Heute im MAK
15.30–17 UhrOFFENES ATELIER im MAK
Ausstellungen
JOSEF HOFFMANN Fortschritt durch SchönheitSHOWROOM WIENER WERKSTÄTTEEin Dialog mit Michael AnastassiadesANNA JERMOLAEWAChernobyl SafariSCHINDLER HOUSE LOS ANGELESRaum als Medium der KunstZINNGLASUR UND BILDKULTURDie Majolikasammlung des MAK im Kontext ihrer GeschichteMISSING LINK Strategien einer Architekt*innengruppe aus Wien (1970–1980)
Permanent
WIEN 1900TEPPICHEASIENMAKLITE RELOADEDMAK DESIGN LABRENAISSANCE BAROCK ROKOKOHISTORISMUS JUGENDSTILEMPIRE BIEDERMEIER BAROCK ROKOKO KLASSIZISMUSHELMUT LANG ARCHIV
BesucherinformationTickets kaufenKalendergeschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
burger-menu
close-menu
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Preise
    Barrierefreier Besuch
    Onlinetickets
    Bibliothek & Lesesaal
    MAK Design Shop
    Restaurant
    Jahreskarte
  • Ausstellungen
    Aktuell
    Vorschau
    Schausammlung
  • Programm
    Veranstaltungen
    Führungen
    Kalender
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Das MAK
    Sammlung
    MAK Community
    Standorte
    Forschung
    Provenienz
    Geschichte
    Stellenaus­schreibungen
    Schindler Stipendium
    Kunstexpertise
  • Digital
    MAK Guide
    Sammlung Online
    Blog
    Nachdenkereien
    Onlineführungen
    Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    • Twitter
    • Pinterest
    • Tiktok
    • AGB
    • Grünes Museum
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Barrierefreiheitserklärung
  • Heute im MAK 
  • About
  • Presse
  • Kontakt
  • De / En
  • FRITESSKCZHURUCNJP
M
A
K
Hank Schmidt in der Beek / Gruppe XXV

Hank Schmidt in der Beek / Gruppe XXV

Okt. 2007–März 2008
Rene Magrit, Joan Miro, and Ein Muenchner Im Himmel, 2007-2008
Installationsansicht
Stefan Rutzinger & Kristina Schinegger / Gruppe XXVII

Okt. 2008–März 2009
Prototype, 2009
Latex, Edelstahl, PVC
Markus Hanakam und Roswitha Schuller / Gruppe XXVII

Markus Hanakam und Roswitha Schuller / Gruppe XXVII

Okt. 2008–März 2009
Jochen Traar / Gruppe I

Jochen Traar / Gruppe I

Okt. 1995–März 1996
Sonia Leimer / Gruppe XXI

Sonia Leimer / Gruppe XXI

Okt. 2005–März 2006
Open House, 2006
Event und Installation (real estate flyer)
Simon Fujiwara / Gruppe XXVII

Simon Fujiwara / Gruppe XXVII

Okt. 2008–März 2009
Impersonator, 2009
Performance
Mathias Poledna / Gruppe VIII

Mathias Poledna / Gruppe VIII

Apr.–Sept. 1999
Give, Get, Take and Have, 1999
Forschungsarbeit
David Zink Yi / Gruppe XIX

David Zink Yi / Gruppe XIX

Jän.–Mai 2005
Open House, Open Studio, 2005
Video und Dia Projektion
Dorit Margreiter / Gruppe XII

Dorit Margreiter / Gruppe XII

Apr.–Sept. 2001
20/35 Vision,2001
Installation
Felix Burrichter & Sarah Ortmeyer / Gruppe XXX

Apr.–Sept. 2010
XXX BURRICHTER ORTMEYER, 2010
Installationsansicht
Andreas Fogarasi / Gruppe XXII

Andreas Fogarasi / Gruppe XXII

Apr.–Sept. 2006
Donor Walls, 2006
installation
  • Ausschreibung / Präambel
  • Information und Ausschreibungskriterien
  • Einreichungsunterlagen
  • Stipendiaten (Rückblick)
  • Ausstellungen und Veranstaltungen (Rückblick)
  • Online Application Form
  • Ergebnisse der Jurysitzung
  • Facebook

Das MAK-Schindler-Stipendiat*innenprogramm in den Mackey Apartments, Los Angeles

MAK Center Artists and Architects-in-Residence Program
Im Rahmen des MAK Center Artists and Architects-in-Residence Programms vergibt das MAK jedes Jahr Stipendien an sechs aufstrebende internationale Künstler*innen und Architekt*innen für einen jeweils sechsmonatigen Aufenthalt in den Pearl M. Mackey Apartments von Rudolph M. Schindler in Los Angeles. Vorrangiges Ziel des Programms ist es, junge Künstler*innen und Architekt*innen gezielt und nachhaltig zu unterstützen und den Anstoß zu neuen interdisziplinären Perspektiven und grenzüberschreitenden Konfrontationen zu geben. Finanziert wird diese einzigartige Initiative vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKOES), Sektion Kunst und Kultur in Zusammenarbeit mit dem MAK.

Jedes Jahr wählt eine international besetzte Jury in Wien aus zahlreichen Bewerbungen junger Kulturschaffender aus der ganzen Welt die besten Beiträge aus. Die Stipendien werden für eigenständige Projekte vergeben, die die Beziehung zwischen Kunst und Architektur thematisieren und untersuchen. Die Auswahl erfolgt nach verschiedenen Kriterien: inwieweit sich die Projekte kritisch mit Trends in den Bereichen Kunst, Architektur und Gesellschaft auseinandersetzen; ob es einen überzeugenden Bezug zu Los Angeles als idealem Ort für die Umsetzung oder Fortführung der Arbeit des jeweiligen Bewerbers gibt; und ob sie einen konzeptuellen und experimentellen Ansatz aufweisen.

Im Fokus steht vor allem die Auseinandersetzung mit dem Ort des Stipendienaufenthalts, Los Angeles. Die Stadt hat sich zweifellos zu einem Zentrum des kritischen künstlerischen, architektonischen und urban-theoretischen Schaffens entwickelt. Viele StipendiatInnen greifen die vielschichtigen Facetten des Lebens in der Stadt auf und reflektieren sie in ihren Projekten.

Für die Dauer seines Aufenthaltes von Oktober bis März beziehungsweise von April bis September steht jedem Stipendiaten / jeder Stipendiatin eines der von Schindler entworfenen Mackey Apartments in Los Angeles sowie ein monatliches Stipendium zur Verfügung. Bei der Projektarbeit stehen die MitarbeiterInnen des MAK Center for Art and Architecture, L.A. unterstützend zur Seite. So nützt etwa die Leitung des MAK Center ihre Kontakte, um Treffen mit bedeutenden Künstler*innen, Architekt*innen, Kurator*innen, Kritiker*innen und Lehrenden zu arrangieren. Die Stipendiat*innen werden dazu angeregt, an den Aktivitäten des MAK Center teilzunehmen sowie Treffen, Workshops und Projektbesprechungen mit anderen KünstlerInnen und StudentInnen beizuwohnen.

Zweimal jährlich, im März und im September, präsentiert das MAK Center die vor Ort entwickelten Projekte und Arbeiten im Rahmen der „Final Projects“-Ausstellungen einer interessierten Öffentlichkeit. Die Dokumentation der Arbeiten wird katalogisiert und verbleibt im Archiv des MAK Center, dessen Online-Version unter MAKcenterarchive.org abrufbar ist.

Seit 1995, dem Beginn des MAK Center Artists and Artists-in-Residence Programms, waren Gruppen internationaler StipendiatInnen im MAK Center zu Gast. Bislang absolvierten rund 200 Alumni – unter anderem aus Österreich, Bulgarien, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Italien, Mexico, Peru, Polen, Russland, der Schweiz, Serbien, der Slowakei, Südkorea, Thailand, der Türkei und Ungarn – das Programm.
 

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:

Expositur

MAK Center for Art and Architecture

MAK Center for Art and Architecture

Die kalifornische Aussenstelle des MAK in Los Angeles

Das MAK Center for Art and Architecture, 1994 in Los Angeles gegründet, ist ein zeitgenössisches, experimentelles, interdisziplinäres Zentrum für Kunst und Architektur und bespielt heute drei der wichtigsten Häuser des austro-amerikanischen Architekten Rudolph M. Schindler. Zentralen Bestandteil des Programms neben der bildet das mittlerweile weltweit begehrte MAK Artists and Architects-in-Residence Program.

Museum für
angewandte
Kunst
Museum of 
Applied Arts
Stubenring 5
1010 Wien, AT

office@MAK.at
geschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
PresseFreunde / UnterstützungShopTourismusVermietung
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Twitter
  • Pinterest
  • Tiktok
  • AGB
  • Grünes Museum
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung