Montags geschlossen
BesucherinformationTickets kaufenKalenderMontags geschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
burger-menu
close-menu
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Preise
    Barrierefreier Besuch
    Onlinetickets
    Bibliothek & Lesesaal
    MAK Design Shop
    Restaurant
    Jahreskarte
  • Ausstellungen
    Aktuell
    Vorschau
    Schausammlung
  • Programm
    Veranstaltungen
    Führungen
    Kalender
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Das MAK
    Sammlung
    MAK Community
    Standorte
    Forschung
    Provenienz
    Geschichte
    Stellenaus­schreibungen
    Schindler Stipendium
    Kunstexpertise
  • Digital
    MAK Guide
    Sammlung Online
    Blog
    Nachdenkereien
    Onlineführungen
    Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    • Twitter
    • Pinterest
    • Tiktok
    • Grünes Museum
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • AGB
    • Barrierefreiheitserklärung
  • Heute im MAK 
  • About
  • Presse
  • Kontakt
  • &ausstellung_id=1410944082105
    De / En
  • FRITESSKCZHURUCNJP
M
A
K

Ausstellungsansicht

Brunnen in der Residenz Zögernitz

Brunnen in der Residenz Zögernitz

(Detail)

Neptun aus Dianabad

Brunnen, Willi Russ

Siebensterngasse

Ausstellungsansicht

Ausstellungsansicht

Königsklostergasse

Max-Winter-Platz

Kriemhildplatz

Gumpendorfer Straße

Alser Straße

Kanaldeckel Lassigleithnerplatz

Brüder Schwadron

neue Orte & Spuren

Mi, 5.11.2014—So, 30.11.2014

MAK – Museum für angewandte Kunst

Interaktives Ausstellungsprojekt
Ausstellung

Brüder Schwadron

neue Orte & Spuren

Mi, 5.11.2014—So, 30.11.2014
MAK FORUM

MAK – Museum für angewandte Kunst

Während und nach der ersten Ausstellung BRÜDER SCHWADRON call to mind, die vom 9. bis 29. Januar 2014 in den ehemaligen Geschäftsräumen der Baukeramikfirma Brüder Schwadron am Franz-Josefs-Kai 3 in Wien stattfand, erhielt das Projektteam unzählige Hinweise auf weitere Orte und Spuren der Brüder Schwadron. Der enormen Anteilnahme und Begeisterung der „Scouts“ ist die zweite Ausstellung BRÜDER SCHWADRON neue Orte & Spuren im MAK gewidmet.

Das Konzept der Ausstellung ist gänzlich dem Gedanken der Partizipation verpflichtet. Präsentiert werden unterschiedlichste Scout-Orte, die neue Dekore und Signaturfliesen zeigen. Dabei wurden 25 neue Zinshäuser und Villen von den Scouts in Wien und Baden aufgespürt und von Lisa Rastl meisterlich in Szene gesetzt. Auch ein Kachelofen in Tirol wurde entdeckt, dessen Türchen Name und Adresse der Brüder Schwadron zeigt. Ein weiterer in gleicher Weise „gebrandeter“ Kachelofen befindet sich im Salon einer Wiener Wohnung im 7. Bezirk. Exemplarisch für die Vielfalt der von den Scouts entdeckten Orte und Objekte ist ein Brunnen, der im Eingangsbereich der Residenz Zögernitz zu finden ist und unter Denkmalschutz steht.

Ein weiterer Brunnen, der von Otto Prutscher und Michael Powolny entworfen und von Wienerberger hergestellt wurde, wird als Objekt in der Ausstellung gezeigt. Ein Modell dieses Brunnens wurde nachweislich in der Kunstkeramischen Werkstatt der Brüder Schwadron modelliert. Der Brunnen schmückte ehemals eine Gartenanlage, die der Landschaftsplaner Albert Esch für den Architekten Rudolf Perthen gestaltet hatte.

Zwei Neptun-Skulpturen nach dem Entwurf von Michael Powolny sind die Highlights der Ausstellung. Im ehemaligen Wiener Dianabad, das die Brüder Schwadron baukeramisch komplett ausstatteten, zierten acht Exemplare des Neptuns die Wandnischen um das Warmwasserbassin im Herrendampfbad.

Die Ausstellung zeigt zudem historische und neue Fotografien von Orten, die ehemals von den Brüdern Schwadron gefliest wurden, aber nunmehr gänzlich zerstört oder nur noch partiell erhalten sind, wie beispielsweise das Wasserhebewerk Krapfenwald in Döbling. Ein ganz besonderes Exponat ist eine historische Aufnahme, welche die Beteiligung der Brüder Schwadron an der Frühjahrsausstellung 1912 des österreichischen Kunstgewerbes im heutigen MAK belegt. Die Brüder Schwadron gestalteten das Ziegelmauerwerk und den Fußbodenbelag für den von Oskar Strnad entworfenen Gartensaal in dieser Leistungsschau des Kunsthandwerks.

Auch Schenkungen und Leihgaben der Scouts werden präsentiert: Originalfliesen und -mosaiksteine, ein Katalog der Schwadrons zum Bau des Dianabads und eine Signaturfliese, die von den „Ariseuren“ des Unternehmens speziell gekennzeichnet wurde. Leihgaben aus dem Österreichischen Staatsarchiv beleuchten ergänzend die Repressalien, die Victor Schwadron durch die Herrschaft der NSDAP zu erdulden hatte.

Ziel der zweiten Ausstellung BRÜDER SCHWADRON neue Orte & Spuren ist es, die Erinnerungsarbeit fortzuführen und das Andenken an die Brüder Schwadron zu wahren, die einen einmaligen Beitrag zur Ästhetik der Stadtkultur Wiens leisteten und deren Familie und Firma von den Nazis zerstört wurden.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit neuen Fotos von Lisa Rastl, mit historischen Aufnahmen sowie mit Texten von Rainald Franz, Andreas Lehne, Kathrin Pokorny-Nagel und Tina Zickler (108 Seiten, € 20, Verkauf in der Ausstellung)

Idee und Konzept/Kuratorin Tina Zickler
Wissenschaftliche Beratung Rainald Franz, MAK-Kustode Glas und Keramik, Kathrin Pokorny-Nagel, Leitung MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung/Archiv

Eine Kooperation von labprojects kulturverein und MAK Wien.
 
 

Führungen

Führungen
jeweils sonntags um 13:00 Uhr

Kuratorinnenführung
Fr, 21.11.2014, 16:00 Uhr

Führung durch die Ausstellung mit Kuratorin Tina Zickler im Rahmen der Vienna Art Week
 

Lesung mit Tex Rubinowitz

Sa, 22.11.2014, 16 Uhr
MAK-Säulenhalle
Tex Rubinowitz liest u. a. aus seinem Buch Das staubige Tier – Über und unter Wien, in dem er schon 2007 von den Kacheln der Brüder Schwadron schwärmte.

projekt-schwadron.at
 


Medien

Ausstellungsansicht
Ausstellungsansicht
Brunnen in der Residenz Zögernitz
Brunnen in der Residenz Zögernitz
Brunnen in der Residenz Zögernitz
Brunnen in der Residenz Zögernitz
(Detail)
Neptun aus Dianabad
Neptun aus Dianabad
Brunnen, Willi Russ
Brunnen, Willi Russ
Siebensterngasse
Ausstellungsansicht
Ausstellungsansicht
Ausstellungsansicht
Ausstellungsansicht
Königsklostergasse
Königsklostergasse
Max-Winter-Platz
Max-Winter-Platz
Kriemhildplatz
Kriemhildplatz
Gumpendorfer Straße
Gumpendorfer Straße
Alser Straße
Alser Straße
Kanaldeckel Lassigleithnerplatz
Kanaldeckel Lassigleithnerplatz

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:
Museum für
angewandte
Kunst
Museum of 
Applied Arts
Stubenring 5
1010 Wien, AT

office@MAK.at
Montags geschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
PresseFreunde / UnterstützungShopTourismusVermietung
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Twitter
  • Pinterest
  • Tiktok
  • Grünes Museum
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
  • Barrierefreiheitserklärung