• Heute im MAK
  • Kontakt
  • Follow us
  • Blog
  • Presse
  • Freunde/Unterstützung
  • Vermietung
  • Shop
  • Bibliothek
  • Sammlung Online
  • &article_id=1515465501443
    En
  • Programm
    • Ausstellungen
    • Veranstaltungen
      • Alle
      • Vorträge / Diskussion
      • MAK FUTURE LAB
      • MAK ON TOUR
      • MAK NITE Lab-Archiv
    • Führungen & mehr
    • Kind & Familie
    • Kalender
    • design neue strategien
    • Videochannel
  • Das MAK
  • Besuch
  • Vermittlung
  • Sammlung
  • MAK Design Labor
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungen
  • Führungen & mehr
  • Kind & Familie
  • Kalender
  • design neue strategien
  • Videochannel
Work on Wheels by IDEO

Work on Wheels by IDEO

Work on Wheels ​is part of IDEO's overall exploration of the Future of Automobility.
Work on Wheels by IDEO

Work on Wheels by IDEO

Work on Wheels ​is part of IDEO's overall exploration of the Future of Automobility.
Work on Wheels by IDEO

Work on Wheels by IDEO

Work on Wheels ​is part of IDEO's overall exploration of the Future of Automobility.
  • Alle
  • Vorträge / Diskussion
  • MAK FUTURE LAB
  • MAK ON TOUR
  • MAK NITE Lab-Archiv
Forschungslabordesign> neue strategien

StadtFabrik 2018: #wiegehtveränderung

Eine Kooperation des MAK und der Wirtschaftsagentur Wien

Die StadtFabrik ist ein „Real-time“-Forschungslabor für neue kreativwirtschaftliche Arbeitsfelder, das sich auf die Entdeckung und Sichtbarmachung zukünftiger urbaner Potenziale in Wien konzentriert. In Zusammenarbeit mit dem IDRV – Institute of Design Research Vienna und der Wirtschaftsagentur Wien sollen unter dem Hashtag #wiegehtveränderung zukunftsfähig agierende PionierInnen eines positiven Wandels sichtbar gemacht werden und zu Wort kommen. Im Vordergrund des Formats steht die Vernetzung und Aktivierung der Kreativszene Wiens untereinander sowie ein interdisziplinärer Austausch.
 
Der Fokus liegt dabei weniger auf der bloßen Abbildung oder Darstellung bereits abgeschlossener (und nicht mehr zugänglicher) Projekte als vielmehr auf der Sichtbarmachung von Strategien und Werkzeugen, die Wandel begünstigen. Wichtig ist: Wie können bereits erprobte Strategien und Projekte für zukünftige Interventionen genutzt werden? Was können wir aus ihnen lernen? Wie schaffen wir eine Grundlage für die Partizipation und Motivation von möglichst vielen Menschen? Und vor allem: Wie geht Veränderung?
 
Rezepte für Wandel
 
Am Beispiel von Best-Practice-Projekten werden „Rezepte“ oder „Umsetzungsmöglichkeiten“ für einen Wandel in der Stadt Wien herauskristallisiert und entsprechend aufgearbeitet. Im Vordergrund stehen die verschiedensten Wege und (Kooperations-)Strategien, wie, mit wem und in welchem Ausmaß die Projekte in Wien realisiert wurden.
 
Eine Arbeitsgruppe aus DesignerInnen wird im Rahmen eines Workshops gemeinsam mit dem Resilienzforscher Harald Katzmair Hebelpunkte erarbeiten und sichtbar machen, wo angesetzt werden muss, um zukunftsfähige Veränderung zu initiieren. Dabei geht es um die wechselseitige Beeinflussung der unterschiedlichen Potenziale der Stadt und der Rollen, die Kreativschaffende einnehmen können, um letztlich Veränderung zu bewirken. Die Ergebnisse des Workshops und des weiteren Arbeitsprozesses werden im Rahmen eines „Notebook of Change“ veröffentlicht. Diese Publikation soll motivieren, eigene Ideen umzusetzen und den StadtFabrik-Gedanken weiterzutragen.
 
Motivieren, aktivieren und Motivationen bündeln
 
Damit soll ein Schneeballeffekt initiiert werden, der die Wiener Kreativszene in sich aktiviert, motiviert und vernetzt und deutlich macht, auf welchen (unterschiedlichen) Wegen eine Veränderung bestehender Systeme möglich ist und wie selbst partizipiert werden kann. Die „Rezepte für (positiven) Wandel“ dienen der Motivation, selbst Projekte in der Stadt zu initiieren und Wandel auch in kleinem und umsetzbarem Maßstab möglich zu machen.


Inhaltliche Projektleitung:

IDRV – Institute of Design Research Vienna: Harald Gruendl, Viktoria Heinrich
MAK: Marlies Wirth, Kuratorin Digitale Kultur, Kustodin MAK-Sammlung Design, Janina Falkner, Neue Lernkonzepte, Assistenz: Ivana Andrejic-Djukic, MAK-Sammlung Design
Wirtschaftsagentur Wien: Elisabeth Noever-Ginthör (Leitung Kreativzentrum departure), Birgit Huber (Projektleitung)



               



Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:
SHARE:

Related

Veranstaltung

Sammlung

MAK DESIGN LABOR

MAK DESIGN LABOR

mehr »

Veranstaltung

AusstellungVIENNA BIENNALE 2015

2051

Smart Life in the City
Do, 11.06.2015–So, 04.10.2015

MAK-Ausstellungshalle

mehr »

Veranstaltung

Forschungslabordesign> neue strategien

Die StadtFabrik 2017

Mi, 22.02.2017–So, 01.10.2017

MAK DESIGN SPACE

mehr »

Kooperationen

Kooperation MAK & Wirtschaftsagentur Wien, Kreativzentrum departure

Strategien für die Zukunft

Die Kooperation von MAK & Wirtschaftsagentur Wien mit ihrem Kreativzentrum departure, konzentriert sich auf das Potential von Design als Strategie für wirtschaftliche Innovation und gesellschaftlichen Wandel.

mehr »
Newsletter Anmeldung
FOLLOW US:
  • Facebook
  • Google +
  • Flickr
  • Pinterest
  • Vimeo
  • Youtube
  • Twitter
  • RSS Feed

BESUCHERINFOS

Öffnungszeiten
Tickets
Anreise / Lageplan
Barrierefreier Zugang
Kontakt
MAK Design Shop
Restaurant
 

Das MAK im Überblick

Mission Statement
Geschichte
Sammlung
MAK DESIGN LABOR
MAK Schindler Stipendium
Kooperationen
Team

Veranstaltungen

Heute im MAK
Veranstaltungen 
Führungen & mehr
MAK ON TOUR
 

Ausstellungen

Aktuell
Vorschau
Rückblick
 

Vermittlung

Erwachsene
Kind & Familie
Schulprogramm
Bibliothek und Lesesaal

MAK STANDORTE

MAK
MAK Tower
Geymüllerschlössel
MAK Center L.A.
Josef Hoffmann Museum, Brtnice

 

Forschung

Forschungsprojekte
Provenienzforschung
MAK-Bibliothek & Kunstblättersammlung
Sammlung Online
Publikationen
Restaurierung

Services

Vermietung
Presse
Foto / Repro
Restaurierung
Kunstexpertise
MAK ART SOCIETY
Jahreskarte
Sponsoring
Newsletter
MAKblog
Videochannel
Freie Stellen
 

Home

Suche

IMPRESSUM

Datenschutz

MAK Wien

Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst
Stubenring 5, 1010 Wien

Auskünfte während der
Öffnungszeiten: +43 1 711 36-248

E-Mail:
E-Mail Kontakte: MAK Team
IMPRESSUM | Datenschutz