Heute im MAK
11–12 UhrTag des Denkmals 2023 im MAK Geymüllerschlössel
11–12 UhrMAKtour / Fokus: Gläsernes
12.30–13.30 UhrFührung durch das Geymüllerschlössel
14–15 UhrTag des Denkmals 2023 im MAK Geymüllerschlössel
14–16 UhrVienna Design Week: Das MAK Glasproduktionstheater
14–15.30 UhrVienna Design Week: Dialogführung GLANZ UND GLAMOUR. 200 Jahre Lobmeyr
14–17.45 UhrVienna Design Week 2023: MAK Design Special
14.30–15.30 UhrVienna Design Week: FOMO Ausstellungsführung
15.30–17 UhrVienna Design Week: MAK-it! Erwachsenen-Workshop
15.30–17 UhrVienna Design Week: Conversation Piece: 7 Pokale für die Menschlichkeit mit der Künstlerin Nives Widauer
16.30–17.30 UhrAusstellungsführung Wiener Weltausstellung 1873 Revisited
17–17.45 UhrVienna Design Week: Gläserne Ausklänge
Ausstellungen
Glanz und Glamour200 Jahre LobmeyrGertie Fröhlich SchattenpionierinRosemarie CastoroLand of LashesWiener Weltausstellung 1873 RevisitedÄgypten und Japan als Europas „Orient“ Critical Consumption
Permanent
Die MAK Schausammlung entdecken!
BesuchTicketsKalender
jetzt geöffnet

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
  • Heute im MAK 
  • About
  • Presse
  • Kontakt
  • De / En
    • FR
    • IT
    • ES
    • SK
    • CZ
    • HU
    • RU
    • CN
    • JP
Heute im MAK
11–12 UhrTag des Denkmals 2023 im MAK Geymüllerschlössel
11–12 UhrMAKtour / Fokus: Gläsernes
12.30–13.30 UhrFührung durch das Geymüllerschlössel
14–15 UhrTag des Denkmals 2023 im MAK Geymüllerschlössel
14–16 UhrVienna Design Week: Das MAK Glasproduktionstheater
14–15.30 UhrVienna Design Week: Dialogführung GLANZ UND GLAMOUR. 200 Jahre Lobmeyr
14–17.45 UhrVienna Design Week 2023: MAK Design Special
14.30–15.30 UhrVienna Design Week: FOMO Ausstellungsführung
15.30–17 UhrVienna Design Week: MAK-it! Erwachsenen-Workshop
15.30–17 UhrVienna Design Week: Conversation Piece: 7 Pokale für die Menschlichkeit mit der Künstlerin Nives Widauer
16.30–17.30 UhrAusstellungsführung Wiener Weltausstellung 1873 Revisited
17–17.45 UhrVienna Design Week: Gläserne Ausklänge
Ausstellungen
Glanz und Glamour200 Jahre LobmeyrGertie Fröhlich SchattenpionierinRosemarie CastoroLand of LashesWiener Weltausstellung 1873 RevisitedÄgypten und Japan als Europas „Orient“ Critical Consumption
Permanent
Die MAK Schausammlung entdecken!
BesuchTicketsKalender
jetzt geöffnet

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
  • Heute im MAK 
  • About
  • Presse
  • Kontakt
  • De / En
    • FR
    • IT
    • ES
    • SK
    • CZ
    • HU
    • RU
    • CN
    • JP
MAK
M
A
K
  • Besuch
    • MAK am Stubenring
    • Multimedia Guides
    • Bibliothek und Lesesaal
    • Weitere Standorte
      • Ticket kaufen
      • Café, Restaurant
      • MAK Design Shop
  • Ausstellungen
    • Aktuell
    • Permanent
    • Vorschau
    • Rückblick
    • Sammlung
      • Sammlung
        • Sammlung Online
    • Programm
      • Kalender
      • Archiv
      • Vermittlung und Outreach
      • Museum
        • Das MAK
        • Forschung
        • Schindler Stipendium
        • Unterstützen
        • Vermietung
        • Tourismus
        • Digital
          • MAK Guide
          • Videos
          • Audio
          • Podcast
            • Blog
            • Sammlung Online
      • About
      • Presse
      • Kontakt
      • MAK

          Schindler Stipendium

        M
        A
        K
        • Generelle Info
        • Fristen und Kriterien
        • Stipendium
        • Unterlagen und Bewerbung
        • Jury Ergebnisse
        • Rückblick Stipendiat*innen
        • Rückblick Ausstellungen
        MAK-Schindler Stipendiat*innenprogramm in den Mackey Apartments, Los Angeles
        MAK Artists and Architects-in-Residence Program


        Das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKOES), Sektion Kunst und Kultur, vergibt gemeinsam mit dem MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Wien, für 2024/2025 insgesamt sechs Stipendien für vier freischaffende Künstler*innen, und zwei Architekturstudent*innen (2. Studienabschnitt) und Diplomabsolvent*innen der Studienrichtung Architektur unmittelbar nach dem Studienabschluss in den Mackey Apartments, Los Angeles.

        PRÄAMBEL
        MAK-Schindler-Initiative, Los Angeles

         
        Die Auseinandersetzung mit Rudolph M. Schindler begann mit einer der ersten Ausstellungen im neuen MAK im Jahre 1986, „R. M. Schindler, Architekt 1887−1953“, die das Lebenswerk des Architekten erstmals in Österreich zeigte. Diese wichtige Präsentation offenbarte, wie wenig die Bauten des Österreichers in seiner Heimat – aber auch international – bekannt waren. Als das MAK im Winter 1991 den Spuren R. M. Schindlers in und um Los Angeles nachzugehen begann, wurde offensichtlich, wie geringfügig sich diese Situation verändert hatte. Schindlers Spuren führten nach La Jolla, ins 1923 bis 1925 erbaute und stark beschädigte Pueblo Ribera, das den Grundstücksspekulanten im Weg stand, ins verlassene Kings Road House, einst Wohnsitz und Atelier des Architekten, nach Silver Lake, wo einige seiner „elegantesten Villen“ stehen, und nach Newport Beach zur Ikone des Lovell Beach House, das nur noch durch Zubauten verändert zu sehen ist. Die Begegnung mit R. M. Schindler in L.A. entwickelte sich in zunehmendem Maße zur „Verpflichtung“ gegenüber dem freiwilligen Exilanten und somit zur Chance und Möglichkeit für Österreich, das Land, das Tausende verlor und vertrieb. Ausgehend davon wurde eine Initiative ins Leben gerufen, die sich der Erhaltung der Architektur R. M. Schindlers annehmen und darüber hinaus an seiner Vision anknüpfen sollte, zeitgenössische Kunst und Architektur zu fördern und zu gestalten.
         
        1994 wurde schließlich das MAK Center for Art and Architecture ins Leben gerufen. Kooperation mit Friends of the Schindler House (FOSH, August 1994), Ankauf Mackey Apartments (Juni 1995), Beginn des MAK-Schindler-StipendiatInnenprogramms Artists and Architects-in-Residence Program (Oktober 1995), Beendigung der ersten Phase der Renovierung des Schindler House und Eröffnung als house museum (Dezember 1995), Eröffnung der Aktivitäten im MAK Center (April 1996) sowie die Instandsetzung der Mackey Apartments (2000) waren die Eckdaten der Umsetzung.


        Innovationen in Kunst und Architektur, neue Tendenzen und interdisziplinäre Entwicklungen, die räumliche Strukturen und konzeptiv-experimentelle Ansätze verfolgen, stehen im Zentrum der grenzüberschreitenden Verbindungen zwischen Wien und Los Angeles, die seit 1994 im MAK Center for Art and Architecture verwirklicht werden.
         
        Neben Ausstellungen, MAK-Talks, Symposien und Vorträgen, die im Schindler House präsentiert werden, ist das MAK-Schindler-StipendiatInnenprogramm Artists and Architects-in-Residence Program in Schindlers Mackey Apartments wichtiger Bestandteil der Aktivitäten. Ein Hauptanliegen des StipendiatInnenprogramms ist es, im Bereich der gezielten und langfristigen Individualförderung junger Künstler*innen und Architekt*innen / Student*innen tätig zu sein und durch ein aktives Austauschprogramm neue, grenzüberschreitende Möglichkeiten und Konfrontationen zu schaffen.
         
        Im thematischen Mittelpunkt steht die dezidierte Orientierung zum Experiment in den übergreifenden Bereichen der Kunst und Architektur. Durch eine vielseitige und praxis-orientierte Programmstruktur (Mitwirkung bei Programmgestaltung im Schindler House, Zusammenarbeit mit Universitäten, Künstler*innen und Architekt*innen, Ausstellungstätigkeit) bietet das Stipendiat*innenprogramm eine breite Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen der Kunst und Architektur.

        © Joshua White
        Bewerbungsfrist:
        21. August 2023 MEZ (Wien)
        Die Bewerbung für das Stipendium 2024/25 ist geschlossen.

        Vergabe:
        Erfolgt über eine internationale Jury.
        Sämtliche Bewerber*innen werden vom Ergebnis der Jurysitzung schriftlich verständigt.
         
        Jurysitzung:
        11. September 2023
        Ausgewählte Bewerber*innen werden um die Teilnahme zu einem Online-Gespräch mit der Jury eingeladen und sollten daher am 11. September um 17:00 Uhr MEZ (Wien) telefonisch erreichbar sein.

        Kontakt:
        Bärbel Vischer
        (Koordinatorin MAK Schindler Stipendium)
        baerbel.vischer@MAK.at

        Bewerbungskriterien:

        • freischaffende Künstler*innen, oder
        • Student*innen an einer Hochschule in den Bereichen Bildende Kunst oder Architektur (nach Abschluss des 2. Studienabschnitts), oder
        • Architekt*innen oder Künstler*innen unmittelbar nach Studienabschluss
        Bewerbungen von Teams (max. 3 Personen) sind grundsätzlich möglich. Voraussetzung ist, dass das gesamte Team die Aufenthaltsdauer von 6 Monaten in Los Angeles verbringt. Bei Teameinreichungen ist eine federführende Ansprechperson zu nennen.

        Das Stipendium versteht sich als Arbeitsstipendium, so dass das Mackey Apartment ausschließlich den Stipendiat*innen zur Verfügung gestellt werden kann; die Unterbringung von Familienmitgliedern (Ehepartner*innen, Lebensgefährt*innen, Kindern), Verwandten und Freund*innen ist ausschließlich befristet auf insgesamt zwei Wochen im Zeitraum des Stipendiums und muss vorab von Jia Yi Gu, Direktorin MAK Center for Art and Architecture, Los Angeles, genehmigt werden.

        Ausschließungsgrund sind andere Stipendien in den USA, unmittelbar vor oder im Anschluss an das MAK-Stipendium, sowie unvollständig ausgefüllte Datenblätter oder ein fehlendes Portfolio.

        © MAK/Georg Mayer
        Höhe:
        Das Stipendium ist mit USD 1.400,–/Monat (für die Dauer von 6 Monaten) dotiert, zuzüglich der Reisekosten für einen einmaligen Hin- und Rückflug bis zu einem Maximalbetrag von USD 1.300,–. Stipendium und Obergrenze für Reisekosten gelten auch bei Teambewerbungen. Die Flugbuchung erfolgt durch die Stipendiat*innen; die Kosten werden bei Ankunft in Los Angeles vom MAK Center refundiert, wobei darauf zu achten ist, dass An- und Abreise genau am Beginn- und am Enddatum des jeweiligen Stipendiums erfolgen.
         
        Sämtliche Nebenkosten (Auslandskrankenversicherung, Wohnnebenkosten, Telefon, örtliche Fahrtspesen etc.) müssen aus dem Stipendium bestritten werden. Den Stipendiat*innen bzw. dem Team wird ein Apartment der Mackey Apartments zur Verfügung gestellt.

        Dauer und Zeitpunkt:

        Gruppe LV:
        2. April 2024 – 10. September 2024 (2 Künstler*innen, 1 Architekt*in)

        Gruppe LVI:
        1. Oktober 2024 – 11. März 2025 (2 Künstler*innen, 1 Architekt*in)

        Adressen:
        Mackey Apartments
        1137 South Cochran Avenue
        Los Angeles, CA 90019, USA
         
        MAK Center for Art and Architecture, L.A.
        Schindler House
        835 North Kings Road
        West Hollywood, CA 90069, USA
        T +1 323 651 1510
        office@MAKcenter.org
        MAKcenter.org
         
        MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst
        Stubenring 5
        1010 Wien, Österreich
        T +43 1 711 36-246
        baerbel.vischer@MAK.at
        MAK.at

        © Bildrecht Wien
        Einreichungen für das MAK-Schindler-Stipendiat*innenprogramm Artists and Architects-in-Residence Program sind ausschließlich online möglich und müssen folgende Unterlagen beinhalten:

        Allgemeine Informationen ausschließlich in englischer Sprache, die auf dem Einreichformular einzutragen sind:
        • Kontaktdaten: Name, Adresse, Telefon- und Mobilnummer, E-Mail;
        • Nationalität;
        • aus organisatorischen Gründen muss bei Teameinreichungen eine Hauptkontaktadresse angegeben werden;
        • genaue Angaben zu Geburtsdatum/Geburtsort, Studium, Schule/Universität, Professor, Zeitpunkt des Diploms, Einzel- und Gruppenausstellungen, Stipendien, Preise;
        • bei Einreichungen Bildende Kunst: Angabe der künstlerischen Medien;
        • eine Projektbeschreibung, der deutlich formulierte Überlegungen, Arbeitsansätze bzw. Strategien in Zusammenhang mit dem Aufenthalt in Los Angeles zu entnehmen sind;
        • eine kurze Definition der künstlerischen Zielsetzungen für das MAK-Schindler-Stipendium.
         
        Zusätzlich ist im Online-Formular ein Portfolio hochzuladen:
         
        Portfolio realisierter oder projektierter Arbeiten, die sich auf innovative Weise mit folgenden Fragen beschäftigen:

        • Thema Raum (auch Stadtraum, Lebensraum, sozialer Raum)
        • der Schnittstelle von Kunst und Architektur oder
        • mit räumlich-experimentellen Fragestellungen in Objekt, Installation, Video, Film, Text und Neue Medien.
         
        Wir bitten Sie, für Ihr Portfolio eine repräsentative, richtungweisende Auswahl Ihrer Projekte zu treffen.

        Die Auseinandersetzung mit Architektur und Raum soll als Gegenstand der ästhetischen Betrachtung fungieren und dabei künstlerische, architektonische und sozial relevante Aufgaben und Funktionen durchspielen. Es geht um den kritischen Blick auf Architektur und Kunst als ästhetisch die Gegenwart strukturierende Sprache, als Medium politischer und ökonomischer Repräsentation, als Darstellung von Individualität und als Teil gesellschaftlichen Zusammenlebens. Das Ineinandergreifen von unterschiedlichen Medien und Strategien − gebaute Räume und raumbezogene Installationen, Malerei, Video, Modelle, Skulptur, urbane Recherchen, Projekte im öffentlichen Raum − steht dabei im Vordergrund.
         
        Wesentlich für die Bewertung des L.A.-Projekts ist ein hohes Maß an formaler und inhaltlicher Eigenständigkeit, die Fähigkeit der kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen Trends in Kunst, Architektur und Gesellschaft, der stringente Zusammenhang mit Los Angeles als Ort der Verwirklichung bzw. Weiterführung der eigenen Arbeit sowie der Anspruch auf eine konzeptuelle und experimentelle Vorgangsweise.
         
        Portfolio (inkl. Abbildungen und Videolinks), max. 15 Seiten, in englischer Sprache:

        Format: .pdf
        max. 10 MB
        Benennung: LastName_FirstName.pdf

         
        Nachträgliche Änderungen der Einreichung sind nicht möglich. Jeder Antrag kann nur einmal eingereicht werden.
         
        Weitere Bedingungen:
        Die Projektergebnisse müssen im Rahmen der Möglichkeiten des MAK Center for Art and Architecture in einer ein- oder mehrtägigen Abschlusspräsentation ausgestellt werden. Es besteht darüber hinaus die Option auf die Organisation weiterer Nebenveranstaltungen als Präsentations- und Diskussionsforum zum Arbeitsverlauf.
        Die regelmäßige Tätigkeit und Mitarbeit im MAK Center bei der Entwicklung und Umsetzung von Programmen und der fallweise Einsatz für Ausstellungs- und Veranstaltungsbetreuung ist vorgesehen.
         
        Datenschutz:
        Mit der Einreichung Ihrer Unterlagen stimmen Sie zu, dass sämtliche von Ihnen angegebene personenbezogene Daten seitens des MAK für die Abwicklung und Organisation des MAK-Schindler-Stipendiat*innenprogramms verarbeitet werden. Ihre Daten werden – außer an die Jurymitglieder – nicht an Dritte weitergegeben.
        Bei Ablehnung Ihres Antrags werden die von Ihnen eingereichten Unterlagen und sämtliche Daten nach Ablauf von vier Monaten gelöscht.
        Sollten Sie für das MAK-Schindler-Stipendiat*innenprogramm ausgewählt werden, werden Ihre Daten und Ihre Einreichung an das MAK Center for Art and Architecture, Los Angeles, weitergeleitet und im öffentlichen Interesse zu Archivzwecken sowohl im MAK als auch im MAK Center for Art and Architecture, Los Angeles, auf Dauer aufbewahrt. Zudem werden Ihr Foto und Ihr Name auf der Homepage des MAK Center for Art and Architecture, Los Angeles, veröffentlicht.

        Download Ausschreibung 2024/25 als PDF
        © Esteban Schimpf/MAK Center for Art and Architecture
        Ergebnisse der Jurysitzung für 2024/2025

        Jury, MAK-Schindler-Stipendien 2024/2025 (v. l. n. r.):
        Lilli Hollein (Generaldirektorin und wissenschaftliche Geschäftsführerin, MAK), Michael Obrist (Architekt, feld72, Professor TU Wien), Almuth Spiegler (Kunstkritikerin, Wien), Krist Gruijthuijsen (Direktor KW Institute for Contemporary Art, Berlin) und Florian Reither (Künstler, Gelatin, Wien)
        © Johannes Hloch /MAK

        Kategorie Architektur

        2.4.–10.9.2024
        Uwe Brunner (Österreich) und Dominic Schwab (Deutschland)

        1.10.2024–11.3.2025
        Paula Strunden (Deutschland)


        Ersatz Kategorie Architektur:
        Meghan Rolvien (Deutschland) und Florentin Aisslinger (Deutschland)

        Kategorie Bildende Kunst

        2.4.–10.9.2024
        Karl Holmqvist (Schweden)
        Michèle Pagel (Deutschland) und Kris Lemsalu (Estland)

        1.10.2024–11.3.2025
        Ursula Mayer (Österreich) Artor Jesus Inkerö (Finnland)


        Ersatz Kategorie Bildende Kunst:
        Evelyn Plaschg (Österreich) David Fesl (Tschechien)

        Statement der Jury

        Aus 220 eingereichten Projekten aus 41 Ländern wurden einstimmig zwei Projekte aus dem Bereich Architektur und vier Projekte aus dem Bereich Bildende Kunst sowie insgesamt drei Ersatzprojekte ausgewählt.

        Die Jury freut sich über die zahlreichen Einreichungen aus dem In- und Ausland, die allesamt ein hohes Niveau aufwiesen. Das unterstrich ein weiteres Mal die internationale Bedeutung des vom BMKOES unterstützten Stipendiat*innenprogramms. Ein besonderes Anliegen der Jury war die inhaltlich und formal anregende Zusammenstellung der beiden Gruppen von Stipendiat*innen für den jeweils sechsmonatigen Aufenthalt. Auch der Austausch zwischen den Generationen der Künstler*innen und Architekt*innen, die an verschiedenen Punkten ihrer Karrieren stehen, soll so gefördert werden. Das so angeregte Zusammenspiel erwies sich schon in der Vergangenheit als produktiver Impuls für die weitere Entwicklung.


        Rückblick Stipendiat*innen

        1995/96–2022/23
        © MAK/Georg Mayer

        1.10.1995–31.3.1996
        Swetlana Heger und Plamen Dejanov, Andrea Kocevar, Flora Neuwirth, Jochen Traar

        1.4.–30.9.1996
        Gilbert Bretterbauer, Marta Fuetterer, Kasper Kovitz, Andrea Lenardin Madden

        1.10.1996–31.3.1997
        Stephan Doesinger, Ulrike Müller, Judith-Karoline Mussel, Paul Petritsch und Johannes Porsch

        1.4.–30.9.1997
        Christine Gloggengiesser, G.R.A.M. (Martin Behr, Günther Holler-Schuster, Ronald Walter, Armin Ranner), Nicole Six, Christian Teckert und Christof Schlegel

        1.10.1997–31.3.1998
        Helena Huneke, Martin Liebscher, Isa Rosenberger, Zsuzsa Schiller

        1.4.–30.9.1998
        Gerry Ammann, Rochus Kahr, Marko Lulić, Constanze Ruhm

        1.10.1998–31.3.1999
        Johan und Åse Frid, Gelatin (Ali Janka und Tobias Urban), Raw 'n Cooked (Walter Kräutler und Carl Schläffer), Anna Meyer

        1.04.–30.9.1999
        Judith Ammann, Wolfgang Koelbl, Mathias Poledna, Michael Wallraff

        1.11.1999–31.3.2000
        Franka Diehnelt und Karoline Streeruwitz, Béatrice Dreux, Sophie Esslinger, Jun Yang

        1.4.–30.9.2000
        Birgitta Rottmann, Markus Schinwald, Meike Schmidt-Gleim

        4.10.2000–25.3.2001
        Siggi Hofer, Susanne Jirkuff, Florian Zeyfang, Lisa Schmidt-Colinet und Alexander Schmoeger

        4.4.–25.8.2001
        Dorit Margreiter, Florian Pumhösl und Martha Stutteregger, Michael Wildmann, Barbara Kaucky

        4.10.2001–28.2.2002
        Richard Hoeck, Kobe Matthys, Mauricio Rafael Duk Gonzáles, Jose Pérez de Lama

        4.5.–30.9.2002
        Luisa Lambri, Karina Nimmerfall, Lorenzo Rocha Cito, Bernhard Sommer

        4.10.2002–31.3.2003
        Thomas Gombotz und Antonietta Putzu, Pia Rönicke, Una Szeemann, Zlatan Vukosavljevic

        4.4.–30.9.2003
        Christoph a. Kumpusch, Suwan Laimanee, Roland Oberhofer und Nicolas Février, Corinne L. Rusch

        4.10.2003–31.3.2004
        Catrin Bolt und Marlene Haring, Robert Gfader, Oliver Croy, Deborah Ligorio

        4.4.–30.9.2004
        Paul Rajakovics und Barbara Holub (transparadiso), Miriam Bajtala, Constanze Schweiger, Florian Hecker

        29.1.–27.5.2005
        Sabine Bitter und Helmut Weber, Annja Krautgasser und Dariusz Krzeczek, David Zink Yi, Stefan Röhrle

        1.6.–30.9.2005
        Milica Topalovic und Bas Princen, Christoph Kaltenbrunner, Hans Schabus, Songül Boyraz

        10.10.2005–31.3.2006
        Robert Huebser, Benjamin Haupt und David J. Emmer, Sonia Leimer, Elena Kovylina, David Moises

        10.4.–22.9.2006
        Wulf Walter Böttger, Andreas Fogarasi, Alfredo Barsuglia, Sonja Vordermaier

        9.10.2006–23.3.2007
        Alexander Dworschak und Anke Freimund, Matias Del Campo und Sandra Manninger, Julien Diehn, Nine Budde

        9.4.–21.9.2007
        Gerhard Treml, Christina Linortner, Zenita Komad, Marc J. Cohen, Katharina Stoever und Barbara Wolff

        8.10.2007–21.3.2008
        Bernhard Eder und Theresa Krenn, Johann Neumeister, Hank Schmidt in der Beek, Sabine Müller und Andreas Quednau (SMAQ)

        7.4.2008–19.9.2008
        Paul Dallas, Eldine Heep und Oona und Paul Peyrer-Heimstätt, Manuela Mark, Raimund Pleschberger

        6.10.2008–20.3.2009
        Stefan Rutzinger und Kristina Schinegger, Alan Cicmak, Markus Hanakam und Roswitha Schuller, Simon Fujiwara

        6.4.–18.9.2009
        Wouter Osterholt und Elke Uitentuis, Anna Kovacs und Bernhard Wolf, Bara, Rainer Prohaska

        5.10.2009–19.3.2010
        Tobias Klauser, Edmund Ming Yip Kwong, Stephan Lugbauer, Maruša Sagadin

        5.4.–17.9.2010
        Markus Zeber, Zameer Basrai, Sarah Ortmeyer und Felix Burrichter, Mandla Reuter

        4.10.2010–20.3.2011
        Ivan Niedermair, Julia Koerner und Adam Vukmanov, Dennis Loesch, Patrycja German

        4.4.2010–18.9.2011
        Gregor Holzinger, Florian Schafschetzy und Eva Sommeregger, Jae Rhim Lee, Borjana Ventzislavova, Peter Fritzenwallner

        3.10.2011–16.3.2012
        Christoph Eppacher, Shima Roshanzamir und Morteza Farhadian Dehkordi, Lasse Schmidt Hansen,  Johann Lurf

        2.3.–14.9.2012
        Mechthild Weber, Moritz Heimrath und Lukas Allner, Kostis Velonis, Kamen Stoyanov, Johannes Schweiger

        1.10.2012–15.3.2013
        Steffi Alte und Eva Seiler, Anton Savov, Lucie Stahl, Markus Krottendorfer

        1.4.–20.9.2013
        Katrin Hornek, Julia Wieger, Benjamin Hirte, Anahita Razmi

        7.10.2013–31.3.2014
        Michael Hieslmair, Deniz Soezen und Johannes Zotter, Christian Mayer, Heidrun Holzfeind

        7.4.–19.9.2014
        Peter Jellitsch, Sushant Verma und Pradeep Devadass, Maria von Hausswolff, Björn Kämmerer

        6.10.2014–20.3.2015
        Evelyn Temmel und Bernhard Luthringshausen, Josef Schröck und Elisabeth Haid, Eric Bell und Kristoffer Frick, Mirjam Thomann

        6.4.–18.9.2015
        Lukas Stopczynski und Andreas Bauer und Kaya Kürten, Robert Schwarz, Monica Rizzolli Gomes und Sofia Porto Bauchwitz, Christoph Meier

        5.10.2015–18.3.2016
        Daniel Springer, Anca Benera und Arnold Estefan, Thea Moeller, Kerstin von Gabain

        4.4.–16.9.2016
        Julia Hohenwarter und Julian Feritsch, Carl Fransson und Thomas Paltiel, Kathi Hofer, Nadim Vardag

        3.10.2016–17.3.2017
        Nico King, Anastasiya Yarovenko, Petrit Halilaj und Alvaro Urbano

        3.4.–15.9.2017
        Alessandro Bava, Luis Ortega Govela und Octave Perrault: ÅYR, Anna Jermolaewa, Alina Schmuch

        2.10.2017–16.3.2018
        Alejandra Avalos, Guillermo Acosta und Alan Rios, Flora Hauser, Baptist Penetticobra

        2.4.2017–14.9.2018
        Noemi Polo, Gerry Bibby, Aleksandra Domanovic

        1.10.2018–15.3.2019
        Eva Engelbert, Philipp Timischl, Jenni Tischer

        1.4.–13.9.2019
        Peter Behrbohm und Markus Bühler, Jeehee Park, Ovidiu Anton

        6.4.2019–18.9.2019
        Julia Obleitner und Helvijs Savickis, Emilija Škarnulytė, Manuel Gorkiewicz

        30.9.2019–13.3.2020
        Jakob Sellaoui, Veronika Eberhart, Ting-Jung Chen

        5.4.–20.9.2022
        Robin Durand, Kamilla Bischof, Cana Bilir-Meier & Betül Seyma Küpeli

        4.10.2022–21.3.2023
        Louise Morin, Melanie Ebenhoch, Cathleen Schuster & Marcel Dickhage

        4.4.2023–19.9.2023
        Simona Ferrari, Céline Brunco, Philipp Fleischmann

        3.10.2023–19.3.2023 
        Bianca Gamser, Evan Ifekoya, Anna-Sophie Berger      

        Ausstellungen und Veranstaltungen 1995-2023 (Auswahl)
        © Dorit Margreiter

        7.12.1995 
        Eröffnung des Schindler House

        15.3.1996 
        Final Projects, Group I (Schindler House): Swetlana Heger und Plamen Dejanov, Andrea Kocevar, Flora Neuwirth, Jochen Traar

        10.–15.4.1996 
        Eröffnung des MAK Center for Art and Architecture, L.A. mit den Ausstellungen “The Havana Project − Architecture Again” (Schindler House, 13.04.–11.09.1996) und “The Garage Project” (Mackey Apartments, 13.04.–14.07.1996)

        18.–30.9.1996 
        Final Projects, Group II (Schindler House): Gilbert Bretterbauer, Marta Fuetterer, Kasper Kovitz, Andrea Lenardin Madden

        18.09.1996 
        Art in the Center (Schindler House): Round Table-Gespräch mit Catherine David

        20.–22.3.1997 
        Final Projects, Group III (Mackey Apartments): Stefan Doesinger, Ulrike Müller, Judith-Karoline Mussel, Paul Petritsch und Johannes Porsch

        13.–28.9.1997 
        Final Projects, Group IV (Schindler House): Christine Gloggengiesser, G.R.A.M., Nicole Six, Christian Teckert und Christof Schlegel

        10.10.1997 
        World Cup of Art − Missing the Goal? (Schindler House): Podiumsdiskussion mit Okwui Enwezor u. a.

        19.11.1997–15.2.1998 
        Anarchitecture: Works by Gordon Matta-Clark (Schindler House)

        2.12.1997 
        Roland Rainer: Confessions (Schindler House)

        13.–29.3.1998 
        Final Projects, Group V (Schindler House): Helena Huneke, Martin Liebscher, Isa Rosenberger, Zsuzsa Schiller

        10.07.–11.10.1998 
        Martin Kippenberger: The Last Stop West (Schindler House)

        19.–26.9.1998 
        Final Projects, Group VI (Mackey Apartments): Gerry Ammann, Rochus Kahr, Marko Lulić, Constanze Ruhm

        10.3.–30.5.1999 
        Architecture and Revolution: Escuelas Nacionales de Arte en La Habana (Schindler House)

        19.–21.3.1999 
        Final Projects, Group VII (Mackey Apartments): Johan und Åse Frid, Gelatin (Ali Janka und Tobias Urban), Raw 'n Cooked (Walter Kräutler und Carl Schläffer), Anna Meyer

        2.6.−11.7.1999 
        Micro Space/Global Time: An Architectural Manifesto (Schindler House): Vito Acconci, Neil Denari, Craig Hodgetts and Ming Fung, Greg Lynn, Thom Mayne, Eric Owen Moss, COOP HIMMELB(L)AU (Wolf D. Prix and Helmut Swiczinsky), Andrea Zittel and Jonathan Williams

        22.7.–26.9.1999 
        Raymond Pettibon, Jason Rhoades, Hans Weigand: LIFE / BOAT (Schindler House)

        18.9.1999 
        MAK DAY: 1st Annual Community Day at the MAK Center (Schindler House)

        22.–26.9.1999 
        Final Projects, Group VIII (Mackey Apartments): Judith Ammann, Wolfgang Koelbl, Mathias Poledna, Michael Wallraff

        13.10.1999–16.1.2000 
        Beate Passow: Numbers (Schindler House)

        26.1.–20.2.2000 
        Cindy Bernard: Location Proposals #2 (Schindler House)

        1.3.–28.5.2000 
        Richard Prince: Upstate (Schindler House)

        14.–16.4.2000 
        Final Projects, Group IX (Mackey Apartments): Franka Diehnelt und Karoline Streeruwitz, Béatrice Dreux, Sophie Esslinger, Jun Yang

        2.6.–17.9.2000 
        American Pictures 1961–1967, Photographs by Dennis Hopper (Schindler House)

        16.9.2000 
        MAK DAY: 2nd Annual Community Day at the MAK Center (Schindler House)

        27.9.–15.10.2000 
        Final Projects, Group X (Schindler House): Birgitta Rottmann, Markus Schinwald, Meike Schmidt-Gleim

        6.12.2000–22.2.2001 
        Frederick J. Kiesler: Endless Space (Schindler House)

        16.–18.2.2001 
        This is my house (Mackey Apartments), organisiert vom Gastkurator Eugenio Valdés Figueroa in Zusammenarbeit mit Siggi Hofer, Susanne Jirkuff, Lisa Schmidt-Colinet und Alexander Schmoeger, Florian Zeyfang

        13.3.–2.9.2001   
        In between art and architecture (Schindler House): Sam Durant, Julia Fish, Félix González-Torres, Sharon Lockhart, Stephan Prina, Adrian Schiess, Hiroshi Sugimoto, Christopher Williams

        16.–18.3.2001
        Final Projects, Group XI (Mackey Apartments): Siggi Hofer, Susanne Jirkuff, Lisa Schmidt-Colinet und Alexander Schmoeger, Florian Zeyfang

        30.6.2001 
        sound. at the Schindler House: James Tenney

        20.7.–2.9.2001 
        In between outdoors (Schindler House) Inigo Manglano-Ovalle, Jorge Prado, Steve Roden

        28.7.2001
        sound. at the Schindler House: Pauline Oliveros

        24.–25.8.2001 
        sound. at the Schindler House: Stephan Prina "Sonic Dan"

        21.9.–28.10.2001 
        Final Projects, Group XII (Schindler House): Barbara Kaucky, Dorit Margreiter, Florian Pumhösl und Martha Stutteregger, Michael Wildmann

        28.–29.9.2001 
        sound. at the Schindler House: Glenn Branca "Harmonics Guitars (loud music for unusual electric guitars)"

        1.10.2001–28.2.2002, 16.2.–14.4.2002 
        Final Projects, Group XIII (Schindler House, Mackey Apartments Garage und Flor y Canto): Richard Hoeck, und 26.02.02 Matthys Kobe, Mauricio Rafael Duk Gonzáles, José Pérez de Lama

        7.10.2001 
        Schindler: Booksigning and Reception mit Judith Sheine (Schindler House)

        9.5.–8.9.2002 
        Gerald Zugmann: Blue Universe. Architectural Manifestos by Coop Himmelb(l)au (Schindler House)

        28.–29.6.2002 
        sound. at the Schindler House: John Cage

        27.7.2002 
        sound. at the Schindler House: Joe Potts (sound within context)

        24.8.2002 
        sound. at the Schindler House: Carl Stone

        30.8.2002 
        Booksigning Gerald Zugmann: Blue Universe. Models Transforming into Pictures. Mit Julius Shulman (Schindler House)

        18.–29.9.2002 
        Final Projects, Group XIV (Schindler House): Luisa Lambri, Karina Nimmerfall, Lorenzo Rocha Cito, Bernhard Sommer

        20.–21.9.2002 
        sound. at the Schindler House: Nels Cline and Gregg Bendian: “Interstellar Space Revisited”

        10.–12.10.2002 
        The man we want to hang: A Kenneth Anger Retrospective (Schindler House)

        21.–23.3.2003 
        Final Projects, Group XV (Mackey Apartments): Thomas Gombotz, Antonietta Putzu, Pia Rönicke, Una Szeemann, Zlatan Vukosavljevic

        29.1.–27.7.2003 
        Trespassing: Houses x Artists
        Kevin Appel, Barbara Bloom, Chris Burden, Jim Isermann, T. Kelly Mason, Julian Opie, David Reed, Renée Petropoulos, Jessica Stockholder (Schindler House)

        16.–23.2.2003 
        “Plugged and Haunted” Garage Project at the Mackey Apartments by MAK Center Artist-in-Residence, Zlatan Vukosavljevic

        14.6.2003 
        California Dreaming – Architecture Tour geführt von David Reed

        6.8.–7.12.2003 
        Schindler’s Paradise. Architectural Resistance (Peter Eisenman, Odile Decq, Zaha Hadid, u.a.; Schindler House)

        6.8.2003 
        Roundtable Diskussion mit Odile Decq, Richard Loring, Eric Owen Moss, Peter Noever, Carl Pruscha, moderiert von Greg Goldin

        16.8.–3.9.2003 
        Final Projects, Group XVI (Mackey Apartments): Nicolas Février und Roland Oberhofer, Christoph a. Kumpusch, Suwan Laimanee, Corinne Rusch

        22.10.2003 
        Sundown Salon / Fritz Haeg (Schindler House)

        13.–17.3.2004 
        Final Projects, Group XVII (Schindler House und Mackey Apartments): Oliver Croy, Catrin Bolt und Marlene Haring (halt+boring), Robert Gfader, Deborah Ligorio

        12.5.–29.8.2004 
        Yves Klein. Air Architecture (Schindler House)

        8.–9.9.2004 
        Final Projects, Group XVIII (Schindler House): Miriam Bajtala, Florian Hecker, Constanze Schweiger und transparadiso (Barbara Holub und Paul Rajakovics)

        19.9.–5.12.2004 
        Showdown! Design and the Body at the Schindler House

        29.9.2004 
        10 Jahre MAK Center

        7.1.–20.2.2005 
        Amir Zaki: Summer Through Winter (Schindler House)

        7.1.–20.2.2005 
        Jesse Weber: Hitch (Outdoor Project Space)

        31.3.–26.6.2005 
        Günther Domenig: Structures that Fit My Nature

        13.5.2005 
        Final Projects, Group XIX (Mackey Apartments): Sabine Bitter und Helmut Weber, Anja Krautgasser und Dariusz Kreczek, David Zink Yi, Stefan Roehrle

        30.6.2005 
        sound. at the Schindler House: Kelan Philip Cohran

        10.7.–28.8.2005 
        Summer Sundays: Schindler Sampler

        15.7.–23.10.2005 
        Isaac Julien / True North (Schindler House)

        26.8.–27.8.2005 
        sound. at the Schindler House: Scores Composed for the Moving Image

        24.–25.9.2005 
        Final Projects, Group XX (Mackey Apartments): Songül Boyraz, Christoph Kaltenbrunner, Milica Topalovic und Bas Princen

        5.10.–2.11.2005 
        Out There Doing It, The Return (Schindler House)

        26.1.–7.5.2006 
        Symmetry (Schindler House)

        11.–12.3.2006 
        Final Projects, Group XXI (Mackey Apartments)Elena Kovylina, Sonia Leimer, David Moises, David J. Emmer, Benjamin Haupt und Robert Huebser (GRUPPOSENZA)

        7.–10.9.2006 
        Final Projects, Group XXII (Schindler House): Alfredo Barsuglia, Wulf Walter Böttger, Andreas Fogarasi, Sonja Vordermaier

        29.10.2006–18.2.2007 
        The Gen(h)ome Project (Schindler House)

        08.–11.3.2007 
        Final Projects, Group XXIII (Schindler House): Matias del Campo und Sandra Manninger, Nine Budde, Julien Diehn, Alexander Dworschak und Anke Freimund

        17.5.–26.8.2007 
        Arnulf Rainer. Hyper Graphics (Schindler House)

        7.–9.9.2007 
        Final Projects, Group XXIV (Schindler House): Barbara Wolff, Katharina Stoever und Marc J. Cohen (Peles Empire), Christina Linortner, Zenita Komad, Gerhard Treml

        10.11.2007–24.2.2008 
        Victor Burgin. The Little House (Schindler House)

        7.–9.3.2008 
        Final Projects, Group XXV (Schindler House): Sabine Müller und Andreas Quednau (SMAQ), Bernhard Eder und Theresa Krenn, Hank Schmidt in der Beek, Johann Neumeister

        21.–24.8.2008 
        Final Projects, Group XXVI (Schindler House): Oona Peyrer-Heimstätt, Paul Peyrer-Heimstätt und Eldine Heep, Paul Dallas, Manuela Mark, Raimund Pleschberger

        5.9.–26.10.2008 
        Locus Remix. Three Contemporary Positions. Part I: Katie Grinnan. Polaris (Schindler House)

        6.11.2008–4.1.2009 
        Locus Remix. Three Contemporary Positions. Part II: Ismael Farouk. Cancelled Without Prejudice (Schindler House)

        15.1.–8.3.2009 
        Locus Remix. Three Contemporary Positions. Part III: Dorit Margreiter (Schindler House)

        14.–15.3.2009 
        Final Projects, Group XXVII (Schindler House): Stefan Rutzinger und Kristina Schinegger, Alan Cicmak, Markus Hanakam und Roswitha Schuller, Simon Fujiwara

        28.5.–23.8.2009 
        Nasrin Tabatabai and Babak Afrassiabi. The Isle. A Reading of the Island of Kish in the Persian Gulf

        4.–6.9.2009 
        Final Projects, Group XXVIII (Mackey Garages): Wouter Osterholt and Elke Uitentuis, Anna Kovacs and Bernhard Wolf, Bara, Rainer Prohaska

        4.11.2009–31.1.2010 
        Otto Neurath. Gypsy Urbanism (Schindler House)

        28.2.–30.5.2010 
        How Many Billboards? Art in Stead (Schindler House)

        25.6.–25.9.2010 
        Garage Project II. Fractional Systems (Mackey Garages)

        4.1.–11.2.2011 
        91 92 93 / Part One: Warren Niesluchowski. In Residence (Mackey Apartments)
        91 92 93 / Part Two: Simon Leung, Andrea Fraser and Lincoln Tobier (Schindler House)

        11.–13.3.2011 
        Final Projects, GROUP XXXI (Mackey Apartments): Ivan Niedermair, Julia Koerner und Adam Vukmanov, Dennis Loesch, Patrycja German

        9.–11.9.2011 
        Final Projects, GROUP XXXII (Schindler House): Gregor Holzinger, Florian Schafschetzy und Eva Sommeregger, Jae Rhim Lee, Borjana Ventzislavova, Peter Fritzenwallner

        17.6.–6.8.2011 
        Light Pavilion. Lebbeus Woods and Christoph a. Kumpusch (Mackey Garage Top, Mackey Apartments)

        28.9.2011–8.1.2012 
        Sympathetic Seeing. Esther McCoy and the Heart of American Modernist. Architecture and Design (Schindler House)

        9.–11.3.2012 
        Final Projects, Group XXXIII (Schindler House): Christoph Eppacher, Shima Roshanzamir, Morteza Farhadian Dehkordi, Lasse Schmidt Hansen und Johann Lurf

        14.–20.4.2012 
        Flowers for Pauline. Haruko Takeichi (Schindler House)

        8.6.–22.9.2012 
        Bend a Bow. Garage Exchange Vienna – Los Angeles: Sonia Leimer und Stephanie Taylor mit Barbara Hammer (Mackey Garage Top, Mackey Apartments)

        16.5.–12.8.2012 
        Out Spoken: Lectures from the SCI-ARC Archives

        6.9.–9.12.2012 
        Final Projects, Group XXXIV.  Material and Culture (Mackey Apartments): Lukas Allner, Moritz Heimrath, Mechthild Weber und Johannes Schweiger, Kamen Stoyanov, Kostis Velonis

        16.11.2012–2.3.2013 
        Double Crossings. Garage Exchange Vienna – Los Angeles: Hans Schabus & The Center for Land Use Interpretation

        8.–10.3.2013 
        Final Projects, Group XXXV (Mackey Apartments and Mackey Garage Top): Steffi Alte und Eva Seiler, Anton Savov, Lucie Stahl, Markus Krottendorfer

        19.4.–10.8.2013 
        Smooth Matter. Garage Exchange Vienna – Los Angeles: Bernhard Sommer und Neil M. Denari (Mackey Garage Top)

        9.5.–4.8.2013 
        Everything Loos Will Land (Schindler House)

        13.–15.9.2013 
        Final Projects, Group XXXVI (Mackey Apartments and Garage Top): Katrin Hornek, Julia Wieger, Benjamin Hirte, Anahita Razmi

        17.10.2013–5.1.2014 
        A Little Joy of a Bungalow (Schindler House)

        8.11.2013–1.3.2014 
        Garage Exchange Vienna – Los Angeles: Constanze Ruhm/Christine Lang and First Office (Mackey Garage Top)

        18.4.–16.8.2014 
        Garage Exchange Vienna – Los Angeles: Gerhard Treml & David Lamelas & Kaucyila Brooke. The Eden’s Edge Project (Mackey Garage Top)

        7.11.2014–7.3.2015 
        Garage Exchange Vienna – Los Angeles: Andreas Fogarasi & Oscar Tuazon. Black Earth (Mackey Garage Top)

        14.–16.3.2014 
        Final Projects: Group XXXVII – jaywalk (Mackey Apartments): Christian Mayer, Heidrun Holzfeind, Johannes Zotter, Deniz Sözen, Michael Hieslmair

        4.–7.9.2014 
        Final Projects: Group 38 (Mackey Apartments): Maria von Hausswolff, Peter Jellitsch, Björn Kämmerer, Pradeep Devadass and Sushant Verma

        7.11.2014–7.3.2015 
        Garage Exchange Vienna – Los Angeles: Andreas Fogarasi & Oscar Tuazon. Black Earth (Mackey Garage Top)

        21.1.–29.3.2015 
        Renée Green: Begin Again, Begin Again (Schindler House)

        13.–15.3.2015 
        Final Projects: Group XXXIX (Mackey Apartments and Garages)
        Eric Bell und Kristoffer Frick, Elisabeth Haid und Josef Schröck, Bernhard Luthringshausen und Evelyn Temmel, Mirjam Thomann

        17.4.–17.5.2015 
        A Vast Furniture: Installation by Carmen Argote. Part one (Schindler House)

        1.5.–29.9.2015 
        Garage Exchange Vienna – Los Angeles: Nicole Six/Paul Petritsch and James Benning. Fictitious Tales about the History of Earth (Mackey Garage Top)

        23.5.–20.6.2015 
        A Vast Furniture: Installation by Carmen Argote. Part two (Installation at High Desert Test Sites)

        10.6.–16.8.2015 
        The New Creativity: Man and Machines (Schindler House)

        5.9.2015 
        Final Projects: Group XL (Mackey Garages). Sofia Porto Bauchwitz und Monica Rizzolli Gomes, Andreas Bauer, Kaya Kürten und Lukas Stopczynski, Christoph Meier, Robert Schwarz

        10.9.–6.12.2015 
        R.M. Schindler: The Prequel (Schindler House)

        12.11.2015–5.3.2016 
        Garage Exchange Vienna – Los Angeles: Marko Lulic and Sam Durant. Spomenici revolucije (Mackey Garage Top)

        28.1.–27.3.2016 
        Erwin Wurm. One Minute Sculptures (Schindler House)

        11.–12.3.2016  
        We Only Went to NASA Together: Final Projects Group XLI: Anca Benera and Arnold Estefan, Thea Moeller, Daniel Springer, Kerstin von Gabain (Mackey Apartments)

        9.4.–8.5.2016  
        House Housing: An Untimely History of Architecture and Real Estate (Schindler House)

        21.4.–25.6.2016 
        Garage Exchange Vienna – Los Angeles: Past Future Housing  – Morgan Fisher / Karina Nimmerfall (Mackey Garage Top)

        25.5.–14.8.2016    
        Routine Pleasures (Schindler House)

        10.9.–11.09.2016 
        Final Projects: Group XLII. Julian Feritsch and Julia Hohenwarter, Carl Fransson and Thomas Paltiel, Kathi Hofer, Nadim Vardag (Schindler House)

        20.10.2016–8.1.2017 
        The Stephanie Taylor Kong Boos (Schindler House)

        3.11.2016–4.2.2017 
        Garage Exchange Vienna – Los Angeles: Jun Yang / Bruce Yonemoto (Mackey Garage Top)

        17.2.–26.2.2017 
        Final Projects: Group XLIII. Petrit Halilaj und Alvaro Urbano, Nico King (Mackey Apartments)

        9.3.–4.6.2017 
        Mandla Reuter: Wasser (Schindler House und Fitzpatrick-Leland House)

        23.3.–23.4.2017 
        You may add or subtract from the work: On the work of Christopher D’Arcangelo and Michael Asher (Mackey Garage Top)

        11.5.–30.7.2017 
        Garage Exchange Vienna – Los Angeles: Jun Yang / Bruce Yonemoto (Mackey Garage Top)

        17.6.–6.8.2017 
        LUSH (Schindler House)

        20.8.–4.9.2017 
        Final Projects: Group XLIV. Alina Schmuch / Anna Jermolaewa (Mackey Garage Top)

        9.9.2017–14.1.2018 
        How to Read El Pato Pascual: Disney’s Latin America and Latin America’s Disney. A JOINT EXHIBITION AS PART OF PACIFIC STANDARD TIME: LA/LA (Schindler House)

        9.11.2017–6.1.2018 
        Gravity’s Peacock: Johann Lurf & Brice Bischoff (Mackey Garage Top)

        3.2–15.4.2018 
        Public Fiction: The Conscientious Objector (Schindler House)

        25.2–4.3.2018           
        HOME, HOOD, HILL, Final Projects: Group XLV (Mackey Apartments)

        9.3–5.5.2018 
        Garage Exchange: The Visitor – Alfredo Barsuglia & Alice Könitz (Mackey Garage Top)

        11.5.–12.8.2018 
        Fiona Connor: Closed Down Clubs (Mackey Garage Top)

        30.6. –2.9.2018 
        POETIC STRUCTURE: ART + ENGINEERING + ARCHITECTURE – Skidmore, Owings & Merrill LLP (Schindler House)

        16.9.2018–6.1.2019 
        Edmund de Waal: -one way or other- (Schindler House)

        23.–31.9.2018 
        Final Projects: Group XLVI (Mackey Apartments)

        17.10.–8.12.2018 
        Garage Exchange: SPAN (Matias del Campo and Sandra Manninger) and Jay Yan (Mackey Garage Top)

        12.10.2019–16.2.2020  
        Soft Schindler

        23.11.2019–11.1.2020 
        Garage Exchange: Christoph a. Kumpusch of Forward-slash ( / ) Architektur with Youmna Chlala

        6.3.2019 
        Final Projects: Group XLVII (Mackey Garage Top)

        2.5.–29.6.2019 
        Garage Exchange: Constanze Schweiger and 69 (Mackey Garage Top)

        5.3.–8.3.2020  
        Final Projects: Group XLIX (Mackey Apartments)

        17.10.2020–28.03.2021  
        DEMO: Margarethe Drexel, Nazgol Ansarinia, Lexis-Olivier Ray (Schindler House)

        1.5.–12.9.2021 
        Autonomous Design: benandsebastian, Cecilie Bendixen/Sophus Ejler Jepsen, Chris Liljenberg Halstrøm, Kasper Kjeldgaard, Margrethe Odgaard, MBADV, Eske Rex (Schindler House)

        26.8.–3.10.2021 
        Garage Exchange: Antwerp with Benjamin Hirte and Nancy Lupo (Mackey Garage Top)

        16.10.2021–20.2.2022 
        Vincent Fecteau and Florian Pumhösl: I hear the ancient music of words and words, yes, that’s it. (Schindler House)

        21.10.2021–9.1.2022 
        Garage Exchange: Aleksandra Domanović (Mackey Garage Top)

        21.11.2021–13.3.2022 
        Florian Hecker – Resynthesizers (Fitzpatrick-Leland House)

        17.3.–3.7.2022 
        Garage Exchange: Hanakam & Schuller. Cosmic Comissioner (Mackey Garage Top)

        17.3.–20.3.2022 
        Final Projects: Group L (Macky Apartments Garage Top)

        16.2.2023–12.3.2023
        Alex Katz

        1.4.2023–23.7.2023
        Seeking Zohn (Schindler House)

        7.9.2023–10.9.2023
        Final Projects: Group LIII (Macky Apartments Garage Top)

        7.9.2023–10.9.2023
        Final Projects: Simona Ferrari, Céline Brunko, Philipp Fleischmann

        8.6.2023–6.8.2023
        Garage Exchange: Kerstin von Gabain and Ellen Schafer. Plastic. Plastic, Plastic (Mackey Garage Top)

        Museum für
        angewandte
        Kunst
        Museum für angewandte Kunst
        Museum of 
        Applied Arts
        Museum of Applied Arts
        Stubenring 5
        1010 Wien, AT
        Stubenring 5, 1010 Wien, AT

        office@MAK.at
        jetzt geöffnet

        Di 10–21 Uhr
        Mi bis So 10–18 Uhr
        Mo geschlossen
        UnterstützenTourismusVermietungShop
        • Facebook
        • Instagram
        • Youtube
        • Tripadvisor
        • Pinterest
        • Tiktok
        • Team
        • Whistleblowing
        • Grünes Museum
        • Datenschutz
        • Impressum
        • Barrierefreiheit
        • Cookies

        Cookie-Einstellungen

        Diese Website verwendet Cookies: neben technisch notwendigen Cookies verwenden wir auch solche, deren Zweck die Analyse von Webseitenzugriffen ist und Cookies, die durch Drittanbieter wie Youtube oder Google gesetzt werden. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
        Datenschutzerklärung
        Cookies auswählen
        Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.
        jart_cookie_consent
        Dieses Cookie wird zum Speichern Ihrer Datenschutzeinstellungen verwendet. Auf diese Weise kann die Datenschutzverwaltungssoftware auf dieser Website datenschutzrelevante Funktionen korrekt konfigurieren.
        Name des Dienstes
        jart_cookie_consent
        Domäne
        mak.at
        Speicherdauer
        6 Monate
        Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
        IP-Adresse
        Name
        Museum für angewandte Kunst
        Adresse
        Stubenring 5, 1010 Wien
        Website URL
        https://mak.at
        Datenschutzerklärung
        https://mak.at/datenschutz
        JSESSIONID
        Dieses Cookie wird zum Speichern der Session und der gewählten Spracheinstellung verwendet.
        Name des Dienstes
        JSESSIONID
        Domäne
        mak.at
        Speicherdauer
        Session (bis zum Schließen der Seite)
        Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
        IP-Adresse
        Name
        Museum für angewandte Kunst
        Adresse
        Stubenring 5, 1010 Wien
        Website URL
        https://mak.at
        Datenschutzerklärung
        https://mak.at/datenschutz
        Cookies dieser Kategorie ermöglichen es uns, die Nutzung der Website anonymisiert zu analysieren und die Leistung zu messen.
        Diese Cookies werden von Unternehmen gesetzt, die ihren Sitz auch in Nicht-EU-Ländern haben können. Diese Drittanbieter führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen. Durch Deaktivieren der Drittanbieter Cookies wird Ihnen Content, wie Youtube-Videos oder Google Maps auf dieser Seite nicht angezeigt.
        Mit der Deaktivierung von Youtube werden Videos dieses Anbieters auf der Seite nicht mehr dargestellt.
        Mit der Deaktivierung von Vimeo werden Videos dieses Anbieters auf der Seite nicht mehr dargestellt.
        Mit der Deaktivierung von Soundcloud werden Inhalte dieses Anbieters auf der Seite nicht mehr dargestellt.
        Mit der Deaktivierung der Google Maps werden keine Karten dieses Anbieters auf der Website dargestellt.