Heute im MAK
17 - 23 UhrEintritt freiLange Nacht der Forschung 2022 im MAK
17 UhrLange Nacht der Forschung 2022Zur Erforschung und Konservierung-Restaurierung der Khevenhüller-Chronik
17 - 19 UhrLange Nacht der Forschung 2022MAK Design Kids Forschungstour
18 UhrLange Nacht der Forschung 2022Dialogführung mit Otto Kapfinger, Architekt und Mitbegründer der Architekt*innengruppe Missing Link
Ausstellungen
JOSEF HOFFMANN Fortschritt durch SchönheitSHOWROOM WIENER WERKSTÄTTEEin Dialog mit Michael AnastassiadesANNA JERMOLAEWAChernobyl SafariSCHINDLER HOUSE LOS ANGELESRaum als Medium der KunstZINNGLASUR UND BILDKULTURDie Majolikasammlung des MAK im Kontext ihrer GeschichteMISSING LINKStrategien einer Architekt*innengruppe aus Wien (1970–1980)
Permanent
WIEN 1900TEPPICHEASIENMAKLITE RELOADEDMAK DESIGN LABRENAISSANCE BAROCK ROKOKOHISTORISMUS JUGENDSTILEMPIRE BIEDERMEIER BAROCK ROKOKO KLASSIZISMUSHELMUT LANG ARCHIVGELITIN
BesucherinformationTickets kaufenKalenderjetzt geöffnet

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
burger-menu
close-menu
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Preise
    Barrierefreier Besuch
    Onlinetickets
    Bibliothek & Lesesaal
    MAK Design Shop
    Restaurant
    Jahreskarte
  • Ausstellungen
    Aktuell
    Vorschau
    Schausammlung
  • Programm
    Veranstaltungen
    Führungen
    Kalender
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Das MAK
    Sammlung
    MAK Community
    Standorte
    Forschung
    Provenienz
    Geschichte
    Stellenaus­schreibungen
    Schindler Stipendium
    Kunstexpertise
  • Digital
    MAK Guide
    Sammlung Online
    Blog
    Nachdenkereien
    Onlineführungen
    Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    • Twitter
    • Pinterest
    • Tiktok
    • AGB
    • Grünes Museum
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Barrierefreiheitserklärung
  • Heute im MAK 
  • About
  • Presse
  • Kontakt
  • &article_id=1342703965926
    De / En
  • FRITESSKCZHURUCNJP
M
A
K
Raumansicht Wiener Werkstätte

Raumansicht Wiener Werkstätte

Gestaltung: Heimo Zobernig
Teeservice

Teeservice

Wiener Werkstätte, 1903
Entwurf: Josef Hoffmann, Ausführung: Konrad Koch; Silber, Korallen, Ebenholz
Go 2005/1965
Pfeffer-Paprika-Büchse

Pfeffer-Paprika-Büchse

Wiener Werkstätte, 1903
Entwurf: Josef Hoffmann; Silber, Karneole
Go 2108/1990
Schreibschrank für die Familie Waerndorfer

Schreibschrank für die Familie Waerndorfer

Wiener Werkstätte, 1903/04
Entwurf: Koloman Moser; Makassar-Ebenholz, furniert, Marketerie aus Madagaskar-Ebenholz, Buchsbaumholz, Mahagoni, Elfenbein, Schildpatt, Messingbeschläge
H 2305/1976
Entwurf für das "flache Besteck"

Entwurf für das "flache Besteck"

Wiener Werkstätte, 1904
Entwurf: Josef Hoffmann; Bleistift, Tusche auf kariertem Papier
K.I. 12086/10/1956
Anhänger

Anhänger

Wiener Werkstätte, 1903
Entwurf: Koloman Moser; Silber, Opal
Bi 1495
Bucheinband

Bucheinband

Wiener Werkstätte, um 1914
Max Brod, Der Bräutigam, Berlin o. J.; mehrfarbiges Maroquinleder mit aufgelegtem Blumenstillleben und strengem Linienornament
B.I. 21192/1936
Prunkkassette

Prunkkassette

Wiener Werkstätte, 1906
Entwurf: Koloman Moser, Ausführung: Adolf Erbrich, Karl Ponocny; Silber, Email, Halbedelsteine
Go 1397/1908
Ehrengabe zu Josef Hoffmanns 50. Geburtstag

Ehrengabe zu Josef Hoffmanns 50. Geburtstag

Wiener Werkstätte, 1920
Entwurf: Dagobert Peche; Silber, Elfenbein, Speckstein
Go 1788/1925
Vase

Vase

Wiener Werkstätte, 1903/04
Entwurf: Koloman Moser; Messing, Citrine
Me 915/1965
  • MAK-Sammlung
  • Schausammlung
  • MAK-Sammlung online
  • Publikationen
  • Forschung
  • Repro / Foto
  • Facebook

Wiener Werkstätte

Schausammlung / Gestaltung: Heimo Zobernig
Schausammlungsraum 1993-2012

Die Grundlage für meine Wandmalerei in Farbauswahl und Gestaltung ist die Festschrift anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Wiener Werkstätte im Jahre 1929. Aus der Sammlung der WW habe ich keine Auswahl getroffen. Die Ausstellung zeigt weitgehend die im MAK-Besitz befindlichen Objekte. Das MAK ist im Besitz des Nachlasses der Wiener Werkstätte. Die Wandgalerie zeigt den gesamten Umfang des WW-Archives, welches teilweise in Reproduktionen im Schauraum einsehbar ist. Für die Aufstellung der Wiener-Werkstätte-Objekte habe ich die Vitrinen aus den Beständen des MAK, welche seit Bestehen des Museums zu verschiedenen Zeiten und Zwecken in Verwendung waren, herangezogen. / Heimo Zobernig

Die Wiener Werkstätte wurde 1903 von Josef Hoffmann, Koloman Moser und Fritz Waerndorfer in Wien mit der Absicht gegründet, die formalen Aspekte der Gebrauchsgegenstände den veränderten Ansprüchen einer neuen Zeit anzupassen. Dem Bemühen, alle Bereiche des täglichen Lebens künstlerisch abzudecken, wurde durch einen breiten Produktionsradius entsprochen. Planung und Durchführung der architektonischen Aufträge oblag dem Baubüro, die Einrichtungsgegenstände wurden in der Tischlerei, der Lackiererei, der Buchbinderei, den Werkstätten für edle und unedle Metalle sowie für Lederarbeiten ausgeführt. Zwischen 1910 und 1920 wurde das Angebot noch durch eine Modeabteilung, durch Entwürfe für Stoffe und Tapeten, aber auch durch die Künstlerwerkstätten, in denen mit verschiedensten Materialien gearbeitet wurde, ausgeweitet. Die anfänglich streng geometrische Form der Gegenstände wurde bereits 1906 durch die Überwucherung derselben mit dekorativen Ornamenten aufgebrochen. Mit dem 1915 erfolgten Eintritt Dagobert Peches fand hinsichtlich seiner ungeheuren ornamentalen Fantasie die dekorative Richtung einen Höhepunkt. Das Abgleiten der Wiener Werkstätte auf ein mittelmäßiges künstlerisches Niveau, die unprofessionelle Betriebsführung, die schlechte weltwirtschaftliche Lage, die ein Schwinden der potentiellen Käuferschicht verursachte, führten mit vielen weiteren Faktoren schließlich 1932 zur Schließung des Unternehmens. 1937 wurde das Archiv der Wiener Werkstätte dem Österreichischen Museum für angewandte Kunst zum Ankauf angeboten. Alfred Hofmann, der letzte Besitzer des Archivs, schenkte es 1955 dem Museum. Das Archiv umfasst u. a. Entwurfszeichnungen sämtlicher Künstler der Wiener Werkstätte, außerdem Fotoalben, Modellbücher, Originalstoffmuster, Reinzeichnungen für Stickereien und Spitzen, Gebrauchsgrafik, Ordner mit Korrespondenz. / Elisabeth Schmuttermeier, Kuratorin (zur Zeit der Neuaufstellung Kustodin der MAK-Sammlung Metall)

Kurzbiografie

HEIMO ZOBERNIG

Geboren 1958 in Mauthen, Kärnten, lebt und arbeitet in Wien.
Heimo Zobernigs vielseitiges Werk liefert bedeutende Beiträge zum internationalen Diskurs zur Kunst und dem Umgang mit Kunst. Mittels effizientem Einsatz reduzierten Vokabulars thematisiert er starre Wahrnehmungsmuster und nimmt eine kritische Position gegenüber dem Betriebssystem Kunst ein.

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:
Museum für
angewandte
Kunst
Museum of 
Applied Arts
Stubenring 5
1010 Wien, AT

office@MAK.at
jetzt geöffnet

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
Freunde / UnterstützungShopTourismusVermietung
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Twitter
  • Pinterest
  • Tiktok
  • AGB
  • Grünes Museum
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung