Heute im MAK
Ausstellungen
KUNIYOSHI + | UKIYOENOWOTTO PRUTSCHER„SITZEN 69“ REVISITED100 BESTE PLAKATE 18
Permanent
Wien 1900 TeppicheAsienMAK DESIGN LAB Renaissance Barock RokokoHistorismus JugendstilEmpire BiedermeierBarock Rokoko KlassizismusKLIMT’S MAGIC GARDEN
KalenderBesucherinformationTickets kaufen Das Mak hat heute schon geschlossen
  • Heute im MAK 
  • Presse
  • Kontakt
  • &article_id=1341408469464
    En
  • Programm
    Ausstellungen
    Veranstaltungen
    Führungen & Vermittlung
    MAK Design Lab
    Kind & Familien
    Erwachsene
    Schulen
    Gruppen
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Tickets
    Bibliothek & Lesesaal
    Shop
    Restaurant
    Tickets kaufen
    MAK-Jahreskarte
  • Das Mak
    Standorte
    Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    Geschichte
    Mission Statement
    Team
    Freie Stellen
    Forschung
    MAK Schindler Stipendium
    Kooperationen
    MAK-Kunstexpertise
  • Mak Digital
    MAK-Sammlung Online
    MAK App
    MAK Blog
    Videos
  • Sammlung
    Schausammlung
    MAK-Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    MAK Design Lab
ÄRMELFRAGMENT MIT BIBLISCHER DARSTELLUNG DER JOSEPHSGESCHICHTE

ÄRMELFRAGMENT MIT BIBLISCHER DARSTELLUNG DER JOSEPHSGESCHICHTE

Ägypten, Akhmîm/Panopolis, 6./7. Jh.
Leinen, Wolle T 691 / 1883
mehr
NEIL BRANDBURN: ENGLISCHER DEKORSTOFF „ELEPHANTS“

NEIL BRANDBURN: ENGLISCHER DEKORSTOFF „ELEPHANTS“

London, 1975
Ausführung: Heal’s, London Baumwolle T 11727 / 1996, Erwerb von Francesca Galloway
mehr
STOFFFRAGMENT MIT LÖWENKÄMPFER SAMSON

STOFFFRAGMENT MIT LÖWENKÄMPFER SAMSON

Byzanz, um 800
Seide T 724 / 1865
mehr
ENGLISCHER DEKORSTOFF

ENGLISCHER DEKORSTOFF

London, Ende 19. Jh., vor 1898
Entwurf: Silver Studio Ausführung: Liberty (?) T 5016 / 1898
mehr
TAPISSERIE MIT DARSTELLUNG AUS DER SCHWANENRITTERLEGENDE

TAPISSERIE MIT DARSTELLUNG AUS DER SCHWANENRITTERLEGENDE

Burgund, Tournai, um 1462
Wolle, Seide, Silberlahn T 8211 / 1873
mehr
KASEL

KASEL

Anatolien, Bursa, drittes Viertel 16. Jh.
Messgewand für den katholischen Ritus aus osmanischem Seidengewebe mit europäischen Webborten Seide, Metall, Leinen T 8539 / 1929
mehr
DAGOBERT PECHE: DEKORSTOFF SCHWALBENSCHWANZ

DAGOBERT PECHE: DEKORSTOFF SCHWALBENSCHWANZ

Wien, 1911–1913
Ausführung: Wiener Werkstätte Leinen T 11229 / 1981
mehr
JOSEF HOFFMANN (?): REDOUTENKLEID DER JOHANNA JUSTINE WITTGENSTEIN

JOSEF HOFFMANN (?): REDOUTENKLEID DER JOHANNA JUSTINE WITTGENSTEIN

Wien, um 1910
Ausführung: Wiener Werkstätte Seide, Baumwolle, Metall T 11827 / 1999
mehr
MUSTERTAFEL – 5 BEISPIELE FÜR KASCHMIRSHAWL MUSTER

MUSTERTAFEL – 5 BEISPIELE FÜR KASCHMIRSHAWL MUSTER

Wien, erste Hälfte 19. Jh
Ausführung: Anton Mayer Karton, Wolle, Seide TGM 29490 / 1914
mehr

NEIL BRANDBURN: ENGLISCHER DEKORSTOFF „ELEPHANTS“

London, 1975

Ausführung: Heal’s, London Baumwolle T 11727 / 1996, Erwerb von Francesca Galloway

Zwischen 1945 und den 1970er Jahren arbeiteten viele britische Textilmanufakturen eng mit Künstlern zusammen, die ihnen Entwürfe lieferten. Diese „Kunst fürs Volk“ drang – im Gegensatz etwa zu Produkten der Wiener Werkstätte – erfolgreich in breitere Bevölkerungsschichten vor. Diese meist bedruckten Stoffe, die sich jeder leisten konnte, wurden als ungemein demokratisch aufgefasst, die Produktion fand bald Nachahmer. Der Stoff des MAK zeigt eine große übereinander gestellte Elefantenkette und wurde wohl als Interieurtextil verwendet.
schließen ^

Studiensammlung Textil

Studiensammlung Textil 1993-2013

Das MAK verfügt über eine ungewöhnlich reiche und vielfältige Sammlung an Textilien und Teppichen aus Europa, weiten Teilen Asiens, Afrikas und Amerikas: von spätantiken ägyptischen Grabfunden (abrufbar auf MAK Sammlung online) über mittelalterliche Tapisserien, Stickereien und Paramente, von den weltberühmten osmanischen und safavidischen Teppichen des 16. und 17. Jahrhunderts über Textilien der Wiener Werkstätte bis zu zeitgenössischer Mode.

Bis zur Industriellen Revolution waren Textilien, diese fragilen Zeugen der Vergangenheit, waren weltweit die wichtigsten Wirtschaftsgüter nach Edelmetallen und Nahrungsmitteln – und auch heute noch sind sie bedeutende internationale Handelsobjekte. Mit den Textilien kamen auch wertvolle Farbstoffe und komplexe Techniken sowie Formen, die Eingang in die europäische Ornamentik fanden, nach Europa. Durch frühe Industriespionage gelangte sowohl das Wissen um die Kultivierung der Rohstoffe als auch die Kenntnis ihrer komplizierten Weiterverarbeitung nach Europa. Große Eroberer brachten oft Weber und Sticker als Beute mit in die Heimat: Roger II. von Sizilien etwa entführte sie im östlichen Mittelmeer, Timur verschleppte sie nach Samarkand, Afonso de Albuquerque von Indien nach Lissabon.

Da Textilien aufgrund ihrer Fragilität nur temporär ausgestellt werden sollten, wird in der Studiensammlung jährlich wechselnd ein Ausschnitt aus der Sammlung präsentiert, der als exemplarisch für die Kunstgeschichte der Textilien, ihrer Verarbeitungs- und Dekorationstechniken sowie ihrer kulturhistorischen Kontexte stehen kann. In den vergangenen Jahren wurden Ausstellungen zu so unterschiedlichen Themen wie Kaschmirshawls, Kirchenparamente, ein Bettensemble des Prinzen Eugen oder Fächer präsentiert, die nahezu vollständig aus den Beständen der Sammlung zusammen gestellt werden konnten. Einige Ausstellungen wurden von wichtigen Publikationen begleitet, wie etwa Verletzliche Beute, die früh erworbene so genannte koptische, d.h. spätantike Textilien, welche in ägyptischen Gräberfeldern geborgen wurden, präsentierte Angela Völker: Verletzliche Beute, MAK Studies 5, MAK Wien / Hatje Cantz, Ostfildern-Ruit, 2005). Auch die Ausstellung Spitzen und so weiter… zur Spitzensammlung Berta Pappenheims wurde in Buchform publiziert (Völker, Angela: Spitzen und so weiter…, MAK Studies 11, MAK Wien / Schlebrügge.editor, Wien, 2007)

Sammlungsübergreifende Ausstellungsprojekte, wie 2011 DES KAISERS NEUE FARBEN. Chinesische Kunst des 19. Jahrhunderts oder 2 x JAPAN im Jahr 2008, und Ausstellungen mit zeitgenössischen Modeschöpfern wie  STEPHAN HANN Recycling-Couture runden die Präsentationen in der Studiensammlung Textil ab.

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:
Öffnungszeiten Museum
Di 10:00–22:00 Uhr
Mi–So 10:00–18:00 Uhr
Mo geschlossen
Freunde / UnterstützungVermietung
TourismusShop
Newsletter abonnieren
MAK Wien
MAK – Museum für angewandte Kunst
Stubenring 5, 1010 Wien
office@mak.at | MAK Team
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung