Heute im MAK
18:30 UhrANDREAS DUSCHA. Sky GlowOnline Zoom-Talk
Ausstellungen
ADOLF LOOSSHEILA HICKS100 BESTE PLAKATE 19FRECH UND FREI! Andreas Duscha. SKY GLOWZEICHENSPRACHE
Permanent
Wien 1900 TeppicheAsienJames Turrell: MAKlite ReloadedMAK DESIGN LAB Renaissance Barock RokokoHistorismus JugendstilEmpire BiedermeierBarock Rokoko KlassizismusKLIMT’S MAGIC GARDEN HELMUT LANG ARCHIVGelatinCREATIVE CLIMATE CARE GALERIE
KalenderBesucherinformationTickets kaufen Das MAK öffnet um 10:00 Uhr
  • Heute im MAK 
  • Presse
  • Kontakt
  • &article_id=1341408469434
    En
  • FRITESSKCZHURUCHJP
MAK Logo
  • Programm
    Ausstellungen
    Veranstaltungen
    Führungen & Vermittlung
    MAK Design Lab
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Tickets
    Bibliothek & Lesesaal
    Shop
    Restaurant
    Tickets kaufen
    MAK-Jahreskarte
    UMWELTFREUNDLICHE ANREISE
    Barrierefreier Besuch
  • Das Mak
    Standorte
    Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    Geschichte
    Mission Statement
    Team
    Stellenausschreibungen
    Forschung
    MAK Schindler Stipendium
    Kooperationen
    MAK-Kunstexpertise
  • Mak Digital
    MAK Lab App
    Audiotouren und Videos
    Nachdenkereien
    MAK-Sammlung Online
    • MAK on  Facebook
    MAK Blog
    MAK APP
    Videos
  • Sammlung
    Schausammlung
    MAK-Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    MAK Design Lab
Frank O. Gehry, Santa Monica Residence

Frank O. Gehry, Santa Monica Residence

1978
Modell für den Umbau seines Wohnhauses; Holz, Metall, Plexiglas
GK 84a/1992
Coop Himmelb(l)au, UFA-Palast Dresden

Coop Himmelb(l)au, UFA-Palast Dresden

1997–98
Architekturmodell, 1994
Holz, Messing, Acryl, Styrofoam, eingebaute Video-Tonwiedergabe; Maßstab 1:50
GK 215/2000
Daniel Libeskind, Main staircase-facade study model

Daniel Libeskind, Main staircase-facade study model

1994
Jüdisches Museum Berlin, 1989–99
Architekturmodell; Karton, Aluminium; Maßstab 1:200
GK 198/1999
Zaha Hadid, Vitra Feuerwehrhaus, Weil am Rhein, Deutschland

Zaha Hadid, Vitra Feuerwehrhaus, Weil am Rhein, Deutschland

1996
Architekturmodell; rostfreier Stahl, mit Stahlpodest; Maßstab 1:50
GK 165/1996
  • MAK-Sammlung
  • Schausammlung
  • MAK-SAMMLUNG online
  • Publikationen
  • Forschung
  • Repro / Foto
  • Kollaborationen
  • Facebook

Schausammlung 20./21. Jahrhundert

Gestaltung: Manfred Wakolbinger

Schausammlungsraum 1993-2012

Raum für Architektur
Die Wand aus Glas verspricht Aussicht – in die Stadt und Utopien.
Im Raum verteilt – Räume.
Auf Arbeitstischen stehen Ideen, gedachte und gebaute.
Durch den Glassturz öffnet sich auf jedem Tisch eine neue Welt.
Das Verwirklichte erahnt man aus den Abbildungen an der Wand.
Lebbeus Woods’ an die Wand geschriebenes Manifest gibt dem Ganzen eine Klammer. / Manfred Wakolbinger

 

Der Architekturbereich wird durch Modelle und Zeichnungen von Raimund Abraham, Günther Domenig, Driendl*Steixner, Frank O. Gehry, Zaha Hadid, John Hejduk, Coop Himmelb(l)au, Friedrich Kiesler, Daniel Libeskind, Thom Mayne – Morphosis Architects, Eric Owen Moss, Carl Pruscha, Helmut Richter, Rudolph M. Schindler und Lebbeus Woods präsentiert.
(Angewandte) Kunst muss auch heißen, Fragen der Beziehung von Kunst und Gebrauch, von Kunst und Alltag zu stellen.
Die Arbeiten von den in diesem Raum gezeigten Architekten demonstrieren und dokumentieren eine Sichtweise, die den Maßstab für Architekten als universellen Charakter begreifen.
So unterschiedlich die einzelnen Positionen auch sein mögen, so ist ihnen doch eines gemeinsam: Allen in der Sammlung vertretenen Architekten geht es um ein neues architektonisches Denken. Sie alle zeigen uns, dass es für die heutige Architektur keinen vorgezeichneten Weg mehr gibt. Utopische Bauvisionen, Idealentwürfe, Projektionen der Verkoppelung von Rationalität und Manifestation stehen neben Projekten, die die Architektur auf ihre soziale Nutzbarkeit hin überprüfen.

Kurzbiografie

MANFRED WAKOLBINGER
Geboren 1952, Bildhauer, lebt und arbeitet in Wien.
Manfred Wakolbinger stellt sich dem dreidimensionalen Abenteuer und untersucht in seinen Arbeiten seine persönliche Beziehung zur physischen Welt und versucht, eine skulpturale Sprache für die Kommunikation zu entwickeln. Jede Entwicklung seiner Arbeit ist inspiriert von der kontinuierlichen Auseinandersetzung und Reflexion über die darstellerischen Möglichkeiten der Skulptur und der Kraft elementarer Formen.

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:

Öffnungszeiten Museum
Di–So 10:00–18:00 Uhr
Mo geschlossen
Freunde / UnterstützungVermietung
TourismusShop
  • Facebook
Newsletter abonnieren
MAK Wien
MAK – Museum für angewandte Kunst
Stubenring 5, 1010 Wien
office@mak.at | MAK Team
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • AGB
  • Datenschutzerklärung