Als erstes Museum an der Ringstraße nimmt das MAK eine ganz besondere Stellung ein. Vielleicht stehen Sie ja gerade in der Säulenhalle dieses 1871 vollendeten Gebäudes des Architekten Heinrich von Ferstel. Gegründet wurde das Museum bereits acht Jahre zuvor, 1863, von Rudolf von Eitelberger, dem ersten Kunstgeschichteprofessor Wiens. Bis 1871 der Bau im Stil der italienischen Frührenaissance an der Ringstraße fertiggestellt war, diente das sogenannte Ballhaus am Ballhausplatz als Provisorium. Als Vorbild galt, wie es auch heute niemand abstreiten will, das große Victoria & Albert Museum in London, das elf Jahre zuvor als South Kensington Museum gegründet worden war.
Das MAK
Wie kaum eine andere Institution steht das MAK – Museum für angewandte Kunst für die fruchtbare Verbindung von Vergangenheit und Zukunft, die auch beim Besuch seiner umfangreichen Sammlung, seiner weitläufigen Schauräume, seiner themenbezogenen Sonderausstellungen und seines diskursiven Programms fühlbar und erlebbar wird. Die Verbindung von angewandter Kunst, Design, Architektur und Gegenwartskunst zählt zu seinen Kernkompetenzen.

© MAK/Mika K. Wisskirchen
Das MAK bekennt sich zu Nachhaltigkeit und ist bestrebt, im Rahmen seiner Möglichkeiten effektiv zur Bewältigung der Klima- und ökologischen Gesamtkrise beizutragen. Wir möchten dieses Bekenntnis sowohl unseren Mitarbeiter*innen als auch unseren Partner*innen und insbesondere Ihnen, unseren österreichischen und internationalen Besucher*innen, vermitteln – vor Ort wie im digitalen Raum. Das MAK setzt sich zum Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden.
Einen wesentlichen Schritt in diese Richtung haben wir mit der Erlangung des Österreichischen Umweltzeichens erreicht – dem unabhängigen Gütesiegel, mit dem sich nicht nur wirtschaftliche Betriebe, sondern auch Kulturinstitutionen zu Umweltschutz und zu Qualität verpflichten.
Das MAK ist zentral gelegen und hervorragend zu Fuß, mit dem Rad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. In unmittelbarer Nähe finden Sie unterschiedliche Stationen öffentlicher Verkehrsmittel. Des Weiteren befinden sich ausreichend Fahrradständer vor dem Eingang des MAK. Und für alle mit einem Fahrrad-Notfall: Unser Portier kann Ihnen mit einem Reparatur-Kit zu Hilfe kommen.
Mehr zum Grünen Museum
Das MAK ist auch im öffentlichen Raum präsent und setzt sichtbare Zeichen im städtischen Gefüge. Direkt vor dem Gebäude Stubenring rückt das 1992 errichtete Tor zum Ring von James Wines/SITE ein Stück Außenmauer physisch in den urbanen Raum hinein und schafft dabei einen neuen Zugang in das Museum. Komplementär dazu bildet Walter Pichlers künstlerisch-architektonische Intervention Tor zum Garten (1990) eine Öffnung des Museums zur Gartenseite hin. Ebenfalls im Garten befindet sich das nach einem Entwurf von Peter Noever in den Jahren 1991 bis 1993 errichtete MAK-Terrassenplateau, das sich Richtung Wienfluss orientiert und damit dem Museum eine weitere architektonische Achse hinzufügt. Stylit von Michael Kienzer an der Kreuzung Stubenring / Weiskirchnerstraße entstand 2004: Am Ende des meterlangen Rohrs, das aus einem topfartigen Sockel sprießt, ist eine Brunnenpumpe montiert, die – unerreichbar für den Passanten – in Höhe der Baumwipfel und der Straßenbeleuchtung sitzt.
James Turrells Lichtskulptur MAKlite lässt intensives, verschiedenfarbiges Licht in den Fenstern des MAK pulsieren und kommuniziert die komplexen Verhältnisse, die im Inneren des Museums geschaffen werden, in die städtische Umgebung. Seit 2004 permanent eingerichtet, enthebt diese Installation die Ziegelsteinfassade ihrer statischen Geschlossenheit.
Auch am Franz-Josefs-Kai/Schottenring ist das Wiener Trio von Philip Johnson, konzipiert für die Ausstellung Turning Point (1996), zu sehen. Im an das MAK angrenzenden Stadtpark, einer innerstädtischen Grünoase, die nach dem Museumsbesuch zur Entspannung einlädt, ist seit 1996 Donald Judds Stage Set aufgestellt, das ebenso eigens für eine Ausstellung im MAK entwickelt wurde.
Lilli Hollein
Generaldirektorin & wissenschaftliche Geschäftsführerin
T +43 1 71136-200
direktion@MAK.at
Generaldirektorin & wissenschaftliche Geschäftsführerin
T +43 1 71136-200
direktion@MAK.at
Teresa Mitterlehner-Marchesani
Wirtschaftliche Geschäftsführerin
T +43 1 71136-201
direktion@MAK.at
Wirtschaftliche Geschäftsführerin
T +43 1 71136-201
direktion@MAK.at
Martina Kandeler-Fritsch
Stv. wissenschaftliche Geschäftsführerin, Prokuristin
T +43 1 71136-209
martina.kandeler-fritsch@MAK.at
Stv. wissenschaftliche Geschäftsführerin, Prokuristin
T +43 1 71136-209
martina.kandeler-fritsch@MAK.at
Antje Prisker
Referentin der Generaldirektorin, Special Projects
T +43 171136-202
antje.prisker@MAK.at
Referentin der Generaldirektorin, Special Projects
T +43 171136-202
antje.prisker@MAK.at
Katharina Egghart
Referentin der wirtschaftlichen Geschäftsführerin, Nachhaltigkeitsbeauftragte
T +43 1 71136-205
katharina.egghart@MAK.at
Referentin der wirtschaftlichen Geschäftsführerin, Nachhaltigkeitsbeauftragte
T +43 1 71136-205
katharina.egghart@MAK.at
Karoline Brand
T +43 1 71136-225
karoline.brand@MAK.at
T +43 1 71136-225
karoline.brand@MAK.at
Aleksandra Drozdowska
T +43 1 71136-274
aleksandra.drozdowska@MAK.at
T +43 1 71136-274
aleksandra.drozdowska@MAK.at
Alena Volk
T +43 1 71136-226
M +43 699 17113226
alena.volk@MAK.at
T +43 1 71136-226
M +43 699 17113226
alena.volk@MAK.at
Rudolf Forstinger
Ausstellungsteam
T +43 1 71136-216
ateam@MAK.at
Ausstellungsteam
T +43 1 71136-216
ateam@MAK.at
Guido Kraus
Ausstellungsteam
T +43 1 71136-216
ateam@MAK.at
Ausstellungsteam
T +43 1 71136-216
ateam@MAK.at
Gudarz Moradi
Ausstellungsteam
T +43 1 71136-216
ateam@MAK.at
Ausstellungsteam
T +43 1 71136-216
ateam@MAK.at
Kathrin Pokorny-Nagel
Leitung
T +43 1 71136-250
kathrin.pokorny-nagel@MAK.at
Leitung
T +43 1 71136-250
kathrin.pokorny-nagel@MAK.at
Peter Klinger
Stellvertretende Leitung
T +43 1 71136-254
peter.klinger@MAK.at
Stellvertretende Leitung
T +43 1 71136-254
peter.klinger@MAK.at
Monika Angelberger
T +43 1 71136-257
monika.angelberger@MAK.at
T +43 1 71136-257
monika.angelberger@MAK.at
Julia Grohmann
T +43 1 71136-318
julia.grohmann@MAK.at
T +43 1 71136-318
julia.grohmann@MAK.at
Helga Kefeder-Skvarics
T +43 1 71136-251
helga.kefeder-skvarics@MAK.at
T +43 1 71136-251
helga.kefeder-skvarics@MAK.at
Aline Müller
Fernanda Romero-Velasquez
T +43 1 71136-252
fernanda.romerovelasquez@MAK.at
T +43 1 71136-252
fernanda.romerovelasquez@MAK.at
Stefan Scherhaufer
T +43 1 71136-252
stefan.scherhaufer@MAK.at
T +43 1 71136-252
stefan.scherhaufer@MAK.at
Johannes Schweitzer-Wünsch
T +43 1 71136-256
johannes.schweitzer-wuensch@MAK.at
T +43 1 71136-256
johannes.schweitzer-wuensch@MAK.at
Saskia Breitling
saskia.breitling@MAK.at
saskia.breitling@MAK.at
Museumsdatenbank
museumsdatenbank@MAK.at
museumsdatenbank@MAK.at
Myrdith Eerland
Administration
T +43 1 71136-452
myrdith.eerland@MAK.at
Administration
T +43 1 71136-452
myrdith.eerland@MAK.at
Repro, Fotografie
Georg Mayer
Leitung Fotodokumentation
T +43 1 71136-215
georg.mayer@MAK.at
Leitung Fotodokumentation
T +43 1 71136-215
georg.mayer@MAK.at
Kristina Wissik
Fotografin
T +43 1 71136-243
kristina.wissik@MAK.at
Fotografin
T +43 1 71136-243
kristina.wissik@MAK.at
Matthias Kalod
T +43 1 71136-288
matthias.kalod@MAK.at
T +43 1 71136-288
matthias.kalod@MAK.at
Jochen Ladmann
T +43 1 71136-266
jochen.ladmann@MAK.at
T +43 1 71136-266
jochen.ladmann@MAK.at
David Sperneder
david.sperneder@MAK.at
david.sperneder@MAK.at
Julia Krah
Marie Nemeth
Petra Colzada
Mia Angelina Fehlinger
Mia Angelina Fehlinger
Elias Plasser
Gabriele Puchegger
Amber Sanchez Kenlok
Gabriele Puchegger
Amber Sanchez Kenlok
Karina Uhl
Sophia-Magdalena Verbeek
Nils Wächter
Sophia-Magdalena Verbeek
Nils Wächter
Myrdith Eerland
Administration
T +43 1 71136-452
myrdith.eerland@MAK.at
Administration
T +43 1 71136-452
myrdith.eerland@MAK.at
Julia Santa-Reuckl
Administration
T +43 1 71136-451
julia.santa-reuckl@MAK.at
Administration
T +43 1 71136-451
julia.santa-reuckl@MAK.at
Personal und Recht
Provenienzforschung und Restitution
Leonhard Weidinger
Provenienzforscher im Auftrag der Kommission für Provenienzforschung beim Bundeskanzleramt
T +43 1 71136-249
leonhard.weidinger@MAK.at
Provenienzforscher im Auftrag der Kommission für Provenienzforschung beim Bundeskanzleramt
T +43 1 71136-249
leonhard.weidinger@MAK.at
Sammlung
Martina Kandeler-Fritsch
Stv. wissenschaftliche Geschäftsführerin,Leiterin Sammlung und Ausstellungen, Prokuristin
T +43 1 71136-209
martina.kandeler-fritsch@MAK.at
Stv. wissenschaftliche Geschäftsführerin,Leiterin Sammlung und Ausstellungen, Prokuristin
T +43 1 71136-209
martina.kandeler-fritsch@MAK.at
Bibliothek und Kunstblättersammlung / Archiv
Aline Müller
Sammlung Asien
Sammlung Design
Sammlung Glas und Keramik
Sammlung Metall und Wiener Werkstätte Archiv
Sammlung Möbel und Holzarbeiten
Roman Gazo
Haustechnik
T +43 1 71136-313
Haustechnik
T +43 1 71136-313
Robert Ghetau
Elektrik
T +43 1 71136-316
Elektrik
T +43 1 71136-316
Andreas Jansky
Elektrik
T +43 1 71136-315
Elektrik
T +43 1 71136-315
Text- und Publikationsmanagement
Kassa
T +43 1 71136-248
T +43 1 71136-248
Akiko Fujishima
Franz Schremser
Oberaufseher*innen
T +43 1 711 36-300
T +43 1 711 36-300
Kajetan Ehrenhöfer
Karim Paierl
Karim Paierl
Abdullah Gilli
Hemin Latif
Hemin Latif
Hausaufsicht/Portier
T +43 1 71136-300
T +43 1 71136-300
Paul Bögle
Hausaufsicht
Rudolf Prokesch
Tagportier
Harald Widler
Tagportier
Petra Wiesner
Tagportierin
Hausaufsicht
Rudolf Prokesch
Tagportier
Harald Widler
Tagportier
Petra Wiesner
Tagportierin
Erich Gabler
Nachtportier
Gracjan Kaminski
Hausaufsicht
Martin Heller
Hausaufsicht
Serif Özsoy
Nachtportier
Nachtportier
Gracjan Kaminski
Hausaufsicht
Martin Heller
Hausaufsicht
Serif Özsoy
Nachtportier
Umar Hoy
Hausaufsicht
Christian Lisy
Hausaufsicht
Lukas Danninger
Hausaufsicht
Niv Gev
Hausaufsicht
Hausaufsicht
Christian Lisy
Hausaufsicht
Lukas Danninger
Hausaufsicht
Niv Gev
Hausaufsicht
Betriebsrat
Judith Huemer
Vorsitzende
Beate Murr
Stellvertreterin
Kajetan Ehrenhöfer
Aline Müller
Alfred Bochno
Vorsitzende
Beate Murr
Stellvertreterin
Kajetan Ehrenhöfer
Aline Müller
Alfred Bochno
MAK Kuratorium
Astrid Gilhofer
Vorsitzende
Elisabeth Gürtler
Stellvertretende Vorsitzende
Vorsitzende
Elisabeth Gürtler
Stellvertretende Vorsitzende
Claudia Oetker, Kunstsammlerin, Frankfurt/Wien
Barbara Glück, Direktorin KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Martin Böhm, Geschäftsführer Dorotheum GmbH & Co KG
Alfred Grinschgl, Bundesministerium für Finanzen
Alexander Palma, Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Otto Aiglsperger, Gewerkschaft Öffentlicher Dienst
Beate Murr, MAK
Barbara Glück, Direktorin KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Martin Böhm, Geschäftsführer Dorotheum GmbH & Co KG
Alfred Grinschgl, Bundesministerium für Finanzen
Alexander Palma, Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Otto Aiglsperger, Gewerkschaft Öffentlicher Dienst
Beate Murr, MAK
Informationen zur Datenverarbeitung von Bewerber*innendaten finden Sie hier.