierung, Produktionsort und -serie, Biegetechnik) und der Informationen zu den künstlerischen Belangen (z.B. Entwurf, Auftraggeber) in einer Ausstellung sowie einem Bestandkatalog münden.

Projektleitung: Sebastian Hackenschmidt, MAK-Kustode Möbel und Holzarbeiten

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:

Veranstaltung

Wiener Geflecht, vielseitig

Wiener Geflecht, vielseitig

Vorführung des Wiener Geflechts und Präsentation in der MAK-Säulenhalle
Sa, 7.3.2020—So, 8.3.2020

MAK – Museum für angewandte Kunst

MAK-Sammlung

Sammlung Möbel und Holzarbeiten

Sammlung Möbel und Holzarbeiten

Kustode: Sebastian Hackenschmidt

Das MAK besitzt eine umfangreiche Sammlung von Möbeln und Holzarbeiten, anhand derer sich die künstlerischen und stilistischen Tendenzen der Möbelgeschichte – mit Fokus auf Österreich und Wien – ebenso wie kulturhistorische und politische Entwicklungen der letzten 150 Jahre nachvollziehen lassen. Die Sammlung umfasst mehr als 4.600 Objekte, von kleinen Schnitzereien und zierlichen Kistchen bis hin zu massiven Schränken und ganzen Inneneinrichtungen.

MAK-Schausammlung

Schausammlung Historismus Jugendstil

Schausammlung Historismus Jugendstil

Künstlerische Intervention: Barbara Bloom

Die Schausammlung Historismus Jugendstil gibt einen Überblick über hundert Jahre Thonet’scher Möbelproduktion. An diesen und anderen zeitlos anmutenden Bugholzmöbeln wird hier ein gestalterischer Zugang sichtbar, der auf raffinierte Weise den Eigenschaften des Materials folgt und dem Sitzmöbel neue Richtungen wies.

Museum für
angewandte
Kunst
Museum of 
Applied Arts
Stubenring 5
1010 Wien, AT

office@MAK.at
geschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
PresseFreunde / UnterstützungShopTourismusVermietung
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Twitter
  • Pinterest
  • Tiktok
  • Grünes Museum
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
  • Barrierefreiheitserklärung