Heute im MAK
10:00 UhrURBAN FOOD - FISH BOWL DISKUSSION "FUTURE FOOD"MAK FUTURE LAB
Ausstellungen
KUNIYOSHI + | UKIYOENOWOTTO PRUTSCHER„SITZEN 69“ REVISITED100 BESTE PLAKATE 18
Permanent
Wien 1900 TeppicheAsienMAK DESIGN LAB Renaissance Barock RokokoHistorismus JugendstilEmpire BiedermeierBarock Rokoko KlassizismusKLIMT’S MAGIC GARDEN
KalenderBesucherinformationTickets kaufen Das Mak hat heute schon geschlossen
  • Heute im MAK 
  • Presse
  • Kontakt
  • En
  • Programm
    Ausstellungen
    Veranstaltungen
    Führungen & Vermittlung
    MAK Design Lab
    Kind & Familien
    Erwachsene
    Schulen
    Gruppen
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Tickets
    Bibliothek & Lesesaal
    Shop
    Restaurant
    Tickets kaufen
    MAK-Jahreskarte
  • Das Mak
    Standorte
    Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    Geschichte
    Mission Statement
    Team
    Freie Stellen
    Forschung
    MAK Schindler Stipendium
    Kooperationen
    MAK-Kunstexpertise
  • Mak Digital
    MAK-Sammlung Online
    MAK App
    MAK Blog
    Videos
  • Sammlung
    Schausammlung
    MAK-Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    MAK Design Lab
Jose Alberto [Pepe] Menendez: LA CUBANIDAD!

Jose Alberto [Pepe] Menendez: LA CUBANIDAD!

Plakat anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im MAK-Kunstblättersaal, 6. April – 10. Juli 2005. PI 14770
Julius Deutschbauer / Gerhard Spring: NUR 100 PLAKATE

Julius Deutschbauer / Gerhard Spring: NUR 100 PLAKATE

Plakat anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Kunstblättersaal, 9. April –17. August 2008. PI 15702
WIENER KINDER 1. BUCH

WIENER KINDER 1. BUCH

Illustrationen: J. Heeger, A. Legrün, Franz Wacik Druck: Wien, 1923. BI 17932
Wilhelm Burger: COCHINCHINA UND CHINA

Wilhelm Burger: COCHINCHINA UND CHINA

Hand eines reichen Anamiten. Vietnam, vor 1870. Albuminabzug. KI 13660-7-8
Marlene Dietrich und Ernst Deutsch-Dryden während einer Drehpause zum Film „THE GARDEN OF ALLAH“

Marlene Dietrich und Ernst Deutsch-Dryden während einer Drehpause zum Film „THE GARDEN OF ALLAH“

Los Angeles, 1936. KI 15913-2
Gustav Klimt: I. KUNSTAUSSTELLUNG DER VEREINIGUNG BILDENDER KÜNSTLER ÖSTERREICHS SECESSION (UNZENSURIERTE FASSUNG)

Gustav Klimt: I. KUNSTAUSSTELLUNG DER VEREINIGUNG BILDENDER KÜNSTLER ÖSTERREICHS SECESSION (UNZENSURIERTE FASSUNG)

Wien, 1898. Lithografie, PI 1657-2
Frans Huys: MASKENKOPF

Frans Huys: MASKENKOPF

Niederlande, 17. Jh.. Blatt 11 aus einer Folge von Aufsatzhälften und Masken. KI 2999
Joseph Ulrich Danhauser: STUHLKATALOG

Joseph Ulrich Danhauser: STUHLKATALOG

1814-1829. KI 8971-947
Carlo Scarpa: Entwurf für eine Bank für die FONDAZIONE QUERINI-STAMPALIA

Carlo Scarpa: Entwurf für eine Bank für die FONDAZIONE QUERINI-STAMPALIA

1961–63. KI 15154-64
Joseph Binder: MEINL KAFFEE

Joseph Binder: MEINL KAFFEE

Wien, 1924. Lithografie, PI 1942
Julius Klinger: EXLIBRIS FÜR KARL JAHNKE

Julius Klinger: EXLIBRIS FÜR KARL JAHNKE

um 1915. KI 9136-3133
Konrad Rufus Müller: Bruno Kreisky unter einem alten Olivenbaum

Konrad Rufus Müller: Bruno Kreisky unter einem alten Olivenbaum

Mallorca, Mai 1989. Exponat der Ausstellung: Bruno. Bruno Kreisky porträtiert von Konrad Rufus Müller. MAK Kunstblättersaal, 23.1. – 29.7.2011
Koloman Moser: Umschlagentwurf für den Band „JUGENDSCHATZ DEUTSCHER DICHTUNGEN“

Koloman Moser: Umschlagentwurf für den Band „JUGENDSCHATZ DEUTSCHER DICHTUNGEN“

1897. KI 8674
  • MAK-Sammlung
  • Schausammlung
  • MAK-SAMMLUNG online
  • Publikationen
  • Themen
  • Repro / Foto
  • Kollaborationen
Sammlung

Bibliothek und Kunstblättersammlung

Leitung: Kathrin Pokorny-Nagel
Die MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung ist die größte und älteste Museumsbibliothek Europas mit Schwerpunkt auf angewandter Kunst. Neben klassischen Bibliotheksfunktionen widmet sich die Sammlung dem Kunstaspekt des Bildhaften in allen möglichen Varianten und initiiert eine neue Auseinandersetzung mit Papier gewordener Kunstproduktion.

Mit ihrem einzigartigen Anspruch, Buch und Grafik als symbiotische Einheit zu erfassen, hebt sich die MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung deutlich von anderen Kunstbibliotheken ab. Im Sammeln, Bewahren und Erforschen wissenschaftlichen Schrifttums – aus dem Mittelalter bis zur Gegenwart – vermittelt sie drei Säulen des museologischen Fundaments. Über Publikationen zu Literatur, Kunst und Kunstgewerbe hinaus umfasst sie ebenfalls eine unter dem Begriff Vorbildersammlung angelegte Grafik- und Fotosammlung.


Die Sammlungsstrategie berücksichtigte von Beginn an auch die Rezeption des außereuropäischen Kulturraumes und förderte ein länderübergreifendes Referendarsystem, das sich in der internationalen Ausrichtung des Bestandes manifestierte. Bereits zur Gründung des Museums 1863 war man bemüht, die weltweite Zusammenarbeit von Kulturinstitutionen zu intensivieren – wie etwa durch ein Schreiben an Generalkonsulate weltweit, in dem beispielsweise um Unterstützung der Interessen des Museums und um Publikationen gebeten wurde. Diesem ist zu verdanken, dass unter anderem die ersten 50 der insgesamt 120.000 Fotografien aus dem South Kensington Museum, heute Victoria and Albert Museum, an das Museum kamen.

Die Fachbibliothek umfasst 250.000 Bände mit Druckwerken, Inkunabeln und Handschriften vom 15. Jahrhundert bis heute. Rund 400.000 Kunstblätter, darunter Ornamentstiche, ausgewählte Vorlageblätter, Handzeichnungen, Aquarelle und Pläne von KünstlerInnen und ArchitektInnen von der Renaissance bis zur Gegenwart sowie eine Plakat- und gebrauchsgrafischen Sammlung und eine Fotosammlung, bilden die Basis für wissenschaftliche Forschung.

Einer der Höhepunkte ist die 15.000 Blätter umfassende Ornamentstichsammlung. Den Grundstein legte ein Konvolut von 5.000 Blättern aus dem Besitz des Leipziger Kunsthändlers Wilhelm Drugulin, das im Jahr der Museumsgründung angekauft und unter der Inventarnummer 1/1863 verzeichnet wurde. Als Inspiration für HandwerkerInnen, ArchitektInnen, BaumeisterInnen und KunstgewerblerInnen fanden die Stichvorlagen, unter anderem von Albrecht Dürer, Frans Huys oder Cornelis Floris, rasch probate Anwendung im erweiterten Kreis der angewandten KünstlerInnen – ein Umstand, der die Bedeutung dieses Bestandes für die Anliegen des MAK unterstreicht.

Bereits 1866 kam der Nachlass der Wiener Porzellanmanufaktur, einer der wertvollsten Bestände der Sammlung, ans Haus. Dem MAK gelang es nach zähen Verhandlungen neben ausgeführten Objekten auch, die gesamte Bibliothek (200 Werke in 355 Bänden) und die aus 5.700 Blättern bestehende Mustersammlung sowie die Bestellbücher der weltberühmten Manufaktur zu erwerben.

Einer der bis heute sensationellsten Ankäufe gelang anlässlich der Wiener Weltausstellung 1873. Mit den 60 Blättern des indo-persischen Heldenromans Hamzanama aus der Zeit Akbars des Großen, geschrieben und illustriert zwischen 1557 und 1577, verwahrt die MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung den größten in einem Museum vorhandenen Bestand dieses wertvollen Epos.

Eine Vorreiterrolle nimmt die MAK-Kunstblättersammlung im Bereich der Künstlerplakate ein, die mit mehr als 17.500 bedeutenden nationalen und internationalen Beispielen, darunter ein Konvolut mit französischen Plakaten von Jules Chéret bis Henri Toulouse-Lautrec, Secessions- und Hagenbundplakate sowie Werke russischer Konstruktivisten, durch internationale Künstlerplakate, vor allem durch zeitgenössische Exponate aus dem deutschsprachigen Raum, laufend ergänzt wird.

Zu den bedeutendsten Beständen zählen außerdem Künstler- und Firmennachlässe, allen voran die 17.000 Entwurfzeichnungen aus dem Archiv der Wiener Werkstätte, das zeichnerische Archiv der Danhauser’schen Möbelfabrik sowie die Musterzeichnungen der Lusterfirma Bakalowits und der Glasmanufaktur J. & L. Lobmeyr. Die in den letzten Jahren erworbenen Nachlässe und Schenkungen des Architekten Carlo Scarpa oder der Gebrauchsgrafiker Joseph Binder, Ernst Deutsch-Dryden und Stefan Sagmeister schlagen die Brücke zur Gegenwart.

Von internationaler Bedeutung ist zudem die im 19. Jahrhundert angelegte „Barockbibliothek“, die mit einer Sammlung von 2.325 illustrierten Büchern Glanzlichter der Buchkultur markiert. Darunter finden sich Zimelien wie die Schedelsche Weltchronik, Sebastian Brants Narrenschiff, das Gesamtwerk von Giovanni Battista Piranesi und bedeutende Architekturtraktate.

Die Tradition des künstlerisch gestalteten Buches wird seit der Gründung des MAK gepflegt; mit vorbildhaften Werken englischer KünstlerInnen, unter anderem von William Morris und Walter Crane, französischen Einflüssen durch Felician Freiherr von Myrbach und deren Niederschlag in buchkünstlerischen Arbeiten der Wiener Werkstätte, der Secession, des Bauhauses und des russischen Konstruktivismus weist die Sammlung bis zu wichtigen Beispielen so genannter Artists’ Books ins 21. Jahrhundert.

Hauptwerke der Wiener Moderne von Josef Hoffmann, Oskar Kokoschka, Bertold Löffler, Otto Prutscher und Franz von Zülow kamen durch den engen Kontakt mit der benachbarten Wiener Kunstgewerbeschule ans MAK. Zu den Highlights zählen Gustav Klimts in neun Teilen erhaltene, in der MAK-Schausammlung ausgestellte Entwurfszeichnungen zum Mosaikfries im Speisezimmer des von Josef Hoffmann und der Wiener Werkstätte als Gesamtkunstwerk ausgeführten Palais Stoclet in Brüssel oder die Entwürfe Koloman Mosers für die Glasfenster der Kirche am Steinhof von Otto Wagner.

Der einzigartige Buch- und Zeitschriftenbestand der MAK-Bibliothek wird mit einem klaren Fokus auf Künstlerbücher, angewandte Kunst, bildende Kunst, Design und Architektur der Gegenwart jährlich um mehr als 4.000 Bände erweitert. Klares Ziel ist es, die Stellung als größte Kunstbibliothek Österreichs auszubauen.

Lesesaal

Alle Sammlungsbestände können im Lesesaal eingesehen werden. Ergebnisse der Forschungsarbeiten sind auf der MAK-Sammlung online abrufbar. Darüber hinaus werden in regelmäßigen Abständen Sonderausstellungen im MAK-Kunstblättersaal gezeigt.


Buchkataloge

MAK-Buchkatalog 
MAK-Hauszeitschriften
MAK-Sammlung online
Österreichischer Bibliothekenverbund
Graphikportal

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:

Related Seite

Sammlung online

MAK-Sammlung online

Freier Artikel

Design Award in Gold

MAK-Publikation EPHEMERA holt EDA European Design Award in Gold

Ungewöhnliches Design von Studio 3007 überzeugt die Jury

MAK-Schausammlung

Kunstblättersaal

Kunstblättersaal


Der Kunstblättersaal widmet sich exklusiv der Grafik. Aufgrund der speziellen konservatorischen Anforderungen des Materials Papier werden die reichen Bestände der MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung in wechselnden Präsentationen gezeigt. Die hier behandelten Themen umfassen den erweiterten Kreis der Gebrauchsgrafik: Plakate, Handzeichnungen, japanische Holzschnitte, Künstlerpositionen, Künstlerbücher und Architekturprojekte belegen die Vielfalt des Programms, die sich aus der Vielschichtigkeit der Sammlung ergibt.

Freier Artikel

MAK-Lesesaal

Öffnungszeiten Museum
Di 10:00–22:00 Uhr
Mi–So 10:00–18:00 Uhr
Mo geschlossen
Freunde / UnterstützungVermietung
TourismusShop
Newsletter abonnieren
MAK Wien
MAK – Museum für angewandte Kunst
Stubenring 5, 1010 Wien
office@mak.at | MAK Team
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung