Geschlossen
Ausstellungen
100 BESTE PLAKATE 19FRECH UND FREI! ZEICHENSPRACHEFRANZ JOSEF ALTENBURG
Permanent
Wien 1900 TeppicheAsienJames Turrell: MAKlite ReloadedMAK DESIGN LAB Renaissance Barock RokokoHistorismus JugendstilEmpire BiedermeierBarock Rokoko KlassizismusKLIMT’S MAGIC GARDEN HELMUT LANG ARCHIVGelatinCREATIVE CLIMATE CARE GALERIE
KalenderBesucherinformationTickets kaufen Geschlossen
  • Heute im MAK 
  • Presse
  • Kontakt
  • &ausstellung_id=108
    En
  • FRITESSKCZHURUCHJP
MAK Logo
  • Programm
    Ausstellungen
    Veranstaltungen
    Führungen & Vermittlung
    MAK Design Lab
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Tickets
    Bibliothek & Lesesaal
    Shop
    Restaurant
    Tickets kaufen
    MAK-Jahreskarte
    UMWELTFREUNDLICHE ANREISE
    Barrierefreier Besuch
  • Das Mak
    Standorte
    Geymüllerschlössel
    Sammlung
    GRÜNES MUSEUM
    Mission Statement
    Team
    Stellenausschreibungen
    Forschung
    MAK Schindler Stipendium
    Kooperationen
    MAK-Kunstexpertise
    GESCHICHTE
  • Mak Digital
    MAK Lab App
    Audiotouren und Videos
    Nachdenkereien
    MAK-Sammlung Online
    • MAK on  Facebook
    MAK Blog
    MAK APP
    Videos
  • Sammlung
    Schausammlung
    MAK-Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    MAK Design Lab

PETER EISENMAN

Barfuß auf weiß glühenden Mauern

Mi, 15.12.2004–So, 22.05.2005 23:59

MAK – Museum für angewandte Kunst

Ausstellung

PETER EISENMAN

Barfuß auf weiß glühenden Mauern

Mi, 15.12.2004–So, 22.05.2005 23:59
MAK-Ausstellungshalle

MAK – Museum für angewandte Kunst

Die Ausstellung „Barfuß auf weiß glühenden Mauern“ zeigt in der MAK-Ausstellungshalle Auszüge aus dem vierzigjährigen Schaffen des Architekten Peter Eisenman.

Überraschend und beunruhigend zugleich ist die von Eisenman eigens für das MAK entworfene Ausstellungsgestaltung. Eine gesichtslose Architektur transformiert die Ausstellungshalle und verbirgt nicht nur die vertraute Architektur des MAK, sondern auch die Exponate an sich. Erst in der Bewegung durch den bewusst niedrigen Raum eröffnen sich Einblicke und Ausblicke, die sowohl die Werke Peter Eisenmans offenbaren als auch den Bezug zur Originalarchitektur des MAK in Frage stellen.

Die dokumentierten Arbeiten reichen von den frühen Einfamilienhäusern über so wesentliche Vorhaben wie das Wexner Center for the Visual Arts, Columbus, Ohio, bis hin zu großen in Bau befindlichen Projekten, darunter die City of Culture of Galicia in Santiago de Compostela und das „Denkmal für die ermordeten Juden Europas“ in Berlin. Ein anderer wesentlicher Aspekt der Ausstellung ist Eisenmans Bezug zu Theorie und Geschichte, der sich in seinen Texten und in seiner Lehre ausdrückt.

Das Werk Peter Eisenmans ist komplex und nicht immer einfach zu lesen. Stets aufs Neue stellt er die Frage nach der Essenz der Architektur. Er überwindet traditionelle Konzepte wie Fassade, Schutz, Funktion oder Repräsentation, um eine radikale Neuorientierung architektonischer Präsenz zu provozieren. In seiner Auseinandersetzung mit historischen Phänomenen der Architektur, wie Terragni oder Palladio, wie auch in seiner Entwicklung neuer, zu nicht vorhersehbaren Ergebnissen führenden Entwurfsprozessen spielen Diagramme eine wesentliche Rolle. Für Eisenman ist das Diagramm ein Werkzeug – für die Zerlegung und Analyse struktureller wie auch innerhalb der Strukturen eingeschriebener Bedeutungen der Architektur. Daher zeigt die Ausstellung eine Reihe dreidimensionaler Diagramme, die seinen Entwurfsprozessen nachspüren.

In diesem Sinn agiert die Ausstellung als eine dreidimensionale Psychoanalyse von Eisenmans innerster Seele. Sie verleiht einer dynamischen räumlichen Erfahrung unmittelbare physische Realität.

Ausstellung Peter Eisenman, Peter Noever
Kuratorin Tulga Beyerle
Co-Kuratoren Cynthia Davidson, Emmanuel Petit
Projektdesign Pablo Lorenzo Eiroa

Katalog "PETER EISENMAN. Barfuß auf weiß glühenden Mauern", hrsg. von Peter Noever, mit Texten von Peter Eisenman, Pier Vittorio Aureli, Karl Chu, Greg Lynn und Emmanuel Petit. MAK 2004, dt./engl., 192 Seiten, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit. EUR 34,- MAK Design Shop



Medien

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:

Öffnungszeiten Museum
Di–So 10:00–18:00 Uhr
Mo geschlossen
Freunde / UnterstützungVermietung
TourismusShop
  • Facebook
Newsletter abonnieren
MAK Wien
MAK – Museum für angewandte Kunst
Stubenring 5, 1010 Wien
office@mak.at | MAK Team
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • AGB
  • Datenschutzerklärung