Montags geschlossen
Ausstellungen
ADOLF LOOSHELMUT LANG ARCHIVSHEILA HICKS100 BESTE PLAKATE 19FRECH UND FREI!
Permanent
Wien 1900 TeppicheAsienJames Turrell: MAKlite ReloadedMAK DESIGN LAB Renaissance Barock RokokoHistorismus JugendstilEmpire BiedermeierBarock Rokoko KlassizismusKLIMT’S MAGIC GARDEN Gelatin
KalenderBesucherinformationTickets kaufen Montags geschlossen
  • Heute im MAK 
  • Presse
  • Kontakt
  • &ausstellung_id=1542957242793
    En
  • FRITESSKCZHURUCHJP
MAK Logo
  • Programm
    Ausstellungen
    Veranstaltungen
    Führungen & Vermittlung
    MAK Design Lab
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Tickets
    Bibliothek & Lesesaal
    Shop
    Restaurant
    Tickets kaufen
    MAK-Jahreskarte
  • Das Mak
    Standorte
    Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    Geschichte
    Mission Statement
    Team
    Freie Stellen
    Forschung
    MAK Schindler Stipendium
    Kooperationen
    MAK-Kunstexpertise
  • Mak Digital
    MAK Lab App
    Audiotouren und Videos
    Nachdenkereien
    MAK-Sammlung Online
    MAK Blog
    MAK APP
    Videos
  • Sammlung
    Schausammlung
    MAK-Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    MAK Design Lab

Tour durch die Ausstellung

Ausstellungsspot BUGHOLZ

MAK-Ausstellungsansicht, 2019
Bugholz, vielschichtig
Thonet und das moderne Möbeldesign
MAK-Ausstellungshalle
© MAK/Georg Mayer

MAK-Ausstellungsansicht, 2019
Bugholz, vielschichtig
Thonet und das moderne Möbeldesign
MAK-Ausstellungshalle
© MAK/Georg Mayer

MAK-Ausstellungsansicht, 2019
Bugholz, vielschichtig
Thonet und das moderne Möbeldesign
MAK-Ausstellungshalle
© MAK/Georg Mayer

MAK-Ausstellungsansicht, 2019
Bugholz, vielschichtig
Thonet und das moderne Möbeldesign
MAK-Ausstellungshalle
© MAK/Georg Mayer

MAK-Ausstellungsansicht, 2019
Bugholz, vielschichtig
Thonet und das moderne Möbeldesign
MAK-Ausstellungshalle
© MAK/Georg Mayer

Gebrüder Thonet, Sessel, Modell Nr. 14, Wien, 1859 (Ausführung: 1890–1918)
© MAK/Georg Mayer

Josef Hoffmann, Sessel, Modell Nr. 322, für den Speisesaal des Sanatoriums Westend in Purkersdorf, Wien, 1904
© MAK/Georg Mayer

Josef Hoffmann, Liegefauteuil, Modell Nr. 670 „Sitzmaschine“, Wien, um 1905
© MAK/Georg Mayer

Josef Hoffmann, Armlehnsessel, Modell Nr. 729/F, Wien, um 1907
© MAK/Georg Mayer

Hermann Czech, Sessel für das MAK-Restaurant, Wien, 1993
© MAK/Georg Mayer

Josef Frank, Fauteuil, Modell Nr. A 403 F, Wien, um 1927
© MAK/Nathan Murrell

Stefan Diez, Sessel, Modell Nr. 404, München, 2007
© MAK/Georg Mayer

Robert Stadler, Sessel, Modell Nr. 107, Wien, 2011
© MAK/Georg Mayer

BUGHOLZ, VIELSCHICHTIG

Thonet und das moderne Möbeldesign

Mi, 18.12.2019–So, 06.09.2020

MAK – Museum für angewandte Kunst

Ausstellung

BUGHOLZ, VIELSCHICHTIG

Thonet und das moderne Möbeldesign

Mi, 18.12.2019–So, 06.09.2020

MAK – Museum für angewandte Kunst

Anlässlich des 200-Jahr-Jubiläums des Unternehmens Thonet präsentiert das MAK eine große Ausstellung zu den Möbeln der Moderne, in der die charakteristischen Bugholzmöbel des weltbekannten Unternehmens in den Kontext zeitgenössischer technologischer, typologischer, ästhetischer und historischer Entwicklungen gestellt werden. Die Bugholzsessel von Thonet werden dabei mit Stühlen aus Stahlrohr und Plastik ebenso konfrontiert wie mit klassischen Bürostühlen oder avantgardistischen Möbelexperimenten.   
 
1842 zog der deutsche Tischler Michael Thonet nach Wien, um hier die von ihm entwickelten Bugholzmöbel zu perfektionieren und das größte Möbelimperium des 19. Jahrhunderts zu begründen. Mit dem ab 1859 produzierten Sessel Nr. 14 schuf die Firma Thonet nicht nur eines der bis heute meistverkauften Möbelstücke der Welt, sondern auch einen unbestrittenen Klassiker des Designs. Die Ausstellung im MAK zeigt die zentrale Bedeutung der Firma Thonet für das Möbeldesign der Moderne und erzählt neben der Geschichte des Unternehmens auch die Entwicklungsschritte der Bugholz-Technologie von der handwerklichen Fertigung zur industriellen Serienproduktion.

Das MAK verwahrt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen an Bugholzmöbeln, die in der Ausstellung durch hervorragende internationale Leihgaben ergänzt werden. Die rund 240 Exponate werden dabei jeweils zu Vergleichen gruppiert, in denen sich mehrere Objekte gegenüberstehen. So werden nicht nur materialtechnologische Entwicklungsschritte, sondern auch typologische Parallelen und ikonografische Affinitäten sichtbar.

Die typische Ästhetik und die perfekte Form der Thonet-Möbel hat immer wieder auch als Inspirationsquelle für zeitgenössische KünstlerInnen gedient – in der Ausstellung sind etwa Werke von Birgit Jürgenssen, Bruno Gironcoli, Ineke Hans, Rolf Sachs, Uta Belina Waeger und Markus Wilfling zu sehen, die sich aus künstlerischer Perspektive mit den Bugholzmöbeln auseinandersetzen.

Gastkurator: Wolfgang Thillmann
Kurator: Sebastian Hackenschmidt, Kustode MAK-Sammlung Möbel und Holzarbeiten


AUDIOGUIDE 

Tour durch die Ausstellung BUGHOLZ, VIELSCHICHTIG, gelesen von der Schauspielerin Dörte Lyssewski | Kopfhörer können an der MAK-Kassa um € 1 erworben werden 
soundcloud.com/makwien


Publikation

Zur Ausstellung erscheint der von Sebastian Hackenschmidt und Wolfgang Thillmann gemeinsam verfasste Katalog BUGHOLZ, VIELSCHICHTIG. Thonet und das moderne Möbeldesign (MAK Studies 28), herausgegeben von Christoph Thun-Hohenstein und Sebastian Hackenschmidt. Deutsch/Englisch, ca. 304 Seiten mit zahlreichen Farbabbildungen. MAK, Wien/Birkhäuser Verlag, Basel 2020. Erhältlich ab Mitte Dezember im MAK Design Shop und unter MAKdesignshop.at um € 49,95.

SPONSOREN


Logo 200 Jahre Thonet


Logo Ton


Logo Gebrueder Thonet Vienna


Für die großzügige Unterstützung danken wir
Cornelius Grupp


Related

Ausstellung bis 23.8.

„SITZEN 69“ REVISITED

Audioguide BUGHOLZ, VIELSCHICHTIG

MAK Blog

Der Schlangenschirmständer aus dem Hause Thonet

Forschungsprojekt

Sammlung Bugholzmöbel

Forschungsprojekt

Thonet-Archiv online



Medien

MAK - Museum für angewandte Kunst · Tour durch die Ausstellung BUGHOLZ, VIELSCHICHTIG, gelesen von der Schauspielerin Dörte Lyssewski
<BODY><div>MAK-Ausstellungsansicht, 2019</div><div>Bugholz, vielschichtig</div><div>Thonet und das moderne Möbeldesign</div><div>MAK-Ausstellungshalle</div><div>© MAK/Georg Mayer</div></BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2019
Bugholz, vielschichtig
Thonet und das moderne Möbeldesign
MAK-Ausstellungshalle
© MAK/Georg Mayer
<BODY><div>MAK-Ausstellungsansicht, 2019</div><div>Bugholz, vielschichtig</div><div>Thonet und das moderne Möbeldesign</div><div>MAK-Ausstellungshalle</div><div>© MAK/Georg Mayer</div></BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2019
Bugholz, vielschichtig
Thonet und das moderne Möbeldesign
MAK-Ausstellungshalle
© MAK/Georg Mayer
<BODY><div>MAK-Ausstellungsansicht, 2019</div><div>Bugholz, vielschichtig</div><div>Thonet und das moderne Möbeldesign</div><div>MAK-Ausstellungshalle</div><div>© MAK/Georg Mayer</div></BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2019
Bugholz, vielschichtig
Thonet und das moderne Möbeldesign
MAK-Ausstellungshalle
© MAK/Georg Mayer
<BODY><div>MAK-Ausstellungsansicht, 2019</div><div>Bugholz, vielschichtig</div><div>Thonet und das moderne Möbeldesign</div><div>MAK-Ausstellungshalle</div><div>© MAK/Georg Mayer</div></BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2019
Bugholz, vielschichtig
Thonet und das moderne Möbeldesign
MAK-Ausstellungshalle
© MAK/Georg Mayer
<BODY><div>MAK-Ausstellungsansicht, 2019</div><div>Bugholz, vielschichtig</div><div>Thonet und das moderne Möbeldesign</div><div>MAK-Ausstellungshalle</div><div>© MAK/Georg Mayer</div></BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2019
Bugholz, vielschichtig
Thonet und das moderne Möbeldesign
MAK-Ausstellungshalle
© MAK/Georg Mayer
<BODY>Gebrüder Thonet, Sessel, Modell Nr. 14, Wien, 1859 (Ausführung: 1890–1918)<br />© MAK/Georg Mayer</BODY>
Gebrüder Thonet, Sessel, Modell Nr. 14, Wien, 1859 (Ausführung: 1890–1918)
© MAK/Georg Mayer
<BODY>Josef Hoffmann, Sessel, Modell Nr. 322, für den Speisesaal des Sanatoriums Westend in Purkersdorf, Wien, 1904<br />© MAK/Georg Mayer</BODY>
Josef Hoffmann, Sessel, Modell Nr. 322, für den Speisesaal des Sanatoriums Westend in Purkersdorf, Wien, 1904
© MAK/Georg Mayer
<BODY>Josef Hoffmann, Liegefauteuil, Modell Nr. 670 „Sitzmaschine“, Wien, um 1905<br />© MAK/Georg Mayer</BODY>
Josef Hoffmann, Liegefauteuil, Modell Nr. 670 „Sitzmaschine“, Wien, um 1905
© MAK/Georg Mayer
<BODY>Josef Hoffmann, Armlehnsessel, Modell Nr. 729/F, Wien, um 1907<br />© MAK/Georg Mayer</BODY>
Josef Hoffmann, Armlehnsessel, Modell Nr. 729/F, Wien, um 1907
© MAK/Georg Mayer
<BODY>Hermann Czech, Sessel für das MAK-Restaurant, Wien, 1993<br />© MAK/Georg Mayer</BODY>
Hermann Czech, Sessel für das MAK-Restaurant, Wien, 1993
© MAK/Georg Mayer
<BODY>Josef Frank, Fauteuil, Modell Nr. A 403 F, Wien, um 1927<br />© MAK/Nathan Murrell</BODY>
Josef Frank, Fauteuil, Modell Nr. A 403 F, Wien, um 1927
© MAK/Nathan Murrell
<BODY>Stefan Diez, Sessel, Modell Nr. 404, München, 2007<br />© MAK/Georg Mayer<br /></BODY>
Stefan Diez, Sessel, Modell Nr. 404, München, 2007
© MAK/Georg Mayer
<BODY>Robert Stadler, Sessel, Modell Nr. 107, Wien, 2011<br />© MAK/Georg Mayer<br /></BODY>
Robert Stadler, Sessel, Modell Nr. 107, Wien, 2011
© MAK/Georg Mayer

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:

Öffnungszeiten Museum
Di–So 10:00–18:00 Uhr
Mo geschlossen
Freunde / UnterstützungVermietung
TourismusShop
  • Facebook
Newsletter abonnieren
MAK Wien
MAK – Museum für angewandte Kunst
Stubenring 5, 1010 Wien
office@mak.at | MAK Team
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung