Geschlossen
Ausstellungen
ADOLF LOOSHELMUT LANG ARCHIVSHEILA HICKS100 BESTE PLAKATE 19FRECH UND FREI!
Permanent
Wien 1900 TeppicheAsienJames Turrell: MAKlite ReloadedMAK DESIGN LAB Renaissance Barock RokokoHistorismus JugendstilEmpire BiedermeierBarock Rokoko KlassizismusKLIMT’S MAGIC GARDEN Gelatin
KalenderBesucherinformationTickets kaufen Geschlossen
  • Heute im MAK 
  • Presse
  • Kontakt
  • &ausstellung_id=1552987502838
    En
  • FRITESSKCZHURUCHJP
MAK Logo
  • Programm
    Ausstellungen
    Veranstaltungen
    Führungen & Vermittlung
    MAK Design Lab
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Tickets
    Bibliothek & Lesesaal
    Shop
    Restaurant
    Tickets kaufen
    MAK-Jahreskarte
  • Das Mak
    Standorte
    Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    Geschichte
    Mission Statement
    Team
    Freie Stellen
    Forschung
    MAK Schindler Stipendium
    Kooperationen
    MAK-Kunstexpertise
  • Mak Digital
    MAK Lab App
    Audiotouren und Videos
    Nachdenkereien
    MAK-Sammlung Online
    MAK Blog
    MAK APP
    Videos
  • Sammlung
    Schausammlung
    MAK-Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    MAK Design Lab

FUTURE FACTORY
Urbane Produktion neu denken

Future Factory
© buero bauer

VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2019
FUTURE FACTORY. Urbane Produktion neu denken
Ausstellungsansicht
© Peter Kainz/MAK

VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2019
FUTURE FACTORY. Urbane Produktion neu denken
Ausstellungsansicht
© Peter Kainz/MAK

FUTURE FACTORY

Urbane Produktion neu denken

Mi, 29.05.2019–So, 06.10.2019

MAK – Museum für angewandte Kunst

Vienna Biennale for Change 2019

FUTURE FACTORY

Urbane Produktion neu denken

Mi, 29.05.2019–So, 06.10.2019

MAK – Museum für angewandte Kunst

Ein Projekt der Wirtschaftsagentur Wien in Zusammenarbeit mit dem MAK und in Kooperation mit der Ottakringer Brauerei im Rahmen der VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2019

29.5. – 6.10.2019: MAK-Galerie  
11.9. – 5.10.2019: Galerie Die Schöne

Am Beispiel des Standortes Ottakring zeigen fünf Kreativteams, welche ungenutzten Potenziale Produktion in der Stadt bietet. Mit experimentellen Prototypen erforschen sie Schauproduktion und Kreislaufwirtschaft für Nahrungsmittel, produzieren urbane Mode, optimieren Stadtplanung in bionischen Settings oder nutzen Leerstand als virtuelle Escape Rooms spielerisch-edukativ. Die Teaserausstellung in der MAK GALERIE gibt ab 29. Mai einen ersten Einblick in die Projekte, die von 11.9. bis 5.10.2019 in der Ottakringer Brauerei gezeigt werden. Begleitend führen Touren zu Wiener Orten urbaner Produktion, Workshops und Talks laden zur Diskussion ein.

Kurator: Erwin K. Bauer
Kuratorisches Team: Katharina Hölzl, Michael Herzog, Miriam Koller,
Rainer Stadlbauer (buero bauer); Elisabeth Noever-Ginthör, Alice
Jacubasch (Wirtschaftsagentur Wien)

Programm in Ottakring

Die Ausstellung FUTURE FACTORY. Urbane Produktion neu denken präsentiert auf dem Gelände der Ottakringer Brauerei zukunftsweisende Ideen, wie Produktion im Grätzel gelebt werden kann.
 
Die fünf besten Ideen der zu Jahresbeginn von der Wirtschaftsagentur ausgeschriebenen Challenge FUTURE FACTORY wurden für die Ausstellung in Ottakring zu Prototypen ausgearbeitet. So zeigt wechselstrom das Potenzial von Schleimpilzen für die Stadtplanung, Daryn Chook entwirft urban-nachhaltige Mode. Im Rahmen eines Urban Food Hubs vom vertical farm institute, einer DJ-Schule für Mädchen und Frauen von Masha Dabelka sowie einem interaktiven Escape Room mit Augmented Reality von Polycular zeigt sich, wie sich nachhaltige Produktion in einem lebendigen Grätzel verankern lässt.
 
Eröffnet wird die Ausstellung mit einer Podiumsdiskussion, in der wichtige Stimmen zum Thema urbane Produktion zu Wort kommen. Die Keynote hält das auf Urbanismus, Forschung und Architektur spezialisierte StudioVlayStreeruwitz (Lina Streeruwitz und Bernd Vlay). Zudem wird der auf Architekturkonzepte und gestalterische Experimente ausgelegte Wettbewerb Superscape für Einreichungen geöffnet.
 
Kurator: Erwin K. Bauer
Kuratorisches Team: Michael Herzog, Katharina Hölzl, Miriam Koller, Rainer Stadlbauer (buero bauer); Elisabeth Noever-Ginthör, Alice Jacubasch (Wirtschaftsagentur Wien)
 

Eröffnung

Mi, 11.9.2019
Eintritt frei

 
18:00 Uhr
Lecture und Podiumsdiskussion
Mit einer Keynote von StudioVlayStreeruwitz und Panelbeiträgen von Elke Rauth (dérive, Urbanize), Daniel Podmirseg (vertical farm institute), Lina Streeruwitz (StudioVlayStreeruwitz)
Ottakringer Kantine, Ottakringer Platz 1, 1160 Wien
 
Im Anschluss
Eröffnung der Ausstellung
FUTURE FACTORY. Urbane Produktion neu denken
Die DesignerInnen sind anwesend und führen durch die Ausstellung
 
20:00 Uhr
Interaktiver Vortrag & Showcase: Turntablista – Showcase
Die erfahrene Musikproduzentin und DJ Masha Dabelka reist mit dem Workshop-Publikum durch die Musikgeschichte, spricht über physikalische Grundbedingungen von Instrumenten und Wiedergabegeräten und bietet einen Einstieg in Musikmedien.
GALERIE Die Schöne auf dem Gelände der Ottakringer Brauerei, Kuffnergasse 7, 1160 Wien

Weiteres Rahmenprogramm

Samstag, 14. September, 11:30 Uhr, Freitag, 4. Oktober, 17:30 Uhr
Galerie Die Schöne auf dem Gelände der Ottakringer Brauerei, Kuffnergasse 7, 1160 Wien
Führung und Workshop: Wechselstrom
Beim Hands-on-Workshop vor Ort führen die KünstlerInnen des Kollektivs Wechselstrom in die Welt der Schleimpilze ein. Wie man sie besser versteht, füttert und motiviert zu Wachsen, wird in einer knappen Stunde live erprobt.
Eintritt frei, Anmeldung unter departure@wirtschaftsagentur.at
 
Freitag, 20. September, 17 Uhr, Freitag, 4. Oktober, 17 Uhr
Galerie Die Schöne auf dem Gelände der Ottakringer Brauerei, Kuffnergasse 7, 1160 Wien
Interaktiver Vortrag und Diskussion: Daryn Chook
Die Modedesigerin Daryna Eder lädt aktive Stadtbewohnerinnen und Stadtbewohner ein, den Weg von der ersten Idee bis zum fertigen Kleidungsstück mitzuverfolgen, Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und bewussten Konsum kennenzulernen.
Eintritt frei, Anmeldung unter departure@wirtschaftsagentur.at

Freitag, 27. September, 17 bis 19 Uhr
Galerie Die Schöne auf dem Gelände der Ottakringer Brauerei, Kuffnergasse 7, 1160 Wien
Interaktiver Vortrag & Workshop: Turntablista – Free Group DJ Workshop
Die erfahrene Musikproduzentin und DJ reist mit dem Workshop-Publikum durch die Musikgeschichte, spricht über physikalische Grundbedingungen von Instrumenten und Wiedergabegeräten und bietet einen Einstieg in Musikmedien.
Eintritt frei
 
Samstag, 28. September, 13 bis 15 Uhr
Galerie Die Schöne auf dem Gelände der Ottakringer Brauerei, Kuffnergasse 7, 1160 Wien
departure Tour: Circulation
Im Rahmen der VIENNA DESIGN WEEK stellt die departure Tour die Projekte in der Ausstellung vor. Julian Staritz von der Ottakringer Brauerei führt über das Unternehmensgelände und erläutert die Vision hinter der Neuausrichtung des Produktionsstandortes vor.
Eintritt frei, Anmeldung unter departure@wirtschaftsagentur.at

Samstag, 5. Oktober, 18 bis 21 Uhr
Galerie Die Schöne auf dem Gelände der Ottakringer Brauerei, Kuffnergasse 7, 1160 Wien
ORF – Lange Nacht der Museen
Eintritt mit einem Ticket für die ORF – Lange Nacht der Museen
 

Öffnungszeiten in Ottakring

11. September bis 5. Oktober2019
jeweils Do und Fr 16:00–19:00, Sa 10:00–13:00
Eintritt frei

Projekte

Masha Dabelka: Turntablista
Daryn Chook 001.UNI.FROM
Polycular: Escape AR
vertical farm institute: Urban Food Hub Ottakring
wechselstrom: Habitat für Physarium Polycephalum


Medien

<BODY><em>FUTURE FACTORY<br />Urbane Produktion neu denken</em><br />Future Factory<br />© buero bauer</BODY>
FUTURE FACTORY
Urbane Produktion neu denken

Future Factory
© buero bauer
<BODY>VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2019<br />FUTURE FACTORY. Urbane Produktion neu denken<br />Ausstellungsansicht<br />© Peter Kainz/MAK<br /></BODY>
VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2019
FUTURE FACTORY. Urbane Produktion neu denken
Ausstellungsansicht
© Peter Kainz/MAK
<BODY>VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2019<br />FUTURE FACTORY. Urbane Produktion neu denken<br />Ausstellungsansicht<br />© Peter Kainz/MAK</BODY>
VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2019
FUTURE FACTORY. Urbane Produktion neu denken
Ausstellungsansicht
© Peter Kainz/MAK

Ausstellungen

VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2019

SCHÖNE NEUE WERTE. Unsere Digitale Welt gestalten
iCal Mi, 29.05.2019–So, 06.10.2019

MAK – Museum für angewandte Kunst

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:

Öffnungszeiten Museum
Di–So 10:00–18:00 Uhr
Mo geschlossen
Freunde / UnterstützungVermietung
TourismusShop
  • Facebook
Newsletter abonnieren
MAK Wien
MAK – Museum für angewandte Kunst
Stubenring 5, 1010 Wien
office@mak.at | MAK Team
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung